Weiterbildung Förderdiagnostik / Förderplanung 16.11.07 / PH Solothurn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Advertisements

Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Profilbildung inklusive Schule –
Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 1 Standardisiertes Abklärungsverfahrens SAV – Einführung der elektronischen.
Diagnostische Tests im Fach Mathematik– ein Werkzeug zur individuelleren Lernförderung Kloster Jakobsberg, Ockenheim Torsten Schambortski,
Entwicklung des Gemeinsamen Unterrichts im Kreis Wesel
Das europäische Sprachenportfolio
Audiopädagogischer Dienst
Beratung für Personalentwicklung und IT
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
SEB Der SchulElternBeirat und seine Aufgaben.
Fahrplan 1.Allgemeines 2.Selbstbild, Auftrag und Aufgaben der Gesamtschule 3.Organisation und Struktur der Gesamtschule 4.BK an der Graf-Ludwig-Gesamtschule.
Beratungs- und Hilfenetz vor, während und nach einer Schwangerschaft
Lehrerinformation zum Berufswahlpass
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Praxis-Tagung 15.September 2011
Microsoft Class Server
Evaluation der Mitarbeiterbeurteilung für Lehrkräfte der Zürcher Volksschulen Im Auftrag der Bildungsdirektion. In Kooperation mit FS&S und phzh Theo Wehner.
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern METHODIK UND DIDAKTIK Karl Josef Fuchs, Universität Salzburg Johannes Kepler Universität Linz.
Neue kaufmännische Ausbildung
Bericht zur Fremdevaluation Ergebnisse der Georg-Schöner-Schule Steinach Der Bericht gibt eine Rückmeldung zu 26 evaluierten Merkmalen, deren Entwicklungsstufen.
NSchi Schulinspektion an der
Comenius - Regio - Projekt: Schulen in Europa entfalten Begabungen Eine vergleichende Erhebung zu integrativer und segregativer Förderung von besonders.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Mentoratsveranstaltung 3 vom – Uhr Formative Lernkontrollen.
Bilingualer Unterricht
Von der gesetzlichen Vorgabe, zur praktischen Umsetzung
Methode: Zeitbudgets von Kindern und Jugendlichen
Deutsche Übersetzung vom Vortrag Cultural education as innovative factor for the school system von Paul Collard auf der Konferenz am 31. Januar 2013 um.
Zielmodellierung und „Aspektorientierung“
Info 243, Steuerungssysteme 1 Die Formen der Steuerung und der Verbesserung der Qualität des finnischen Schulsystems Steuerung.
Fehlervermeidung Seminar aus Rechtstheorie und Rechtsinformatik
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Sicherheitsschuhe.
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Funktionen Johannes-Kepler-Gymnasium Plenum Funktionen
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Wochenplanunterricht
Teamreflexion Juni 2011.
Die Berufswahl-Initiative der GSÖ und der G8
Gender Mainstreaming.
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Förderdiagnostik - ICF-Schulisches Standortgespräch.
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Welche Schule für mein Kind?
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Titel der ZULA ggf. Untertitel
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Einführung in die KEL-Gespräche der VS stärkenorientierte Bewertungsgespräche HERZLICH WILLKOMMEN!
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ
Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen
Schulische Förderung behinderter Kinder
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Transferauftrag Zum Anpassen.
Elterninformation 22. Oktober 2018
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Input der Geschäftsleitung
Literatur Thomé, G. (Hrsg.) (2004). Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und Legasthenie. Weinheim: Beltz Gaidoschik, M. (2006). Rechenschwäche – Dyskalkulie.
 Präsentation transkript:

Weiterbildung Förderdiagnostik / Förderplanung 16.11.07 / PH Solothurn

Schlüsselkompetenzen der SHP Diagnostizieren des heilpädagogischen Förderbedarfs Beobachten Verstehen Interpretieren Systemisch reflektieren Ziele definieren Mittel bestimmen Aufgaben teilen Handeln

Diagnostik Heilpädagogisch Psychologisch Pädagogisch Diagnostik Medizinisch Heilpädagogisch "Förderdiagnostik begibt sich im Kontext heilpädagogischen Bemühens auf die Suche nach Möglichkeiten der Förderung, der Hilfe zur Selbsthilfe, zur Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit und damit auch der Erziehung, wo erschwerende Bedingungen, erzieherische Notsituationen, vielleicht auch 'Unheilbares', vorliegt" (Bundschuh, 1993, S. 80).

