LAP IT-Techniker und IT-Informatiker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
Advertisements

oder der Weg zum „Platzsparen“
2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Das duale Zahlensystem
Fehlerkorrektur-Codes Lange Nacht der Wissenschaften 14. Juni 2003 Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik Prof. Dr. R.-P. Holzapfel M.
6. Digitale Datendarstellung
11. Datenkomprimierung Bei den meisten bisher betrachteten Algorithmen wurde vor allem das Ziel verfolgt, möglichst wenig Zeit aufzuwenden, und erst in.
Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“
Die ganzen Zahlen an der Zahlengeraden
Speicherung und Interpretation von Information
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Rationale Zahlen.
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Datenformate: Text und Bild
Die Darstellung von alphanumerischen Zeichen mit dem Computer
Sprachprobleme ?.
Repetition „Variable & Term“
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Rechnen im Binärsystem
Rechnen in verschiedenen Systemen
Vortrag Gerhard Fobe - Index
Codierungstechniken Net2 SS2004 Thomas Trenker.
Daten Informatik-Prinzipien Analoge & digitale Daten Zahlensysteme
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Grundlegende Funktionsweise eines Computers
Grundlagen der Informatik
Herzlich Willkommen.
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
POCKET TEACHER Mathematik Algebra
Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.
Axiome von Peano 1. 1 ist eine natürliche Zahl
Kommunikation und Codierung von Daten
Umrechnung zwischen verschiedenen Zahlensystemen
Zahlenmengen Eine Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Binärsystem Was ist es?
Informatik Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen
Worin sind sich die Zahlen 113, 131 und 311 ähnlich?
Mensch – Maschine - Kommunikation
Umrechnung von Zahlensystemen
Goldener Schnitt O. Lavrova.
Delphi Chars und Strings
Weitere Informationen zur Vorlesung 1)In den Übungen werden die Aufgaben besprochen, die Sie im Internet auf der Seite meines Lehrstuhls finden. 2) Die.
Daten und Information in der ITG
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
ASCII Was ist ein ASCII Code?.
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
{ Das Binärsystem 0,1 }.  Als Binärsystem wird das System bezeichnet,welches nur aus 0-en und 1-en besteht. Dieses System wurde geschaffen, damit Nerds.
oder: wie Computer die Welt sehen
Zahlensysteme Zahlensysteme
Gleichung und ihre Lösung
Präsentation Binär.
Grundlagen der Informationsverarbeitung
LU12 & LU13: Quadratwurzeln und Satz von Pythagoras 1
oder: wie Computer die Welt sehen
Arbeiten mit dem Terminal
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
Das duale Zahlensystem
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Wie die Farbe in den Computer kam!
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
 Präsentation transkript:

LAP IT-Techniker und IT-Informatiker Mathematik

Mathematik - Zahlensysteme kaufmännisches Rechnen Gleichungen Potenzen und logarithmische Größen Winkelfunktionen Mathematik - Zahlensysteme

Mathematik - Zahlensysteme Entstehung Wichtige Zahlensysteme Unterschiede und Verwendung Berechnung Anwendungen Mathematik - Zahlensysteme

Mathematik - Zahlensysteme Zahlen Entstehung Natürliche Zahlen als Zählfunktion (1,2,3….) -> Uhrzeit Rationale Zahlen zum Rechnen (Brüche) -> 2000 v. Chr. (Ägypten) Irrationale Zahlen (Wurzel, Potenzen, Winkel) -> 7 n. Chr (Indien) Unendliche Zahl -> 19. Jh. Darstellungsformen: Striche Zeichen (Morse) Buchstaben (römische Zahlen) Zahlen Mathematik - Zahlensysteme

Zeichen und Kodierungen Ein Alphabet ist eine endliche, geordnete Menge von Zeichen (auch Leerzeichen), Buchstaben, Ziffern, Morse Mit Zeichen können Wörter/Zeichenreihen gebildet werden (zB A…Z… oder 0….9 oder *,**… oder 0,1) Ein Code ist eine Zuordnungsvorschrift/Umwandlung der Alphabete, Kodierung/Dekodierung ist die Anwendung dieser Vorschrift Binäre Kodierung: Null=0000, Eins=0001, A=01000001 Kodierungstabellen z.B. ASCII-Tabelle Mathematik - Zahlensysteme

ASCII-Code (American Standard Code for Information Interchange) Mathematik - Zahlensysteme

Mathematik - Zahlensysteme Dezimal (Basis = 10) -> 0 … 9 Dual (Basis = 2) -> 0 … 1 Hexadezimal (Basis = 16) -> 0 … 15 Max. Nennwert = Basis - 1 Mathematik - Zahlensysteme

Mathematik - Zahlensysteme Stellenwertsysteme Der Wert einer Ziffer hängt von der Position ab Mathematik - Zahlensysteme

Mathematik - Zahlensysteme Potenzrechnen 32 oder 3^2 = 3*3 = 9 25 oder 2^5 = 2*2*2*2*2 = 32 2 Mathematik - Zahlensysteme

Das Dezimalsystem (Basis 10) Jede Stelle hat eine b-mal höhere Wertigkeit als die benachbarte niedrigere Stelle Zahl 50.987 darstellen: HT (104) T (103) H (102) Z (101) E (100) 10000 1000 100 10 1 5x 0x 9x 8x 7x Beispiele: Mathematik - Zahlensysteme

Das Dualsystem (Basis 2) 24 23 22 21 20 16 8 4 2 1 Basis Stellen inkl. Null Zahlenwert msb lsb Mathematik - Zahlensysteme

Das Hexadezimalsystem (Basis 16) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 A B C D E F 164 163 162 161 160 65536 4096 256 16 1 Beispiel: 4FE = Mathematik - Zahlensysteme

Mathematik - Zahlensysteme Hex Binär 0000 1 0001 2 0010 3 0011 4 0100 5 0101 6 0110 7 0111 8 1000 9 1001 A 1010 B 1011 C 1100 D 1101 E 1110 F 1111 Dual in Hex 4 Bitstellen = 16 (=Hexwert) Beispiel: 1100 0101 1101 4+8=12 1+4=5 1+4+8=13 C 5 D C 5 D 12 13 1100 0101 1101 Mathematik - Zahlensysteme

Übung zu Zahlensysteme Beispiele siehe Angaben Zettel Mathematik - Zahlensysteme

Mathematik - Zahlensysteme Quellen https://de.wikipedia.org/wiki/Zahl https://de.wikipedia.org/wiki/Dualsystem http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/Zahlensysteme.htm Mathematik - Zahlensysteme