Eine Fremdsprache als Arbeitssprache gebrauchen: Bili und DFU Kapitel 5: Bilingualer Sachfachunterricht live.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Partner aus dem Land Brandenburg
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Jugendsprache interaktiv
Eine eigene Methode für den bilingualen Unterricht?
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Spree SoSe 2007 Titel Lexika und ihre Benutzer Benutzervoraussetzungen Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien zum Thema Lexikographie.
Was ist noch mal CertiLingua? Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Dokumentiert die Fähigkeit der Absolventen.
Das Didaktische Dreieck...
Projektname (Gruppenkürzel) Zwischenpräsentation Digitale Medien III Gruppenmitglieder Erfurt University of Applied Sciences Datum Sommersemester 2010.
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Deutsch als Tertiärsprache in Taiwan - unter besonderer Berücksichtigung des Chinesischen als L1 und des Englischen als erster Fremdsprache Chen, Yinghui.
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
Eine Fremdsprache als Arbeitssprache gebrauchen: Bili und DFU
… bewusst-er-leben Bilingualer Zug OB 1 Realschule mit bilingualem Zug.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Französisch-WP.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication]
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
Tag der Lehre Forschendes Lernen zum Thema 'LehrerInnenbildung im Sprachenbereich' Wilfried Wieden Universität Salzburg.
Mein Deutsch Lernen.
Wissensdiagnostik im FSU
Der neue interne kompetenzorientierte Rahmenlehrplan DaF.
Deutschtunterricht planen
Was ist CertiLingua? Certilingua ist ein Exzellenzlabel zur Dokumentation von mehrsprachigen und internationalen Kompetenzen. Es dokumentiert die Fähigkeit.
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
Deutschunterricht planen Arbeit mit Lehrwerklektionen Präsenzphase 3
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Geographie und Naturwissenschaft. 11. Klasse. (max. 2 Stunden) 1
Interkulturelle Kompetenz
Gymnasium Ernestinum Rinteln
So kann Akzeleration gelingen Begabungsförderung in Haus Overbach www.gymnasium-overbach.de.
1. Vorlesungseinheit: Die Lerner
Interpretation Gedichte.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 7.12.
BA-Studiengang Deutsch als Fremdsprache in Erbil (Irak)
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Übungspräsentation ICT Kompetenzen II.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Leitbild des Deutschunterrichts
Das didaktische Dreieck
Forschungsorientiertes Lernen Wie planen wir forschungsorientiertes Lernen in der Mathematik? Modul IF-2: Beobachten und analysieren Sie eine Unterrichtsstunde.
an der Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Kompetenzorientierung und ihre Umsetzung im fremdsprachlichen Unterricht Michael K. Legutke & Team Platzhalter für Institutslogo.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Methodenhandbuch DFU Basis der Fortbildung Rolf Kruczinna Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Die Förderung des Leseverstehens im Fremdsprachenunterricht « Deutsch » in Anlehnung an das Sprachlernkonzept des Content and Language Integrated Learning.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Was ist CertiLingua? Certilingua ist ein Exzellenzlabel zur Dokumentation von mehrsprachigen und internationalen Kompetenzen. Es dokumentiert die Fähigkeit.
Martina Gunske von Kölln
Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?
Helmholtz-Gymnasium Bonn
SEEL Teacher Training SEEL - Sound in European E-Learning ( DE02-KA ) Lehrer-Training – Modul 2: Die Wichtigkeit von Audios in Kursen.
Kompetenzorientierung im FU
 Präsentation transkript:

Eine Fremdsprache als Arbeitssprache gebrauchen: Bili und DFU Kapitel 5: Bilingualer Sachfachunterricht live

Kategorien zur Beschreibung von CLIL und DFU Unterrichtsstunden I Sprachliche Aspekte (Schülerperspektive) 1 Lexikalische und grammatische Aspekte, Aussprache 2 Sprachliche Fertigkeiten und Fähigkeiten 3 Der Gebrauch der L1 und der L2 im Klassenzimmer (Code-switching)

Kategorien zur Beschreibung von CLIL und DFU Unterrichtsstunden II. Beschreibung von inhaltlichen Aspekten (Schülerperspektive) 1. Verarbeitung der Inhalte durch die Schüler (sprachliche viz. inhaltliche Rückfragen) 2. Verarbeitung der Inhalte durch die Schüler (Verarbeitung von nichtsprachlichen Materialien, z.B. Tabellen, Bildern, Karten)

Kategorien zur Beschreibung von CLIL und DFU Unterrichtsstunden III. Beschreibung der Lernumgebung 1. Interaktion zwischen Lehrer und Schüler 2. Der methodische Ansatz des Lehrers (transaktional vs. interaktional: Vortrag vs. Unterrichtsgespräch, Spracharbeit, Sachfacharbeit, Art der Spracharbeit, Art der Sachfacharbeit) 3. Verwendete Materialien (Lehrbücher, Texte, Handouts, Vokabellisten) 4. Medien (Visuelle Medien, Neue Technologien, Internet) 5. Das Klassenzimmer (Fachraum, neutrales Klassenzimmer, Sitzanordnung etc.)

Kategorien zur Beschreibung von CLIL und DFU Unterrichtsstunden IV Einstellungen, Haltungen und Motivation 1. Beobachtungen im Hinblick auf die Einstellungen der Schüler gegenüber dem Unterricht 2. Beobachtungen im Hinblick auf die Motivation der Schüler