Traditionell Heute Personorientiert Systemorientiert Eigenschaften Verhalten Status Prozess Selektion Lernangebot Indirekt Direkt Defekt Ressourcen

Psychologische Diagnostik Pädagogische Diagnostik Heilpädagogische Diagnostik Methoden Exploration (Befragung) Verhaltensbeobachtung Tests und Fragebogen selbst entwickelte Prüf- und Analyseverfahren Gespräch Beobachtung Tests Gegenstand der Diagnose psychische Merkmale Lernvorgänge Lernprodukte Lernbedingungen Situationserfassung und Situationsbeurteilung Funktion Gutachten erstellen Grundlage für Interventionen adaptiver Unterricht mit innerer Differenzierung Promotion und Selektion heilpädagogische Förderung Empfehlung für Therapien und Unterstützungsangebote (z.B. der Eltern) Setting spezifische Unersuchungssituation unterrichtsbegleitend unterrichtsbegleitend bzw. dem Förderprozess immanent Vertreter Jäger & Petermann (1995) Kubinger (1995) Ingenkamp (1997) Kleber (1992) Sacher (2001) Bundschuh (1999) Kobi (1999) Wendeler (2000)

Bezugsnormen der Beurteilung soziale lernziel-orientiert individuell Beurteilungs-formen Aussage über… Bezugsgrösse individueller Lernzuwachs Lernzuwachs Fortschritte verbal Lernkontrolle Lernentwicklungs-bericht Lernziel Lernziel erreicht? lernzielorientierte Lernkontrolle systematische Beobachtungen Vergleichen mit anderen Klassendurch-schnitt Eichung individuelle Durchschnitts-abweichung Orientierung am Klassendurchschnitt Erstellen einer Rangliste geeichte Tests Orientierungsarbeiten

Funktionen der Beurteilung prognostisch summativ formativ Hinweise Ziel prozessorientiert Ermittlung des momentanen Lernstandes Motivation der Lernenden Gestaltungshinweise für nachfolgenden Unterricht häufig kurz, einfach ohne Noten statusorientiert Abschliessende Ermittlung des Lernstandes selten am Ende Lerneinheit Lernzielorientiert mit Noten Zeugnisgrundlage zukunftsorientiert Prognose zur weiteren Schullaufbahn Gesamtbeurteilung (Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten) Beurteilungsgespräch Laufbahnentscheide

Der Paradigmenwechsel in der Förderdiagnostik hat 3 zentrale Merkmale: Weg von der Konstanzannahme hin zur Veränderungsannahme Weg von der Segregation hin zur Integration Weg von der Typologie/Klassifikation hin zur Individualisierung

Förderdiagnostik Empfehlungen für ein förderliches Berücksichtigung von Individuum und System Empfehlungen für ein förderliches Lehr- und Lernangebot FD-Ziele stehen in Relation zum Förderbedarf gemeinsame Vereinbarung Ziele bezogen auf Kind und/oder Umfeld Hypothesengeleiteter Prozess Erfassung von Lernstand und Lernentwicklung Förderdiagnostik Empfehlungen für ein förderliches Lehr- und Lernangebot Unterrichtsbegleitende Durchführung und Erfassung Berücksichtigung von Ressourcen Informationsverarbei-tende Funktion

Definition Runder Tisch Der Runde Tisch steht für sinnbildlich für eine gemeinsame, demokratische und partner- schaftliche Grundhaltung bei der Suche nach Lösungen für Probleme, die sich im Bereich der Schule bei SchülerInnen stellen. Er wird dann eingerichtet, wenn Lernpro- zesse aus unterschiedlichen Gründen ins Stocken geraten sind und evtl. sonder- pädagogische Massnahmen zur Diskussion stehen oder solche evaluiert werden. Definition Runder Tisch Die Konzeption ist sowohl in den Grundsätzen und Leitideen als auch in den Reglementen einer Schule / Institution verankert. Der Runde Tisch dient der Sicherung der Qualität der pädagogischen und heilpädagogischen Arbeit.

F ö r d e dia g n o sti s ch R u de T i sch E lte K in S lis c he H eil p äd a g. h ap u- ti lp yc o- l gi ne elkl sse - le ri ä t en L it b ilde Q alit tss che A . W ite bil twic k lu ul m ets

Grundsätze - Leitideen Schüler fördern Heterogene Lerngruppen unterstützen Schulische und soziale Integration Beteiligte einbeziehen Am Runden Tisch beraten Ganzheitlich vorgehen Systemisch denken Betroffene anhören Prävention

Wahrnehmungen und Beobachtungen sammeln Ablauf des Gesprächs Fragestellung Wahrnehmungen und Beobachtungen sammeln Interpretationen und Beurteilungen abgeben Förderbedarf bestimmen Ziele und Inhalte festlegen Massnahme auswählen Entscheidungen und Abmachungen Rahmenbedingungen klären Metarunde sdl

Förderdiagnostik als Prozess Instrumente zur Erfassung Ausgangspunkt Beispiel Problemanalyse Fragestellung Problemverständnis Faktensammlung „Runder Tisch“ Kontrolle / Evaluation siehe Indikatoren in der Föderplanung Förderplanung Projektmanagement Durchführung Im Unterricht

Vor welchen Problemen stehen wir, wenn wir Schulschwierigkeiten / Störungen / Behinderungen zu fassen versuchen? Objektivität vs. Subjektivität Wunsch, den Dingen einen Namen geben vs. Betreben, nicht zu etikettieren

Prozentualer Anteil an Schüler/innen mit einer biologisch feststellbaren Behinderung (OECD 2003)