1. MitarbeiterInnen. )führung und 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Was tun, wenn die Arbeit nicht mehr zu schaffen ist?
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Projektmanagement.
Betriebsvereinbarung
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Dr. Ingrid Kuster Rechtsservice
Verantwortung Prinzipiell jeder !
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Unternehmensleitbild
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Gleitzeit-Betriebsvereinbarung
ÖWR-LV Kärnten, Haftungsfragen der Organisation 1 Haftungsfragen in der ÖWR Rechtliche Grundlagen für o Die Organisation o Funktionäre
XIII. Arbeitgeberpflichten
Arbeitsrecht – BAGS KV Mag. Susanne Anderwald 1.
Rechtsanwälte Salfeld & Kollegen
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Tarifpolitische Leitlinien beschlossen auf der Delegiertenversammlung am 20. März 2007 in Frankfurt 1. Gerechter Lohn über gerechte Verfahren durch einen.
Rechte und Pflichten der MAV
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
UNS-Beratertreffen Rechtliche Aspekte und Haftungen aus Berateraufträgen 8. April 2005 Mag. Ferdinand Wallner.
Personalaustritt und Personalcontrolling
Das Arbeitszeitpaket 2007.
Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit
Rechtliche Grenzen der Arbeitszeitgestaltung
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
FRÜHJAHRSIMPULS 2013 BKS Steuerberatung GmbH & Co KG Herzogenburg – Melk – Wilhelmsburg – St. Pölten HERZLICH WILLKOMMEN ZUM.
Neue Spielräume Mehrarbeitszuschlag Arbeitszeitaufzeichnungen, Strafen
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
Arbeitserlaubnisschein (PTW)
Arbeitsrechtl. Entscheidungen
Vorbereitung auf die Berufstätigkeit
ist für den Arbeitnehmer belastend.“
Umsetzung des Delegationsprinzips
Die Beschlüsse der Beschlusskommission vom und der Regionalkommission Bayern vom /
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Vortrag Junge TierärztInnen am an der VetMed, Eva Scherz
Diakonie Region Innviertel
Dachverband Selbstorganisierter Kinderbereuung Einführung in das Arbeitsrecht Mag. Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 26. Jänner 2012.
Qualität, Sicherheit Gesundheit und Nachhaltigkeit Arnd Schneider
Verein Selbstorganisierter Kindergruppen Einführung in das Arbeitsrecht Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 3. November 2010.
Geschäftsplanpräsentation
Meine Rechte und Pflichten
Arbeitsrecht.
Minderleister Low Performer
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I
5BI - BVW November 2011 Kontrolle Philipp Buchner.
Kollektivvertrag Restaurantfachmann/frau, Koch/Köchin, Gastronomiefachmann/frau, Systemgastronomiefachmann/frau.
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Ein paar Grundlagen zum Arbeitsrecht
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Betriebsrat Hilfswerk Steiermark BRV Gabriele Winkler.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
0ktober 2004 Hafnersee INDIVIDUELLES ARBEITSRECHT Arbeitsrechtliche Gesetze und Bestimmungen.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Risak 9. Übungseinheit am Beendigung - individualrechtlich.
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
Hafnersee September 2004 KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT ARBEITSVERFASSUNGSGESETZ ArbVG.
 Präsentation transkript:

1. MitarbeiterInnen. )führung und 2 1.MitarbeiterInnen*)führung und 2. rechtliche Aspekte im Produktionsbetrieb *) im folgenden MA, sowohl für weibliche als auch männliche Mitarbeiter 1.1 nachhaltige MA-Qualifikation 1.2 Motivation von MA und MA-Zufriedenheit 1.3 MA-Gespräche und Führen mit Zielen 1.4. flexible Arbeitzeitmodelle 1.5 leistungsorientierte Entlohnung 2.1 arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 2.2 ArbeitnehmerInnenschutz und Arbeitsplatz-Evaluierung 2.3 Arbeitsgeber-Haftung und Produkthaftung 2.4 aktuelle Arbeitsrecht-Entscheidungen Dr. Ernst WURZ

Nachhaltige MA-Qualifikation 1 Schulungs-Planung / -Evaluierung Ziel: Personalressourcen in notwendiger Qualifikation erhalten Zentrale Aufgabe/Verantwortung einer FK Nutzen von Schulungen sicherstellen -> erfordert Ziel von Schulungsmaßnahmen besprechen / festlegen Welche Qualifikationen werden benötigt?

