Unternehmensführung TKS VL UFG 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Andreas Lill, Fujitsu Technology Solutions GmbH
Advertisements

Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Agenda UFG1 VL 3 Kurzreferat Einschätzung der ökosozialen Marktwirtschaft Lösung Bilanzanalyse Tausch, Markt Unternehmensarten Unternehmensentscheidungen.
Unternehmensführung 2 TKS, UFG 2
10 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 10 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft Nachhaltigkeit: mehr als Modebegriff und Energieeinsparung per.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Abteilung Produktionssysteme
Logo.
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
PD Dr. Th. Finkenstädt, PD Dr. Th. Finkenstädt... Diese Umsetzungsleistung verbessert die internationale Wettbewerbsfähigkeit, stärkt nachhaltiges.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Zielmodellierung und „Aspektorientierung“
CustomerRelationshipManagement in der Praxis
SAPERION Schulung Thema
Das Wirtschaftlichkeitsprinzip
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
IKT in der Medizin aus:. Agenda Was bedeutet IKT Was soll IKT beinhalten Die wesentlichen Elemente von IKT.
26. November 2002 Christine Schubert, Melanie Moll und Sven Eppert
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
 Prof. Dr. Peter J. Weber (2007)
Wirtschaftsbarometer Format management club 35. Welle, Oktober 2013 Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc.
Ibk, Mag. Sybille Regensberger Unternehmensberatung IBK Das Übernahmekonzept Mag. Sybille Regensberger.
Regelmechanismen der Wirtschaft
Teamreflexion Juni 2011.
Eine Einführung in die CD-ROM
Präsentation der Ergebnisse der Studie: Die Zukunft des Großhandels - Hat der Großhandel Zukunft? Kurzfassung Julia Jöchlinger, Studentin an der Fachhochschule.
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
Infoveranstaltung Governance and Public Policy - Staatswissenschaften / 18 Stundenplanberatung Sommersemester 2011.
Gender Mainstreaming.
Mehrsprachigkeit im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien - Österreich Mojca Trafela Služba Vlade RS za lokalno samoupravo in regionalno.
Gründe für den Außenhandel
Agenda UFG1 VL 3 Kurzreferate: Shareholder / Stakeholder
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
Cooperation unlimited © Zühlke August 2008 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Erfolg = Ertrag – Aufwand
Agenda UFG 1 - VL 7 Operative Planung Strategische Planung BSC
© 2002 Mag. Hessel1 Unternehmensführung TKS-B, UFG 2 5. LV-Einheit ( )
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
© suXess - it-project & management consulting gmbh mariahilfer strasse 123/3, 1060 wien / austria, suXess - Services Project.
Platinn Service Organization 4 Stages Reference Process Workshop « Formalisierung des Coaching Prozesses Organisation » Freiburg, 5-6 Mai 2010 RB, PAG,
Agenda UFG 1 - VL 6 Führungsprozess / Zielsetzung /Zielbeziehungen
1. Vorabklärungen für die Bereitstellung aller erforderlichen Informationen und Unterlagen wie Verfügbarkeit des Firmennamens, etc. 2. Frühzeitig einen.
Zielbildung S pecific (eindeutig, spezifisch) M esurable (messbar) A chievable (erreichbar Output) R ealistic (realistischer Input) T imly (befristet)
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Agenda UFG1-VL 2 Betriebswirtschaftliche Prozesse
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Ams.oekosozialmarkt.org Impulse für die Vollbeschäftigung Rahmenbedingungen zur Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums und zur Verbesserung.
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Finanzsicherungskonzept Ziele
Firmenname Geschäftsplan.
Titel der Firmenbesprechung
Einführung in die Wirtschaft 2
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Vertiefen des Leistungsziels
09. Corporate Social Responsibility
Input der Geschäftsleitung
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2019
 Präsentation transkript:

Unternehmensführung TKS VL UFG 1 LVA Leiter Mag. Georg Hessel © 2002 Mag. Hessel

Agenda Vorstellung Organisatorische Rahmenbedingungen Einführung in die Unternehmensführung Pause: 15 statt 30 Min von ca. 12:00 bis 12:15 und dafür Ende um 13:15 statt 13:30. © 2002 Mag. Hessel

Vorstellung Mag. Georg Hessel Wirtschaftsinformatik Beruflich Unisys Österreich GmbH twyn group IT solutions & marketing services AG voestalpine Stahl GmbH IT Projektleiter; aktuell SupplyChainManagement und CustomerRelationshipManagement Projekte Salzburg - Linz - Wien - Linz - Salzburg Verheiratet, Linz, Squash, Badminton, Skifahren Georg.Hessel@liwest.at http://members.liwest.at/hessel/ © 2002 Mag. Hessel

Rahmenbedingungen (1) Klausurtermin: Fr, 17.01.2002 Dauer: 2 bis 3 Lehreinheiten (2 Std.) Noten: 1-5 Qualifizierungsschlüssel: Gesamtnote: 100 Punkte = 100% Klausur: 60 Punkte muss positiv sein; min. 31 Punkte Übungen: 30 Punkte Anwesenheit: 10 (3LEH = 1Pkt) – Liste! © 2002 Mag. Hessel

Rahmenbedingungen (2) Notenschlüssel 1 90-100 Punkte 2 80-89 Punkte 3 66-79 Punkte 4 51-65 Punkte 5 <= 50 Punkte VL-Unterlagen unter: http://members.liwest.at/hessel/ Mitarbeit Gemeinsames erarbeiten des Lehrziels, Gruppenarbeiten Kein Monolog, Fragen stellen „Geschichten“ aus der Praxis © 2002 Mag. Hessel

Gruppeneinteilung Selbstständig in Gruppen zu 5-6 Personen gliedern. Einen Gruppensprecher nominieren. Dieser schreibt die Gruppenmitglieder zusammen und liefert die Liste ab. Zeit: ca. 10 Min. Vergeben der Gruppenbezeichnung. © 2002 Mag. Hessel

Zielsetzung & Inhalte UFG 1 Sie kennen den Aufbau und die Zusammenhänge und Prozesse innerhalb eines Unternehmens. Inhalte Einführung – Begriff Unternehmensführung/Management Führungstheorien, Führungsstile Management-Funktion/Aufgaben, Führungs-Prozess/Systeme Zielsysteme, Planung, Entscheidung, Organisation, Führung, Controlling Unternehmenspolitik, Unternehmenskultur © 2002 Mag. Hessel

Überblick Unternehmensführung - Overhead-Folie 1 © 2002 Mag. Hessel

Überblick Unternehmen - Overhead-Folie 2 © 2002 Mag. Hessel

Unternehmensführung Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre Die BWL befasst sich mit Betrieben / Unternehmungen (vielfältige Abgrenzungsversuche) Ein Betrieb ist eine technische, soziale, wirtschaftsbezogene Einheit mit der Aufgabe der Bedarfsdeckung, mit selbständigen Entscheidungen und Risiken (Schweitzer) B: = produktions- und sozialwirtschaftliche Betrachtung U: = rechtliche, finanzielle Betrachtung © 2002 Mag. Hessel

Unternehmung Unternehmung / Betrieb ist eine planmäßig organisierte Einzelwirtschaft im Spannungsfeld unbegrenzter Bedürfnisse und knapper Mittel (beschränkte Deckungsmöglichkeiten) zum Zwecke der Beschaffung, Herstellung, Verwertung, Verwaltung, Absatz von Gütern und Dienstleistungen © 2002 Mag. Hessel

Bedürfnisse u. Güterknappheit Elementares Spannungsverhältnis begrenzt ver- fügbare Mittel Umfangreiche Bedürfnisse Wirtschaftliche Entscheidungen systemabhängig Politische Rahmenbedingungen Welche Bedürfnisse befriedigen? Welche Mittel/Güter vermehren ? Ergebnis Konsum Produktion Einzelwirtschaften Arbeitsteilung und Spezialisierung Betriebe/Unternehmen Haushalte © 2002 Mag. Hessel

