Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

WS 03/041 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Grenzen endlicher Automaten
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Proseminar Geoinformation II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung Foliendesign: cand. geod. Jörg Steinrücken.
Geoinformation II Vorlesung
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Übung Diskrete Mathematik SS 2003 Segmentschnitt I.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Datenstrukturen für Landkarten
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 10 SS 2000 Quadtrees.
Modelle in GIS: Landkarten, Netze, TIN und Raster
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 11 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8 -
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Geoinformation I Vorlesung 8 WS 2000/2001 Graphen.
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 8 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren II (Trapezkarte)
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Modellierung des Raumes
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Konstruktion der Voronoi-Diagramme II
Geoinformation II (6. Semester)
Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay.
Diskrete Mathematik II
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 5 SS 2001 Segmentschnitt II (n Segmente)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Konstruktion der Voronoi-Diagramme I
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
1. Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Pyramide
1.Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Quader
1.Grundkörper: Steckung Zylinder mit Pyramidenstumpf
Grundkörper: Verschmelzung 6-Kantprisma / 6-Kantprisma
1. Grundkörper Verschmelzung Vierkantpyramide und Dreikantprisma
Informatik Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Geoinformation I Vorlesung 9 WS 2000/2001 DGM (Dreiecksnetze)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Statistik und Parameterschätzung
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Vorlesung Einführendes Beispiel-
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 4 WS 01/02 Quadtrees.
„Topologie“ - Wiederholung der letzten Stunde
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
Einführendes Beispiel
VRS Liniennetzplan der Bonner Innenstadt
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Punkt-in-Landkarte II
 Präsentation transkript:

Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 52 Zusammenhang II Ein Pfad ist homeomorphes Bild (entsteht durch elastische Verformung aus) einer geraden Kante. Eine Menge X eines topologischen Raumes heißt (pfad-) zusammenhängend, wenn jedes Paar von Punkten durch einen Pfad verbunden werden kann, der ganz in X liegt. (Für Flächen mit vernünfti- gen Grenzen äquivalent zu Definition auf voriger Folie) elastische Verformung Pfadzusammenhang

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 53 Regularisierung X sei eine Punktmenge der Euklidischen Ebene mit der Standardtopologie (offene Kreisscheiben). Die Regularisierung von X ist der Abschluß des Inneren von X reg(X) = X°¯ Ergebnis ist ein rein flächenhaftes Objekt (ohne Beimengung von Punkten und Linien, die nicht zur Flächenbildung beitragen) Inneres Abschluß X reg(X)

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 54 Tesselation Eine Tesselation ist eine vollständige und überlappungsfreie Zerlegung der euklidischen Ebene in flächenhafte Objekte (Maschen). vollständig: jeder Punkt ist Element mindestens einer Masche überlappungsfrei: kein Punkt liegt im Inneren zweier Maschen

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 55 Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften: a)jede Masche ist der geschlossenen Kreisscheibe topologisch äquivalent b) die Aggregation aller inneren Maschen ist der geschlossenen Kreisscheibe topologisch äquivalent Beachte: zu jeder Landkarte gehört eine unbeschränkte Masche Außen - die einzige Masche, die nicht der geschlossenen Kreis- scheibe äquivalent ist

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 56 Einschränkungen Um die Mathematik zu vereinfachen, sind in Landkarten folgende Fälle zunächst nicht vorgesehen (Hinweis: Blau ist Außen, Grün ist Innen): Übung: Zeigen Sie die Verstöße gegen a) und b) unter Verwendung der Definition der topologischen Äquivalenz. Isthmen: linienhafte Verbindungen zwischen auseinander liegenden Maschen Kontinenten, z.B. Hindenburgdamm/Sylt Mehrere Kontinente, die sich in genau einem Punkt berühren Auseinander liegende Kontinente: die Aggregation Grün ist nicht zusammenhängend Inseln (z.B. Berlin in Brandenburg)

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 57 Topologische Beziehungen in Landkarten Adjazenz von Knoten und Kanten Adjazenz von Kanten und Maschen Adjazenz von Kanten und Kanten Adjazenz von Maschen und Maschen

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 58 Geometrisch-Topologische Datenstrukturen für Landkarten Problem: Die Topologie kann im Prinzip aus der Geometrie hergeleitet werden Option: Wieviel Topologie wird explizit repräsentiert?

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung Spaghetti - Struktur - nur Geometrie - keine Topologie Repräsentationen von Landkarten

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 510 Flächen: A: B: C: ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) A B C x y Spaghetti

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 511 UML-Diagramm für die Spaghetti-Struktur Paare von Koordinaten geordnete Folge von Koordinaten [0,0,1,0,1,1,0,1] [0,0,1,1,0,1,1,0]

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 512 P2 P1 P3b P4a P5a P6 P7b P8 P9 A B C Flächen: A: P1P2P3a P4aP5a B: P4b P3b P6 P7b C: P4cP7b P8 P9P5c P5c P4b P7c P3a P4c P P P3a P3b P4a P4b P4c Spaghetti (Komposition von Punktobjekten) Punkte:

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 513 Flächen: A: P1P2P3a P4aP5a B: P4b P3b P6 P7b C: P4cP7b P8 P9P5c Punkte: P P P3a P3b P4a P4b P4c P2 P1 P3b P4a P5a P6 P7b P8 P9 A B C P5c P4b P7c P3a P4c Spaghetti (Komposition von Punktobjekten)

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 514 UML-Diagramm für Spaghetti-Struktur mit Punkt-Objekten Masche Punkt n 1..1 {geordnet} Komposition