Nachhaltige MA-Qualifikation 2 Schulungs-Planung / -Evaluierung Qualifizierungs-Matrix Ziel: welche MA haben welche Funktionen, welche Funktionen erfordern welche Qualifikationen, welche MA haben welchen IST- und SOLL-Status

Nachhaltige MA-Qualifikation 3 Schulungs-Planung / -Evaluierung Schulungs-EVALUIERUNG Ziel: nachhaltigen Nutzen von Bildungsmaßnahmen sicherstellen Unmittelbare Bewertung von Bildungsmaßnahmen (Erwartungen, Unterlagen, Praxisbezug, Weitergabe des Gelernten) Nachhaltiger Nutzen ? -> im Rahmen MA-Gespräch bewerten

MA-Motivation / MA-Zufriedenheit 1 Motivation von MA -> Führungsaufgaben Ziel: Ressourcen bestmöglich nutzen -> Resultate bringen 3 Kompetenzen: fachlich - methodisch - sozial 5 Aufgaben: für Ziele sorgen (vereinbaren, festlegen) Organisieren (planen, koordinieren) Entscheiden Kontrollieren / Beurteilen / Messen Menschen entwickeln und fördern

MA-Motivation / MA-Zufriedenheit 2 MA-Zufriedenheit -> MA-Befragung Ziel: aus systematischer erhobener MA-Zufriedenheit mögliche Probleme und deren Ursachen erkennen und daraus Maßnahmen ableiten Rahmen: alle 2-3 Jahre standardisierte, strukturierte und anonymisierte Fragebögen Orientierung an vorangegangen MA-Befragungen Themenbereiche: Betriebsklima Corporate Identity Entscheidungsverhalten Motivation Information Kommunikations-Kultur

MA-Gespräche / Führen mit Zielen 1 Ziel: Vorgesetzter führt zumindest einmal jährlich mit den ihm unmittelbar zugeordneten MA ein Gespräch mit dem Ziel, das zielorientierte Zusammenarbeiten zu fördern 7 Gesprächsthemen: Bildungs-/Fördermaßnahmen Stärken / Lernfelder des MA Rolle des Vorgesetzten Entwicklung der Abteilung / Gruppe Verbesserungsvorschläge Zielvereinbarungen Was ich sonst noch sagen wollte! Teambesprechung

MA-Gespräche / Führen mit Zielen 2 Führen mit Zielvereinbarungen Ziel: gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum in schriftlicher Form 3 Arten: Erhaltungsziele – Resultate, Arbeitsergebnisse Gestaltungsziele – Problemlösung und/oder Innovation Verhaltensziele – persönliche Entwicklung Ziel-Kriterien: S pezifisch – konkret, was M essbar, kontrollierbar – wieviel? A bleitbar – Strategie, Unternehmensziele R ealistisch – Ressourcen, Rahmenbedingungen T erminisiert - (bis) wann? Zentrale Frage: „Was ist mein Beitrag zum Erfolg …?“ Vorgehensweise: top down -> bottom up – Standortgespräche

