Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kernveranstaltung: 4. – 6. Juli 2008

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kernveranstaltung: 4. – 6. Juli 2008"—  Präsentation transkript:

1 Kernveranstaltung: 4. – 6. Juli 2008
Die profane Nutzung der Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Ein Projekt des Schauspiels am Staatstheater Nürnberg und des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Kernveranstaltung: 4. – 6. Juli 2008 Das Projekt wurde im Rahmen des bundesweiten Hochschulwettbewerbs zum ‚Jahr der Geisteswissenschaft’ 2007 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet.

2 Ausgangspunkt: Zum bevorstehenden, sanierungsbedingten Auszug der Schauspielsparte des Staatstheaters Nürnberg und der damit zusammenhängenden Nutzung der Kongresshalle als Ausweichspielstätte (ab Mai 2008) sollte ein interdisziplinäres Symposion die Frage nach dem profanen Umgang dieses speziellen Gedächtnis- und Erinnerungsortes diskutieren. Leitmotive / -fragen: Theater als moralische Anstalt -> was heißt das heute? -> was heißt das angesichts des Spielorts?

3 Daraus hat sich dann folgendes Projekt entwickelt:

4 Zur Realisation des Programms kooperieren folgende Institutionen (inhaltlich, formal, strukturell): - Institut für Theater- und Medienwissenschaft (ITM) - Staatstheater Nürnberg: ... Schauspielsparte ... Theaterjugendclub - Kunsthalle Nürnberg - Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KpZ) Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Bildungszentrum Stadt Nürnberg (BZ) Nürnberger Symphoniker Verein ‚Geschichte für Alle e.V.‘ Stadt Nürnberg / Kulturreferat

5 Wissenschaftliches Programm
Symposion zum Thema ‚SchattenOrt‘ - Gedächtnis/Erinnerung und deren pragmatische Konsequenzen Referenten Prof. Dr. H. Glaser (Kulturhistorische Perspektive) Prof. Dr. M. Brumlik (Erziehungswissenschaftliche Perspektive) Prof. Dr. N. Frei (Zeithistorische Perspektive) Prof. Dr. P. Marx (Theaterwissenschaftliche Perspektive) Prof. Dr. C. Asendorf (Kunsthistorische Perspektive) Dr. F. Pingel (Pädagogisch/pragmatische Perspektive)

6 Wissenschaftliches Programm
Expertengespräche / Nutzung der Expertise / Diskussionen etc. Publikation der Vorträge Einspeisung der Erkenntnisse aus dem Seminarbetrieb am Institut für Theater- und Medienwissenschaft (fachwissenschaftliche) Fokussierung auf die Fragen nach ‚site-specific-performances‘ / ‚theatre on location‘ / ‚locational theatre‘ Angewandte Theater- und Medienwissenschaft (z.B. als Instrument für pädagogische Zielsetzungen) Vernetzung (z.B. mit Denkwerk, Körber-Geschichtswerkstatt, Int. Zentrum für Schulbuchforschung etc.)

7 Künstlerisch-ästhetisches Programm
Problematisierung des Spielortes: d.h. neben der Bewältigung der logistischen Herausforderung muss die semantische Ladung des Spielorts ‚Kongresshalle‘ thematisiert werden, z.B. durch die These des Theaters ‚als moralische Anstalt‘ Kritische Begleitung und Dokumentation der dramaturgischen Überlegungen des Hauses / Theater als Medium des Erinnerns (?) / Spielplananalyse Begleitung des Jugendspielclubs / Theaterpädagogik (hier: Kooperation mit BZ - Dialog der Generationen) - Internationalisierung der Produktion durch Einbindung der Partnerstädte Nürnbergs in die Produktion Realisation von Workshops (mit kooperierenden Partnern, z.B. das KpZ)

8 Pädagogisch/didaktisches Programm
Ästhetische Bildung als Strategie (?) Erarbeitung von theater- und/oder medienpädagogischen Versuchsanordnungen Produktion von audio-visuellem Material Durchführung einer Projektwoche (Februar 2008) Seminare am ITM / angewandte Theater- und Medienwissenschaft u.a. zu Hitler(bilder) im Film Das Staatstheater Nürnberg in der Kongresshalle Individuelles / kulturelles Gedächtnis

9 Weitere Informationen unter
Stand: Mai 2008


Herunterladen ppt "Kernveranstaltung: 4. – 6. Juli 2008"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen