Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen 24. Februar 2004 Dr. Markus Grimm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gleichbehandlungsanwaltschaft und Grundzüge des Gleichbehandlungsgesetzes Birgit Gutschlhofer
Advertisements

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Vorstellung des Berufungsvorschlags Universitätsprofessur (W…) ………………………………… Senatssitzung.
Vorstellung des Freigabeantrags Universitätsprofessur (W…) „…………………………………“ Senatssitzung am …. Technische Universität Braunschweig Fakultät …………… [Name.
Gremien in der Schule: Wer? Was? Wie?.
Überblick Wesentliche Ziele des LHG
Berufungsverfahren nach dem Landeshochschulgesetz (LHG)
Gender Mainstreaming Das ist noch ein Test öasldföasddf öalsddkfj
Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Seminar: Grundwissen Arbeit-Beruf-Berufswahlvorbereitung
Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Diskriminierung: einfach – doppelt – mehrfach?
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
Das EG-Recht zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen Key legal concepts (direct/indirect discrimination, (sexual) harassment): definitions and limitations.
Salzburger Gleichbehandlungsgesetz (S.GBG)
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
Rechte und Pflichten der MAV
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Der Gesamtelternbeirat als Organ des Schulgesetzes
Positive Diskriminierung durch Recht. von ao. Univ-Prof. Dr
Antidiskriminierung und Konsumentenschutz Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern 01. März 2010 Thomas Majoros RA Dr. Thomas.
Antidiskriminierung und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. © MF 2006 Vortrag Prof. Heilmann Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Erlaubte Differenzierungen.
Mitarbeitervertretungen - § 6 MAVO
Rechtliche Grundlagen der Gleichstellung, der Gleichbehandlung, des Diskriminierungsschutzes und der Frauenförderung an der Universität Graz AKGL_Hb_Rechtsgrundlagen_Gleichbehandlung_Universitaet_07;
GenderNOW! - Frauen gestalten Universität Workshop am Dienstag , Uhr Veranstalterin: GenderNOW! –Vernetzung der Gleichstellungsabteilungen.
GenderNOW! - Frauen gestalten Universität Workshop am Dienstag , Uhr Veranstalterin: GenderNOW! –Vernetzung der Gleichstellungsabteilungen.
Bundesgleichbehandlungs-G /2. Teil: Antidiskriminierung
Pflichtübung aus Europarecht 9. Mai 2013
Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen ♀
IVVR Institut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht Univ.-Ass. Dr. Reinhard Klaushofer Information.
Informationsveranstaltung
Allgemeine Befugnisse der ArbeitnehmerInnenschaft und Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten Magª. Andrea Komar - Rechtsabteilung.
Dr.in Margareta Steiner
ZUSAMMEN Leitfaden zur Erstellung eines Frauenförderprogramms in Ihrer Gemeinde Auf Grund des § 34 des Oö. Gemeinde-Gleichbehandlungsgesetzes (Oö. G-GBG),
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Dez. I.4, Stand Verfahren zur Besetzung freier und besetzbarer Professuren im Rahmen der Besetzungsquote des Fachbereichs (Empfehlung: Einleitung.
Leaky Pipeline an der TU-Wien Frauenförderungsplan
XVII. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
XIII. Arbeitgeberpflichten
Dr Klaus Mayr LL.M. Praxisworkshop Antidiskriminierung und Konsumentenschutz.
Gleichbehandlungsgesetz
UN Behindertenrechtkonvention
Befristete TV-H Verträge
Herzlich Willkommen zur Abteilungskonferenz der time4work“
Friedrich Faulhammer, bm.w_f, Wien 1 Die Ziele des österreichischen Weges Von Medizinischen Fakultäten zu Medizinischen Universitäten.
Das neue Personalrecht der Universitäten nach dem Universitätsgesetz 2002 Informationsveranstaltung Salzburg, a.Univ.Prof. Dr. Walter J. Pfeil.
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH FACHSTELLE FÜR GLEICHSTELLUNG VON FRAU UND MANN / 1 Lohngleichheit(sfragen) für Spitalpsychologieberufe.
Sexismus in der Werbung
AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT-SIGMARIMGEN
Erna Appelt, 2. März 2011 Eine geschlechtergerechte Welt! Ist da noch was zu tun?
Vielfalt. Respekt. Recht Schutz vor Diskriminierung beim Wohnen - ausgewählte Praxisfälle Mag. a Ulrike Salinger Gleichbehandlungsanwaltschaft.
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
Hon.-Prof. Dr. Irene Welser 1 Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen 4. Einheit WS 2015/16 Hon.-Prof. Dr. Irene Welser Partner CHSH.
Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Beendigungsarten Befristetes AV: Zeitablauf Unbefristetes AV: Kündigung Alle DV: – Probemonat: jederzeit grundlos.
Folie 1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Folie 2 Schutz vor Benachteiligungen vor Inkrafttreten der AGG Diskriminierungsschutz Grundgesetz Europarecht.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007– Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Seite 1 Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel.
Institutionen des Gleichbehandlungsrechts Ingrid Nikolay-Leitner.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Das Gleichstellungsgesetz spricht eine deutliche Sprache.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Das Allgemeine Gleichbehandlungs-gesetz (AGG)
Hafnersee September 2004 KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT ARBEITSVERFASSUNGSGESETZ ArbVG.
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ-Prof. Dr. Martin Risak 10. Übungseinheit am Beendigung - kollektivrechtlich.
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
1 Gleichbehandlung an der Universität Personalrechtliche Konsequenzen der Ungleichbehandlung von MitarbeiterInnen durch Vorgesetzte, Kollegialorgane etc.
 Präsentation transkript:

Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen 24. Februar 2004 Dr. Markus Grimm

Dr. Grimm Rechtsgrundlagen Universitätsgesetz 2002 Bundes-Gleichbehandlungsgesetz Frauenförderungsplan der Medizinischen Universität Wien

Dr. Grimm Einrichtung Einrichtung vom Senat Entsendung durch im Senat vertretene Gruppen (Universitätsprofessoren, Dozenten und wiss. Mitarbeiter, allg. Univ.personal, Studierende) Wahl auf Grundlage der Satzung Anzahl der Mitglieder: 12 ( ) Funktionsperiode: 3 Jahre Anforderungsprofil: Interesse an Angelegenheiten der Gleichbehandlung und des Gender- Mainstreaming, entsprechende Erfahrungen

Dr. Grimm Aufgaben Entgegenwirken gegen Diskriminierungen durch Universitätsorgane aufgrund des Geschlechts Beratung und Unterstützung der Angehörigen und Organe der Universität in Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern Beratung und Unterstützung der Angehörigen und Organe der Universität in Fragen der Frauenförderung

Dr. Grimm Rechte Weisungsfreiheit Behinderungs- und Benachteilungsverbot Tätigkeit = Arbeits-/Dienstpflicht Informationsrecht Recht auf Einsichtnahme in die für die Aufgabenerfüllung erforderlichen inneruniversitären Unterlagen und Daten (Personalakten – Zustimmungspflicht) Einholung von Gutachten und Stellungnahmen von ExpertInnen Kenntnisnahme aller -Ausschreibungstexte -Bewerberlisten -zu Aufnahmegesprächen geladene Personen -personelle Auswahlentscheidungen

Dr. Grimm Rechte Anrufung der Schiedskommission gegen Entscheidungen der Universitätsorgane Beschwerdelegitimation beim VwGH gegen Bescheide der Schiedskommission Nominierung von zwei Mitgliedern der Schiedskommission Einholung von Gutachten bei der Gleichbehandlungskommission Vorschlag für Frauenförderungsplan Anhörung der Vorsitzenden bei themenspezifischen TO- Punkten in Universitätsratssitzungen Zusätzliche durch den FFP eingeräumte Aufgaben

Dr. Grimm Anrufung der Schiedskommission Grund: Annahme einer aufgrund des Geschlechts erfolgenden diskriminierenden Entscheidung eines Universitätsorgans Frist: 14 Tage Wirkung: Vollzugshemmung (aufschiebende Wirkung) bei Begründung, wesentlicher Veränderung oder Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bis Entscheidung der Schiedskommission – Einvernehmensversuch, Entscheidungsfrist 4 Wochen Abschluss eines Arbeitsvertrages erst nach Fristablauf ohne Beschwerde oder Zurück-/Abweisung der Beschwerde – sonst Unwirksamkeit des Arbeitsvertrages Bestätigung der Diskriminierung: neue Personal- entscheidung unter Beachtung der Rechtsauffassung der Schiedskommission

Dr. Grimm Frauenfördergebot § 41 UG 2002 Adressaten = alle Organe der Universität Inhalt: Beseitigung der Unterrepräsentation der Frauen in allen universitären Arbeitsbereichen (ausgewogenes Zahlenverhältnis) – Schlagwort: weniger als 40% Frauenförderung = Maßnahmen zur faktischen Gleichstellung und Beseitigung der Benachteilung der Frauen Verletzung des Frauenfördergebotes Diskriminierung Vorrangige Behandlung bei gleicher Qualifikation unter Beachtung der Öffnungsklausel (sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen)

Dr. Grimm B-GBG § 44 UG 2002 einheitliche Anwendung des B-GBG Geltungsbereich: -Angehörige der Universität ( § 94 UG 2002) -AufnahmewerberInnen für Stelle -AufnahmewerberInnen für Studium Gleichbehandlungsgebot = Verbot der unmittelbaren oder mittelbaren Diskriminierung bei Personalmaßnahmen (Ausschreibung, Auswahl, Verwendung, Entgelt, Sozialleistungen, Aus- /Weiterbildung, beruflicher Aufstieg, sonstige Arbeitsbedingungen, Beendigung) bzw. Studium, sexuelle Belästigung

Dr. Grimm B-GBG Rechtsfolgen: -Schadenersatz (Vermögensschaden, erlittene persönliche Beeinträchtigung) -Rechtsunwirksamkeit einer Kündigung/Entlassung Geltendmachung von Ansprüchen: -6 Monate bei Nichtbegründung des Arbeitsverhältnisses -1 Jahr bei Belästigung -14 Tage bei Kündigung/Entlassung -3 Jahre bei sonstigen Beweislastumkehr: Glaubhaftmachung Benachteiligungsverbot

Dr. Grimm B-GBG Gleichbehandlungskommission: -beim bm:gf -Befassung mit Fragen der Gleichbehandlung und Frauenförderung -Gutachten über Verletzung von Gleichbehandlungs- oder Frauenförderungsgebot Vorschlag, Aufforderung Gleichbehandlungsbeauftragte Kontaktfrauen -Vorsitzende des AK kann KF bestellen -Einzelangelegenheiten -Beratung, Unterstützung, Information über Rechte, Verfolgung von Pflichtverletzungen

Dr. Grimm FFP Rechtsgrundlage: § 19 Abs. 1 Z 6 UG 2002 Teil der Satzung Vorschlag des Arbeitskreises Vorschlag des Rektorats Beschluss des Senats