Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Start a new style in your life” Immer mehr Menschen streben nach einem gesunden Leben. Was sollte man aber machen, um fit zu bleiben?
Advertisements

Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
ein Glas ein Leib das Brot der Wein Zwiebeln ein Krug ein Teller
Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel bei Diabetes mellitus
Die Ernährungspyramide
..... mehr als gesunderhaltende Ernährung
GESUNDE ERNÄHRUNG Was versteht man eigentlich unter gesunder Ernährung / was ist gesundes Essen?
Das Essen.
Getränke und Nahrungsmittel
von Johannes Moritz Christoph Dominik Lisa
Gesunde Ernährung und Bewegung
Diabetes Vortrag „Essen und Trinken“
Lebensmittelpyramide
Gesunde und ungesunde Ernährung
Was wir leben - Die Arbeit mit den Kindern
GRIECHISCHES ESSEN UND ESSGEWOHNHEITEN
Gesunde Ernährung EASY4ME
Gesunde Ernährung.
70. Gymnasium Athen
Herzlich willkommen zum Elternabend am 17. September 2012.
Gesunde Ernährung und Bewegung in Spielgruppen Eltern-Information
Fastfood und Gesundes Essen
MITTELMEERDIÄT.
Essen und Trinken Das Abiturthema
Kita-Verpflegung in Berlin
Gesunde Ernährung.
Vypracoval/a: Mgr. Zdeňka Báčová
Diät geheimnisse Die neue Ernährungspyramide
GESUNDHEIT PYRAMIDE Was sollen wir essen, gesund zu sein
Fragebogen zum Thema Ernährung
Gesund essen, gesund leben!
Gesunde Ernährung Pyramide
Oliwia Rejek Sara Mi ś ta. Ernährungsstanda rds sind die Mengen der Nahrungsenergie und essentiellen Nährstoffen, die wir an einem Tag essen sollten..
Grundsätze einer gesunden Ernährung
Was ist gesundes Frühstück?
Die Lebensmittel.
Kampagne «5 am Tag» Eine Kampagne zur Förderung des Gemüse- und Früchtekonsums der Krebsliga Schweiz und des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Stark und gesund in der Grundschule
Automatisch.
ESSEN UND TRINKEN.
Vegetarismus.
Mahlzeiten in Deutschland 5 klasse
Seminareinheit “Essen und Trinken”
Ernährung Normen.
Eine Handvoll Gesundheit
Vermittlungsmodelle der Ernährungslehren
Die 10 Regeln der Gesunden Ernährung
Das Ernährungsquiz Danijela Kikić Dakić Zoran Dakić.
Elternbefragung zum Thema „Essen und Bewegung“. Interne Evaluation 2013/14a: Frühstück 1.Uns ist es wichtig, dass unser Kind am Morgen frühstückt.
Das Kind heißt Ethan und er lebt sehr gesund. Jeden Tag geht er Spazieren. Und er macht viel Übungen.
Sei Gesund….!!.
Warum werden die Schweizer immer übergewichtiger. Prof. Dr. med
Gesunde Ernährung  Die Präsentation wurde von Anastassija Sawtschenko und Nelli Dshinanjan vorbereitet.
Guten tag!!! Ein neuer Tag beginnt , da freuen wir uns alle , weil wir beisammen sind.
Bewegung Gesunde Ernährung Die kleine Lok, die alles weiss Der magische Obstteller.
Quelle: Die österreichische Ernährungspyramide.
Gesundes Essen. Steigerungsstufen der Adjektive und Adverbien frisch klein kleiner am kleinsten frischeram frischsten langlängeram längsten !!!Aber: gern.
Ist es gesund oder ungesund?... Was denks du? Grűn oder Rot???
Essen ist zu einem wichtigen Thema geworden. Sehr viel Werbung dreht sich ums Essen, immer größer wird das Angebot im Supermarkt, und immer mehr Bars.
Ottofanten Otto-Hahn Gymnasium.
Snigur W.W. Bogdanowkaschule Dnepropetrowskgebiet
Ernährungspyramide.
Sport-Ernährung. Sport-Ernährung Tageszufuhr WHO empfiehlt höchstens sechs Würfelzucker Als kritischer Zucker gilt Zucker, welcher in Speisen.
Gesunde Ernährung EASY4ME
Unit 1 – Mein Leben zu Hause
Der Körper des Menschen
Mahlzeit in Deutschland und in der Ukraine..
 Präsentation transkript:

Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern Jutta Becker Evangelisch Hochschule Freiburg SS 2010

Ernährung von Säuglingen: 0.-4. Monat Generell wird das Stillen von allen Experten empfohlen. Da die Mutter jedoch in der Krippe nicht ständig anwesend ist gilt: Fütterung durch abgepumpte Milch oder industriell hergestellte Säuglingsnahrung Säuglingsnahrung/Säuglingsmilchnahrung: Nahrung mit der Silbe „Pre“ und Ziffer „1“ wird empfohlen Keine Nahrungsergänzung nötig außer Fluorid und Vitamin D Rhythmus: alle 2-4 Stunden, nach Bedarf Wöchentliche Gewichtszunahme im 1.Halbjahr: ca.120-200 Gramm (vgl. Verbraucherzentrale 2003)

Ernährung von Säuglingen: 5.Monat Eine Milchmahlzeit kann durch Breimahlzeit (200g-250g) ersetzt werden Beispiele: Karottenmus, Gemüse-Kartoffelbrei, fleischhaltiges Baby-Menü Milde Gemüsesorten, wenig Abwechslung (vgl. ebd.)