Einzelwirtschaften Haushalte Unternehmen Eigenbedarfsdeckung Fremdbedarfsdeckung © 2002 Mag. Hessel

Prinzipien und Ziele von Unternehmen Magisches Dreieck Ökonomisches Prinzip Ziele Humanitäres Prinzip Ziele Ökologisches Prinzip Ziele © 2002 Mag. Hessel

Prinzipien des Unternehmens Ökonomisches (Rationalitäts-) Prinzip zielt auf möglichst günstiges Verhältnis von Aufwand und Ertrag Humanitätsprinzip stellt den Menschen in den Mittelpunkt der Leistungserstellung Ökologisches Prinzip zielt auf geringst mögliche Umweltbelastung © 2002 Mag. Hessel

Prinzipien wirtschaftlichen Handelns Wirtschaftlichkeitsprinzip Maximum-Minimumprinzip Erwerbswirtschaftliches Prinzip Gewinnerzielung finanzielles Gleichgewicht Erhaltung der Liquidität © 2002 Mag. Hessel

Das Wirtschaftlichkeitsprinzip Maximum - Prinzip vorgegebener Einsatz : höchstmöglicher Nutzen Minimum - Prinzip vorgegebener Nutzen : geringst möglicher Einsatz generelles Extremum - Prinzip Optimales Verhältnis von Einsatz und Nutzen © 2002 Mag. Hessel

Wirtschaftlichkeitsprinzip Minimumprinzip W = Soll-Kosten : Ist-Kosten Sollkosten = geringst mögliche Kosten für bestimmten Output Ist = tatsächlich angefallene Kosten Maximumprinzip W = Soll-Leistung : Ist-Leistung Soll-Leistung = bestmögliche Leistung bei bestimmtem Input Ist = tatsächlich erzielte Leistung Das Wirtschaftlichkeitsmaß W liegt zwischen 0 und 1 W 0: geringe Wirtschaftlichkeit, viel Verschwendung Ist-Kosten > Sollkosten W 1: hohe Wirtschaftlichkeit, wenig Verschwendung Ist-Leistung > Soll-Leistung © 2002 Mag. Hessel

Wirtschaftlichkeitsprinzip generelles Extremum - Prinzip Optimales Verhältnis von Einsatz und Nutzen Optimale Wirtschaftlichkeit Optimaler Input Optimaler Output + - Ziel: Minimierung Ziel: Maximierung © 2002 Mag. Hessel

Strategien zur Produktivitätssteigerung Mengenorientierte Strategie Strategie I: Output Input = Produktivität Strategie II: Output Input = Produktivität Merkmale: Vernachlässigung des Prozesses Befristete Einzelprogramme Orientierung an Markt und Konjunkturzyklen Anpassungswiderstände © 2002 Mag. Hessel

Strategien zur Produktivitätssteigerung Prozessorientierte Strategie Strategie III: Verbesserung der Prozesse Erlangen von Wettbewerbs- vorteilen Output- Erhöhung Merkmale: Optimierung der Prozesses Kontinuierliche Verbesserung Aktive Strategie zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen Methoden- und Strukturänderung © 2002 Mag. Hessel

Aufgabe Wirtschaftlichkeitsprinzip Angabe: Teppichbeispiel Diskussion und in den Gruppen Ergebnis-Präsentation vorbereiten Zeit: ca. 15 Min. © 2002 Mag. Hessel

Angabe: Teppichbeispiel GE / qm 1000 Knoten / qm 1 5000 20 2 5100 3 5200 4 6000 30 5 32 6 34 7 7000 45 Wirtschaftlichkeitsrechnung Präsentieren Sie Ihre Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit auf Basis des Minimum-, Maximum- und generellen Extremum - Prinzips © 2002 Mag. Hessel