Flexible Arbeitszeitmodelle Ziel: Arbeitszeit im rechtlichen Rahmen an Bedarf anpassen Rechtl.Basis: AZG, ARG, KV,… AZ-Höchstgrenzen: Tag 9 bzw 10 Std Woche 50 Std Überstunden ? -> tägliche oder wöchentl. NAZ überschritten Gleitenden AZ: fiktive NAZ – Kern-AZ – GLAZ-Rahmen – Periode Durchrechnungszeitraum bis zu 52 Wochen -> 48 Std Einseitiges Festlegen NAZ durch AG? – nein, aber Art der Arbeitsleistung, 2 Wochen im vorhinein,… Anwesenheitsdienst – Rufbereitschaft – Arbeitsbereitschaft – Dienstreise-Zeiten -> (geringer entlohnen!) Ruhezeiten: Tägl. Mind. 11 Std – wöchentl. 36 Std Öffnungszeiten Verkaufstellen: Mo-Fr 5-21 Uhr / Sa 5-18Uhr

Leistungsorientierte Entlohnung Ziel(e): Leistungsträger fördern mehr individuelle Entscheidung, weniger Automatik periodengleich Leistung – Entlohnung marktgerecht abhängig vom Unternehmenserfolg 4 Säulen: Stelle – KV-Einstufung, (Funktions-/FK-Zulage),… Person – Qualifikation, Überstunden/Pauschale, Sozialwert – KV-Vorrückung ,… Leistung – LOP LOP: Zielerreichung - Unternehmenserfolg außergewöhnliche Leistung während Jahr gute Leistung unter erschwerten Umständen

Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 1 Dienstvertrag Ziel: Gestaltungsmöglichkeiten am Beginn DV nutzen 7 zentrale Pkte: Probemonat – Befristung Kündigungsfristen /-termine Dienstort Arbeitszeit Verwendung Konkurrenzklausel (dzt. erst ab € 2.125) Ausbildungskostenrückerstattung (verwertbar - max. -5 J. - aliquot) 3 „E“: Erhalten – erläutert - einverstanden

Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 2 Rechtshilfen Ziel: auffinden von Rechtsinformationen erleichtert Rechtinformationssystem - ris.bka.gv.at Behördenhelfer - help.gv.at Musterverträge - wko.at/arbeitundsoziales Rechts-Information - noe.arbeiterkammer.at

Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 3 Betriebsvereinbarungen Ziel: durch Vereinbarung BR und AG Rechtwirkung für alle AN oder Gruppe AN (versus Einzelvereinbarungen!) Normative (ausdrücklich): Disziplinarordnung Personalfragebögen Kontrollmaßnahmen Entlohnung MA-Beurteilung Freie BV: - Ergänzung Arbeitsvertrag

Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 4 Verwarnung von MA Ziel: Verstehen und Nachhaltigkeit sichern Stufenplan (Grl – AL – Personalchef) Schriftlich (nachweisbar, bewußter)

Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 5 Beendigung von Dienstverhältnissen Ziel: zentrale Anspruchsfragen klarstellen bzw. Vereinbarung treffen Verständigung Betriebsrat -> „beabsichtigte Kündigung“ (5 AT) Kündigungs-Fristen, -Termine Entlassung – taxative (erschöpfende) Aufzählung Meldpflicht bei Massenkündigung (Frühwarnsystem) Aliquoter Urlaub – Zeitguthaben – Postensuchtage –Dienstfreistellung Übergabe Arbeitsplatz – Datenzugriff – Schlüssel Kommunikation intern (MA) extern (Kunden, Lieferanten,…) Kündigung MA -> Austrittsgespräch (Beweggründe,…)

ArbeitnehmerInnenschutz / Arbeitsplatz-Evaluierung 1 Ziel: AG verpflichtet für Sicherheit und Gesundheitsschuz hinsichtlich alles Aspekte zu sorgen SVP bestellen > 10 AN Bestellung für 4 Jahre, Zustimmung BR bei Kündigung AK informieren Unterweisung der AN. mindesten 1x jährlich vor Aufnahme der Tätigkeit bei Versetzung oder Veränderung Tätigkeit bei Einführung neuer Arbeitsmittel, -stoffe od. –verfahren nach Arbeitsunfällen Kennzeichnung (Beschilderung) von Gefahrenbereichen