Ernährung von Säuglingen: 6.-9. Monat Ab dem 6. Lebensmonat Milchmahlzeit durch Vollmilch-Getreide-Brei ersetzen. Ab dem 7. Lebensmonat weitere Mahlzeit durch milchfreien Getreide-Obst-Brei ersetzen (Vollkorn) Wöchentliche Gewichtszunahme im 2. Halbjahr: ca.100 Gramm (vgl. ebd.)

Ernährung von Säuglingen: 10.-12. Monat Übergang von Breikost zur Familienkost Langsame Umstellung auf Haupt- und Zwischenmahlzeiten Zu jeder Mahlzeit trinken (vgl. ebd.)

Haupt- und Zwischenmahlzeiten – der Übergang zur Familienkost Bisher: Stillen Pürierter Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei Vollmilch-Getreide-Brei Getreide-Obst-Brei (Zwischenmahlzeit) Neu Tasse Milch, Brot Gemüse, Kartoffeln oder Reis und wenig Fleisch Abendessen (z. B. Brot oder Getreideflocken und Milch, Obst und Rohkost) Brot und Obst (Zwischenmahlzeiten) Quelle: FKE http://www.fke-do.de/content.php?seite=seiten/inhalt.php&details=869

Vorsichtsmaßnahmen beim Übergang auf Familienkost: Keine kleinen, festen, verschluckbaren Lebensmittel (z.B. Nüsse, Karottenstücke) Keine sehr fettreichen Lebensmittel/Zubereitung Langsame Gewöhnung an neue Lebensmittel (vgl. Verbraucherzentrale 2003)

Weitere Empfehlungen zur Familienkost Eine warme Mahlzeit täglich 3 Haupt- und 2 Zwischenmahlzeiten Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind nicht nötig Für die Familienernährung eignet sich die optimierte Mischkost ab dem 2. Lebensjahr (vgl. ebd.) Orientierung am Ernährungsdreieck - z. B. des Verband für Ernährung und Diätetik (FFED e.V.: http://www.vfed.de/dreieck_main.php)

Kalorienumsatz von Säuglingen und Kleinkindern 1. Lebensjahr: ca. 950 kcal 2.-3. Lebensjahr: ca. 1100 kcal (abhängig von Geschlecht und Entwicklungsstand) (vgl. Leinberger 2008)

Ernährung in der Krippe Kontakt zu Eltern (!) Erstgespräch ggf. Beratungsgespräch Für Kinder im 2. und 3. Lebensjahr Obstteller bereitstellen Nahrung sparsam würzen Getränke (Wasser) ständig bereitstellen

Die Essenssituation Essen mit Genuss

„Das Essen“ Wichtig: „Nicht stressen beim essen!“ Soziale Situation Erholungspause Sinnesfreude Kultur Wichtig: „Nicht stressen beim essen!“ Den Kindern Zeit und Raum geben Erwachsene sind Vorbild und Begleiter Regeln ( – vor allem für die Erwachsenen) Nicht stressen Keine Konfliktgespräche unter Erwachsenen Kinder dürfen auch „nein“ sagen und müssen nicht von allem probieren (vgl. Haugh-Schnabel 2008, S.45 ff.)

Die Essenssituation: Bildungssituation, komplexes Lernfeld Wertschätzende Atmosphäre schaffen Selbstständigkeit und Partizipation fördern. Unterstützung der Eigenaktivität durch: entwicklungsentsprechende Sitzgelegenheiten die Bewegung ermöglichen kindgerechte Essensutensilien, Möglichkeit zum Experimentieren geben Empfehlung: kleine Größen: Teller und Gläser aus Porzellan oder Glas; Besteck mit dickeren Griffen mit den Fingern essen: Auge-Hand-Mund-Koordination meist einfacher für kleine Kinder (vgl. Richter 2010, S.39 ff)

Förderung der Resilienz während der Essenssituation Gemeinsame Mahlzeit = Beziehung Selbstregulation – selbst entscheiden wann, was und wie viel essen, „dürfen und nicht müssen“ Wichtig: Essen nicht als Druckmittel, Strafe oder Lob einsetzen Selbstwirksamkeit durch Erfolgserlebnisse Selbstwahrnehmung – Sinneserfahrung…

Literatur Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung(BZGA): Ernährung im 1. Lebensjahr. URL: http://www.kindergesundheit-info.de/fuer-eltern/ernaehrung0/ernaehrung1/ [Stand 15.05.2010] Haugh-Schnabel, G.; Bensel, J.(2008): Es geht um viel mehr als nur ums Sattwerden. In: Kindergarten Heute. Heft 9. Freiburg: Herder. (S.41-43) Leimighofer, A. (2009): Baby-Ernährung. München: Gräfe und Unzer. Richter, S. (2010): Essensituationen entwicklungsgerecht gestalten. In: Kindergarten Heute. Heft 5. Freiburg: Herder (S.39-41). Verbraucherzentrale (2003): Gesunde Ernährung von Anfang an. Berlin:Verbraucherzentrale.