Blockschaltbilder Thilo Rockel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Start Bedarfs- ermittlung Planung Offerten einholen Entscheidung
Advertisements

„MINT- Umsetzung in die Praxis. Packend für Mädchen und Jungen“
Bild 2.1. Logisches Symbol für D-Kippglied und Fotografie
Gründe für eine neue Prüfungsform
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Anwendungsfalldiagramm
Sequenzdiagramm.
Zeichnen für Anfänger -für das Zeichnen benutzten wir das Programm „Autosketch“ Dafür gehen wir in das Startmenü, dann auf Programm und danach auf Autosketch.
Abhängigkeitsbeziehung
Versuchsaufbau (Strukturbildung in granularer Materie)
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Vermehrung von Viren Zellkern Virus Körperzelle.
Nullimpedanzen.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Verstärker mit einem Eingang.
Wie schreibt man ein Mathe-LernLog?
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
10. Vorlesung: Dynamische Konzepte
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Abteilung / Referent / Datum
Eine Methode zur graphischen Darstellung vertraglicher Abläufe
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Stromrichtung Technische Stromrichtung Physikalische Stromrichtung
3.2 Grundlegende digitale logische Schaltungen
© Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland
Strukturierter Entwurf (und Realisierung)
LabView Erste Schritte.
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
Worum gehts bei ASCIIMATH Wer wendet ASCIIMATH an? Wozu benötigen wir es? Wie wird es verwendet?
Übersicht Grundelemente von Lego Mindstorms Idee Delivery
NAVIGATION Navigationsstrukturen und -formen SE II - Team 6
Situation der Metadaten
Barrierefreies Webdesign Überarbeitung der Homepage
Differenzierungskurs
eine Präsentation von Christian Preyer
Felix Böwing Digitaltechnik Übung 1 Felix Böwing
Projektstrukturierung
Anwendungsfalldiagramm
A&D Persa K TB Herzlich Willkommen zum Flash 4 - Seminar.
DMM ProfiLab V1.0 im Schulgebrauch
Die Bausteine der Proteine
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Welche Ziele muss der Unterricht in SPS-Technik erreichen?
Roboter programmieren
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Die 7 Management-Werkzeuge
Voice eXtensible Markup Language Eine Projektarbeit von Manuel Egger Christian Eisendle Michael Szirch FH Joanneum SWD04.
Integrated Product Development
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
„Kästchen“ vs. „Bubble“
Instrumentenverstärker Präsentation von Sebastian Vallaster und Patrick Meyer.
Innovativ und vielfältig: die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
InDesign CS6 2 Textrahmen.
Konstruktion eines Rechtecks
Das Auge: Schematische Darstellungen
WeiterZurück Projekt – Website der Schule by Björn Berg, Andreas Tögel und Dennis Walden.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
Hilfs-Indikator Indikator
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
IP – Netzteil 4fach für XFEL
 Präsentation transkript:

Blockschaltbilder Thilo Rockel

Ablauf Was sind Blockschaltbilder? Wo werden Blockschaltbilder verwendet? Wofür werden Blockschaltbilder verwendet? Aufbau eines Blockschaltbildes Wie werden Blockschaltbilder entwickelt?

Was sind Blockschaltbilder (BSB)? Blockschaltbilder sind eine schematische Darstellung von Schaltungen oder Arbeitsabläufen. Sie basieren auf einer logischen Struktur mit einer festgelegten Symbolik . 1. 2. 3. 4. 5.

Wo werden Blockschaltbilder verwendet? Aufbau mathematisch-logischer Funktionen (z.B.: X = (a v b) ^ (c v d)) Programmierung Schaltungsentwürfe Anleitungen (z.B.: Menüdarstellungen) Arbeitsorganisation (häufig in QMH‘s) 1. 2. 3. 4. 5. 1. 2. 3. 4.

Wofür werden Blockschaltbilder verwendet? Zur Planung und Strukturierung von Schaltungen bzw. Arbeitsabläufen Zur Übersicht während des Aufbaus bzw. der Durchführung Zur Vereinfachung der Kommunikation 1. 2. 3. 4. 5.

Aufbau eines Blockschaltbildes Die darzustellenden Funktionen/Abläufe werden als „Blackbox“ dargestellt. Eingangswerte werden zugeführt. Ausgangswerte werden abgegriffen. Der tatsächliche Aufbau in der Blackbox ist nicht ersichtlich. 1. 2. 3. 4. 5. Eingang Ausgang Verarbeitung „Blackbox“

Rechtecke bezeichnen Funktionseinheiten. Verbindungen werden entweder durch Pfeile (gerichtet) oder durch Linien (ungerichtet) dargestellt. Üblicherweise: Links Eingänge, Rechts Ausgänge Übliche Lesrichtung: von Links nach Rechts, von Oben nach Unten 1. 2. 3. 4. 5.

Wie wird ein Blockschaltbild entwickelt? Methode 1: Zuerst Teilbereiche entwerfen, dann diese verknüpfen. Beispiel: Mathematisch-logische Formel 1. 2. 3. 4. 5. X = (a v b) (c v d) ^ >1 a b d c & x

Methode 2: Hierarchischer Aufbau Beispiel: Menüdarstellung 1. 2. 3. 4. 5. Hauptmenü Untermenü 2 Untermenü 1 Funktion 4 Untermenü 3 Funktion 1 Funktion 3 Funktion 2 Funktion 6 Funktion 5

Methode 3: Vom Grobentwurf zum Detail Beispiel: Automatisierte Bewässerungsanlage Schritt 1: Simpelste Darstellung des Gesamtsystems oder der Aufgabe 1. 2. 3. 4. 5. Bewässerungssystem

Weitere Schritte: Aufgliederung des Gesamtsystems oder der Aufgabe in Teilbereiche Messdaten- erfassung Bewässerungs- ansteuerung 1. 2. 3. 4. 5. Sensorik Auswertung Ansteuerung Schritt 3: Feuchtigkeits- sensor Komparator Pumpen- treiber motor Schritt 4:

Feuchtigkeits- sensor Schritt 4: Feuchtigkeits- sensor Komparator Pumpen- treiber Pumpen- motor 1. 2. 3. 4. 5. = M

Man kann es aber auch ganz anders machen!