Wirtschaftlichkeitsrechnung Teppich-Beispiel © 2002 Mag. Hessel

Zielsystem des Unternehmens Ökonomische Ziele betonen den wirtschaftlichen Aspekt (Nutzenerreichung, Sparsamkeit) Humantäre Ziele heben humane Gegebenheiten, Bedürfnisse hervor (menschengerechte Arbeitsbedingungen, Stellung der Arbeitnehmer im Unternehmen, Soziale Sicherheit) Ökologische Ziele stellen die Umweltschonung in den Mittelpunkt (Umweltschutz als gesellschaftliches und unternehmerisches Ziel) © 2002 Mag. Hessel

Ökonomische Ziele betonen den wirtschaftlichen Aspekt (Nutzenerreichung, Sparsamkeit) Marktleistungsziele Rentabilitätsziele Finanzielle Ziele © 2002 Mag. Hessel

Marktleistungsziele Umsatz steigern Erträge erhöhen Kosten senken Produktivität steigern © 2002 Mag. Hessel

Rentabilitätsziele Gewinne erhöhen Umsatzrentabilität Eigen-/Fremdkapitalrentabilität erhöhen © 2002 Mag. Hessel

Finanzielle Ziele Liquidität verbessern Kapitalbasis ändern Kapitalkosten senken © 2002 Mag. Hessel

Humanitäre / soziale Ziele Soziale Sicherheit erhalten Soziale Integration stärken Weiterbildung verbessern Arbeitsbedingungen verbessern Arbeitssicherheit verstärken Arbeitszufriedenheit schaffen © 2002 Mag. Hessel

Ökologische Ziele Stellen Umweltschutz, Umweltschonung in den Vordergrund Umweltschutz voranbringen Recycling verstärken Abfall vermeiden bzw. verringern Abfall beseitigen bzw. vernichten © 2002 Mag. Hessel

Zielkompromiss Ausgleich zwischen den Zielen des magischen Dreiecks. Die Unternehmensführung/-Leitung muss einen Kompromiss zwischen der Erreichung ökonomischer, sozialer und ökologischer Ziele finden. Dabei sind die gesellschaftlichen/staatlichen und volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Vorgaben zu beachten unter Berücksichtigung des Vorrangs des ökonomischen Prinzips (öko-soziale Marktwirtschaft). © 2002 Mag. Hessel

Prinzipien und Ziele - Einschätzung Analysieren Sie das magische Dreieck und Bewertung sie die sich daraus ergebenden Auswirkungen der unterschiedlichen Kombinationen und Handlungsalternativen. Diskutieren Sie im Team unterschiedliche Zielkombinationen, entscheiden Sie sich für die Ihrem Team optimal erscheinende Alternative und begründen sie Ihre Entscheidung. Jede Einzelwirtschaft (auch Sie sind eine) trifft Grundsatzentscheidungen im Magischen Dreieck Zeit: ca. 20 Min. © 2002 Mag. Hessel

Einschätzung der ökosozialen Marktwirtschaft Diskutieren Sie in der Gruppe, ob die ökosoziale Marktwirtschaft („Nachhaltige Entwicklung“) ökologisch und sozial ausgewogen und vertretbar ist, oder ob stärkere ökosoziale Markteingriffe in Zukunft zu bedenken sind. Welche Auswirkungen hat die ökosoziale Marktwirtschaft auf die betriebswirtschaftlichen Grundprinzipien und Zieldimensionen? Kämpft Umweltschutz g e g e n die Interessen der Wirtschaft an? Wirkt sich die Erfüllung sozialer Ziele negativ auf den Umweltschutz aus? (siehe Literatur dazu: „Nachhaltige Entwicklung - ö.s.Marktwirtschaft“, Auszug aus „Nachhaltig in die Zukunft? Auf dem Weg zur EU-Nachhaltigkeitsstrategie; Ökosoziale Marktwirtschaft - mit Jiu-Jitsu-Prinzip zur Nachhaltigkeit“, „Modell & Prinzipien der ö.s.Marktwirtschaft“) Pro Gruppe eine Zusammenfassung der diskutierten Überlegungen auf einer A4 Seite. Vorbereitung eines Kurzreferats. © 2002 Mag. Hessel