Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Kernveranstaltung: 4. – 6. Juli 2008
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Universität Siegen.
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Kolloquium Studierplatz Sprachen
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
ILPÖ Know-How_Forum Übungsmodule 1. ILPÖ GIS- und modellgestützte Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Vermittlung von Informationskompetenz
Fächerverbindender Unterricht
Entwicklung einer internetgestützten Wissensbasis zur Didaktik der Geometrie Matthias Ludwig PH Weingarten GDM Geometrie Tagung 2002 Marktbreit.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
LEONARDO-BÜRO PART SACHSEN
Thomas Hilmer Fachbereich Philosophie / Geschichtswissenschaften
Berufsbildung und Allgemeinbildung – eine Annäherung
Interfakultäres Projekt
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
Das Didaktische Dreieck...
NQR - Entwicklungshilfe für Universitäten ? Aktuelle Herausforderungen und Aufgaben Dr. Elisabeth Vykoukal.
Universität für Bodenkultur Wien Herausforderungen der Lehre an der Universität für Bodenkultur zum Thema natürliche Ressourcen und Umwelt aus.
UW/H IM ÜBERBLICK. STUDIUM FUNDAMENTALE/ _ Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, uwh.deuwh.de Gelegenheit anders zu denken.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Regional- Geschichtliches Portal Karl Heupel Medienberater
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Der Blick auf die eigene Disziplin durch die Augen der Anderen
UMBRÜCHE GESTALTEN Sprachenförderung und -bildung
Hochschulkurs Akkreditierung Gestaltung des Verfahrens zur Erstellung des Akkreditierungsantrags Vor Ort Schneider, Voegelin.
1 Beschäftigungsfähigkeit und Career Services - zwischen hochschulpolitischer Diskussion und Realität Gero Federkeil CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
DIE PRIVATEN HOCHSCHULEN IN DEN NIEDERLANDEN Karl Dittrich, Vorsitzender NVAO VPH Tagung Bonn, 24 November 2009.
AG Lehre SWOT Analyse Statusbericht. Zwei physische Treffen + webbasiertes Konsultationstool. SWOT-Analyse auf Basis intensiver inhaltlicher.
QFC - unsere Erfahrung fördert gute Arbeit qfc.de qfc-news.com Innovationstransferprojekt TraWi, Auftaktmeeting – Halle (Saale), Folie 1.
Salvete, discipuli et parentes et omnes amici linguae Latinae!
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase Peter Pirsch.
Beratungsorientierte Online-Foren
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Kunstgeschichte – Was ist das?
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Dresden, Juni 2009Dr. Brigitte Schober Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Studium und Berufseinstieg.
Deutsch an Schule und Hochschule in Ägypten Bestandsaufnahme und Tendenzen IDT Jena – Weimar August 2009 Prof. Dr. Aleya Khattab Professor für Germanistik.
NEZI-Tagung vom 5. – 7. November 2015 in Tirana Länderinput Schweiz Politische Bildung – Demokratieerziehung – Interkulturelle Pädagogik – Diversitätspädagogik.
Folie 1 CHE Ranking 2016 – Informationen für Studierende CHE – was ist das?
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Lagerstrasse Zürich phzh.ch GV BM BCH, 2. März 2016 Prof. Dr. Claudio Caduff Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern – eine grosse Herausforderung.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
 Präsentation transkript:

Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im Transfer (Gesine Mierke) November 2013

Förderrichtlinie des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen: Lehrpraxis im Transfer. Hochschulübergreifende fachspezifische Hochschul- und Mediendidaktik an sächsischen Universitäten November Lehrpraxis im Transfer

Ziele der Förderrichtlinie: (Weiter-)Entwicklung der Lehre und des Lernens an den sächsischen Universitäten hochschulübergreifende Lehrkooperationen zu erproben und studierendenorientiert zu gestalten Verbesserung der Studienbedingungen entsprechend der spezifischen Herausforderungen in den einzelnen Fachbereichen November Lehrpraxis im Transfer

Vernetzung Interdisziplinarität Attraktivität der Studiengänge stärkere Anwendungsorientierung Aufzeigen von Berufsperspektiven Anforderungen an die kleinen Fächer Leipzig, 06. November

als Reaktion auf Isolation kleiner Fächer an der TU Chemnitz – Verbund und Transfer mit Fächern anderer Universitäten Lehrtransfer Flexibilität von Lehrenden und Studierenden Bedingung für Studierende: Semesterticket 5 Leipzig, 06. November 2013www.tu-chemnitz.de Anforderungen an die kleinen Fächer

Verbundprojekt: Der Freiberger Dom – Architektur als Sprache Lehr-Lern-Projekt zwischen den Fächern Kunstgeschichte (TU Dresden), der Germanistischen Mediävistik (TU Chemnitz) und dem Medienzentrum (TU Dresden) November Lehrpraxis im Transfer

Im Zentrum des Lehr-Lern-Projekts steht der Freiberger Dom. Dieser Gegenstand soll im Rahmen des zweisemestrigen Lehrangebots aus kunsthistorischer und germanistischer Perspektive betrachtet und die Ergebnisse medial aufbereitet werden. Im Mittelpunkt der interdisziplinären Lehreinheiten, die sich aus Ringvorlesung, Seminaren und Exkursionen zusammensetzen, stehen Fragen nach dem Zusammenhang von Architektur und Text, Architektur und Sprache sowie den Ausdrucksformen von Architektur allgemein. Ziel des Projekts ist es, Studierende unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer zusammenzubringen und die Ergebnisse mithilfe neuer Technologien (e-humanities) für ein breites Publikum mittels einer interaktiven Karte aufzubereiten. Lehrpraxis im Transfer Leipzig, 06. November 2013www.tu-chemnitz.de 7

Ziele des Lehr-Lern-Projekts: interdisziplinäres Arbeiten Einbindung verschiedener Lehr- und Lernformen Arbeitsmarktorientierung für Studierende durch Zusammenarbeit mit außeruniversitärer Einrichtung durch Arbeit in Kleingruppen intensiver Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden > Raum für neue Fragestellungen (s. H. U. Gumbrecht Riskantes Denken als wesentliches Potential kleiner Fächer Kompetenzen im Bereich der e-Humanities Projektkompetenz, Teamfähigkeit November Lehrpraxis im Transfer

Schwierigkeiten : Einbindung des Projekts in die Modulstruktur der Lehrpläne hoher Betreuungsaufwand durch Lehrende unterschiedliche Voraussetzungen der Studierenden Interdisziplinarität – Verlust an Disziplinarität? Prüfungsformate Mobilität November Lehrpraxis im Transfer