ArbeitnehmerInnenschutz / Arbeitsplatz-Evaluierung 2 Ziel: feststellen ob /welche Gefahren an Arbeitsplätzen vorliegen und Belastungen die mit Arbeit verbunde sind Festgestellte Mängel durch einmalige Maßnahmen beheben, wenn nicht gänzlich abstellbar -> Verwenden von Schutzausrüstungen, -> organisat. Maßnahmen u. Unterweisung Checklisten bei AUVA od. AK -> Ergebnisse Evaluierung in Sicherheits- u. Gesundheitsschutzdokument

Arbeitgeber-Haftung / Produkthaftung 1 Ziel: Haftung Arbeitgeber (Geschäftsführer) Sorgfalt eines ordentl. Geschäftsmannes gegenüber Gesellschaft Mehrere haften zur ungeteilte Hand Nicht nur Außenverhältnis, auch nach innen (organisatorisch, kaufmännisch, technisch, personell) Sorgfalt in eigener Angelegenheit reicht nicht, -> betreffenden Geschäftszweig erwartet werden kann Bestellung von verantwortlich Beauftragten -> Wohnsitz im Inland, nachweisliche Zustimmung, klar abgegrenzter Bereich und entsprechende Anordnungsbefugnis Zusätzlich: leitender Angestellter = maßgebliche Führungsaufgaben selbstverantwortlich -> von Arbeitnehmervorschriften ausgenommen ! Erst mit Mitteilung Arbeitsinspektorat rechtwirksam

Arbeitgeber-Haftung / Produkthaftung 2 Dienstnehmerhaftpflichtgesetz Ziel: regelt Haftung Arbeitnehmer -> Schadenersatzpflicht abhängig vom Ausmaß der Verschuldens Vorsatz –> in vollem Umfang gehaftet Fahrlässigkeit (grobe/leichte) –> richterl. Mäßigungsrecht entschuldbare Fehlleistung -> keine Haftung Ausmaß der Verantwortung Bemessung Entgelt für mit Wagnis verbundene Tätigkeit Grad der Ausbildung Bedingungen der Leistungserbringung Wahrscheinlichkeit des Schadenseintrittes

Arbeitgeber-Haftung / Produkthaftung 3 Produkthaftung (= Produzentenhaftung) Ziel: schadensersatzrechtliche Haftung des Herstellers, Importeurs -> sekundär des Händlers der Ware Gleicht NICHT Mangelhaftigkeit der Leistung aus, sondern bietet Ersatz für Schäden, die durch Gefährlichkeit der gelieferten Sache an anderen Rechtgütern eintreten durch Fehler eines Produkts -> Mensch getötet, -> verletzt, -> Gesundheit geschädigt, -> körperliche Sache beschädigt Verschuldensunabhängig gegenüber beliebigen Personen Anspruchsberechtigt – Konsumenten Produkte – jede bewegliche körperliche Sache Fehlerhaft – nicht Sicherheit, die Verbraucher erwarten darf Personen- u Sachschäden (Selbstbehalt € 500) Beweislastumkehr -> Hersteller obliegt Beweis Ersatzansprüche erlöschen 10 Jahre nach Inverkehrbringen Deckungsvorsorgen vorgeschrieben

Arbeitsrechtl. Entscheidungen Dienstverhinderung durch Feuerwehreinsatz – Entgeltfortzahlung? Ersatz von Vorstellungskosten ? Unverschuldete Fehlstunden ? Haftung wg. Einsatzes eines Staplerfahrers ohne Staplerschein ? Urlaubsablöse – Ablöseverbot, sv- u. lohnsteuerrechtlich ? Vorzeitige Beendigung geblockter Altersteilzeit ? Dienstzeugnis – Angabe der Art der Tätigkeit ? Entlassung wegen Fehlverhalten im Krankenstand ? AN-Ansprüche bei Bruch einer Wiedereinstellungszusage ? Unzulässige Teilkündigung einer Zulage ? Was darf Arbeitgeber bei der Einstellung fragen ?