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung , , , 2.0 Vor- und Nachteile Vorteile: –bequem für Flächenberechnung –gut für Graphikprogramme Zeichnen von Polygonen Nachteile: –Topologie nur implizit –fehleranfällig –wenig änderungsfreundlich –Beispiel: Korrektur von Punktkoordinaten P1 P2 P3 P5 P4

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 516 vorher nachher Typischer Fehlerfall für Spaghetti: Änderung der Koordinaten eines gemeinsamen Punktes

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 517 Flächen: A: P1P2P3P4P5 B: P4 P3 P6 P7 C: P4P7 P8 P9P5 Punkte: P P P P P P Punktobjekte ohne Redundanz P1 P2 P3 P6 P7 P8 P9 A B C P5 P4

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 518 Flächen: A: P1P2P3P4P5 B: P4 P3 P6 P7 C: P4P7 P8 P9P5 Punkte: P P P P P P Punktobjekte ohne Redundanz P1 P2 P3 P6 P7 P8 P9 A B C P5 P4

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 519 UML-Diagramm für Spaghetti-Struktur mit Punkt-Objekten ohne Redundanz Masche Punkt n 1..n {geordnet} Aggregation Beachte: Redundanzfreiheit kann durch dies UML-Diagramm nicht erzwungen werden.

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 520 Knoten: P P Kante Anfangs- knoten End- knoten linke Masche rechte Masche E1P1P2A Außen E2 P2P3AAußen E3 P3P4AB E4 P4P5AC E5P5P1AAußen E6 P3P6BAußen Kanten: Knoten-Maschen- Struktur E6 P1 E11 P2 P3 P6 P7 P8 P9 A B C P5 P4 E1 E2 E3 E4 E5 E7 E8 E9 E10 Außen

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 521 Knoten-Maschen- Struktur P1 E11 P2 P3 P6 P7 P8 P9 A B C P5 P4 E1 E2 E3 E4 E5 E7 E8 E9 E10 Außen E6 E1P1P2A Außen E2 P2P3AAußen E3 P3P4AB E4 P4P5AC E5P5P1AAußen E6 P3P6BAußen Kanten: Kante Anfangs- knoten End- knoten linke Masche rechte Masche Knoten: P P

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 522 Knoten-Maschen- Struktur P1 E11 P2 P7 P8 P9 A B C P5 P4 E1 E2 E3 E4 E5 E7 E8 E9 E10 Außen P3 P6 E6 Kante Anfangs- knoten End- knoten linke Masche rechte Masche E1P1P2A Außen E2 P2P3AAußen E3 P3P4AB E4 P4P5AC E5P5P1AAußen E6 P3P6BAußen Kanten: Knoten: P P

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 523 Knoten-Maschen- Struktur P1 E11 P2 P7 P8 P9 A B C P5 P4 E1 E2 E3 E4 E5 E7 E8 E9 E10 Außen P3 P6 E6 Kante Anfangs- knoten End- knoten linke Masche rechte Masche E1P1P2A Außen E2 P2P3AAußen E3 P3P4AB E4 P4P5AC E5P5P1AAußen E6 P3P6BAußen Kanten: Knoten: P P

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 524 Knoten-Maschen- Struktur P1 E11 P2 P7 P8 P9 A B C P5 P4 E1 E2 E3 E4 E5 E7 E8 E9 E10 Außen P3 P6 E6 Kante Anfangs- knoten End- knoten linke Masche rechte Masche E1P1P2A Außen E2 P2P3AAußen E3 P3P4AB E4 P4P5AC E5P5P1AAußen E6 P3P6BAußen Kanten: Knoten: P P

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 525 Knoten-Maschen- Struktur P1 E11 P2 P7 P8 P9 A B C P5 P4 E1 E2 E3 E4 E5 E7 E8 E9 E10 Außen P3 P6 E6 Kante Anfangs- knoten End- knoten linke Masche rechte Masche E1P1P2A Außen E2 P2P3AAußen E3 P3P4AB E4 P4P5AC E5P5P1AAußen E6 P3P6BAußen Kanten: Knoten: P P

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 526 Knoten-Maschen- Struktur P1 E11 P2 P7 P8 P9 A B C P5 P4 E1 E2 E3 E4 E5 E7 E8 E9 E10 Außen P3 P6 E6 Kante Anfangs- knoten End- knoten linke Masche rechte Masche E1P1P2A Außen E2 P2P3AAußen E3 P3P4AB E4 P4P5AC E5P5P1AAußen E6 P3P6BAußen Kanten: Knoten: P P

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 527 Knoten-Maschen- Struktur P1 E11 P2 P7 P8 P9 A B C P5 P4 E1 E2 E3 E4 E5 E7 E8 E9 E10 Außen P3 P6 E6 Kante Anfangs- knoten End- knoten linke Masche rechte Masche E1P1P2A Außen E2 P2P3AAußen E3 P3P4AB E4 P4P5AC E5P5P1AAußen E6 P3P6BAußen Kanten: Knoten: P P

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 528 Masche Kante Knoten Punkt 2 3..* begrenzt 2 2..* begrenzt 1 1 Geometrie neu Topologie explizit Redundanzfreiheit wird erzwungen UML-Diagramm für die Knoten- und Kantenstruktur

Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 529 Vor- und Nachteile der Knoten- und Kanten- Struktur Vorteile: –Geometrie ist redundanzfrei –Topologie ist explizit –bei Änderungen können Fehler leichter vermieden werden Nachteil –der Kantenumring ist nicht direkt gegeben, sondern muß berechnet werden Lösung: Kanten mit Flügeln