Kostentheorie - Preistheorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Pi ? (π).
Advertisements

GK-M 13 - lineare Verflechtung
Berechnung des Korrelationskoeffizienten Vorbemerkung. Der Korrelationskoeffizient ist im Grunde ein Bruch aus 3 unvollständig berechneten statistischen.
1a.
Das Modell «Hotelling»
Zementlieferung Kimi & Doris
Lineare Optimierung presented by.
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Vorlesung 21: Roter Faden: Heute: Erzwungene Schwingungen Resonanzen
18 Dezember 2003 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Heute: Schwingungen mit Dämpfung Versuche: Computersimulation.
Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum
Zinsformel: Kapital berechnen
Zinsformel: Zinssatz berechnen
Datentransformation und deskriptive Statistik I
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Datenmatrix. Datentabelle für 2 Merkmale Kontingenztafel der absoluten Häufigkeiten.
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
(Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve)
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Summen in Produkte verwandeln
Algebraische Gleichungen
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Bearbeiter: Maren Sötebier, Hannes Neumann, Oliver Böhm
Relationen zwischen metrischen Merkmalen
INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Monopol Das optimale Werbebudget
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Präsentationsregeln für Powerpoint.
Aufgabenzettel V Statistik I
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Folie 1 § 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen (28.1) Definition: V und W seien wieder ein K-Vektorräume. Eine Abbildung von V nach W stets linear.
Umgekehrte Kurvendiskussion
STATE PREFERENCE MODEL
präsentiert von: Nicola Schäfer Maria Eickmann Andreas Margraf
Grundwissen Wie lautet die Gleichung aller Parabeln? y = ax² + bx + c
Dennis Wörmann - MR_1D03BD - Quartester 3 - Differenzieren
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Wirtschaftsmathematik
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.

Startseite 1x anklicken Es erscheint: Liste einzelne Firmen eigene Firma aussuchen 1x anklicken Es erscheint Maske mit Auswahl: Branchenindex Firmenindex.
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Marketing Mérai Györgyi.
Der große Preis der … Datum
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Alexander Krischan 8C. Vorraussetzungen zur Installation mit VestaCP Anmelden…
0: Initialisierung Startknoten als Arbeitsknoten und als definitiv markieren Restliche Knoten als unerreichbar markieren (d=∞) Aktuelle Reisezeit zum Startknoten.
Mechanik I Lösungen.
Chart 1: Die Preis-Absatz-Funktion

Thema: Variable und Gleichungen
Tabellen im Word Als erstes müsst ihr das Microsoft Word starten.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Markt für Energy Drinks Modulendprüfung SS 2005 Aufgabe 4.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Quadratische Funktion
Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Monopol, Kartell und Oligopol
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Berechnung des Fixverktors bei stochastischen Matrizen
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
 Präsentation transkript:

Kostentheorie - Preistheorie Firma ELAU Kostentheorie - Preistheorie Michaela Temper, Anamaria Szilaghi 2010

Arbeitsauftrag Die Firma ELAU, die Spülmaschinen produziert, hat Daten gesammelt zum Produkt SP00987: Die Nachfrage nach dem Produkt kann so beschrieben werden: Man legte zu Beginn den Preis mit 1000 € fest. Der Markt war bei 25 Stück gesättigt. Man konnte im Wesentlichen beobachten, dass der Preis und die Verkaufsmenge in einem linearen Zusammenhang stehen. Bestimmen Sie aus dieser Aussage die Nachfragefunktion. Die Erlössituation soll beschrieben werden Firma ELAU ersucht um die Gewinnanalyse wobei die folgenden Gewinndaten aufgezeichnet worden sind: x ME 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 G GE 192 450 688 894 1056 1162 1200 1158 1024 786 432

Nachfragefunktion p = kx + d bei x = 0;bei p = 1000 1000 = 0 + d d=1000 p = kx + 1000 Bei x = 25 0= k·25 + 1000 -1000 = k·25 /:25 -1000/25= k -40 = k p = -40x + 1000

Nachfrage: Preis-Absatz

Erlös-Analyse E = p·x -40x² + 1000x E‘ = -80x + 1000 /=0 x = 12,5 Math0/ E‘ bei o= eingeben/Enter/eine Zahl eingeben/Alpha Solve x = 12,5 12,5 in E eingeben E = -40·12² + 1000·12 Emax = 6240 € Bei 12 oder 13 verkauften Spülmaschinen kann ein Erlös von 6240€ eingenommen werden. Dies ist bei diesem Produkt der höchstmögliche Erlös.

Gewinnfunktion STAT/1:Edit/Tabelle eingeben in L1, L2/STAT/nach Statistik: x ME 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 G GE 192 450 688 894 1056 1162 1200 1158 1024 786 432 STAT/1:Edit/Tabelle eingeben in L1, L2/STAT/nach rechts mit dem Cursor-CALC/6:CubicReg/ENTER/L1, L2 eingeben/ENTER/y=Gewinnfunktion G(x) = -2x³ + 20x² + 200x – 800 y = ax³+bx²+cx+d a = -2 b = 20 c = 200 d = -800 Einsetzen

€ Stück

Gewinnzone Lösung von G(x) = 0 In y1 und y2 eingeben/Graf/2nd Calc/intersect/3xEnter/ noch einmal 2nd Calc/intersect/mit dem cursor dem anderen Punkt nähern/3xEnter y1 = -2x³ + 20x² + 200x – 800 y2 = 0 Die Gewinnzone ergibt: 3,3<x<14,9 Man kann mit Gewinn rechnen ab dem Verkauf von 3 Stück bis ungefähr 14 Stück.

Maximaler Gewinn G‘ = -6x² + 40x + 200 / = 0 Prgm/Quad/2xEnter/A: Zahl bei x²; B: Zahl bei x; C: Zahl ohne x/Enter x = 10 Stück 10 in G(x) einsetzen! G(max) = -2·10³ + 20·10² + 200·10 – 800 G(max) = 1200 € Preis pro Stück p = -40x + 1000 p = -40·10 + 1000 p = 600 €/Stk.

Der Verkauf von 10 Spülmaschinen zu einem Verkaufspreis von je 600 € führt zu einer optimalen Gewinnsituation. Man kann 1200€ Gewinn verbuchen .

Kosten G = E – K G = p·x – K K = p·x – G = 2x³-60x²+800x+800 K‘= 6x² -120x + 800 K‘‘ = 12 x -120 = 0 x = 10 G = E – K G = p·x – K K = p·x – G = 2x³-60x²+800x+800

Die gesamten Herstellungskosten beginnen sich ab der Produktion von 10 Stück allmählich progressiv zu entwickeln. (Kostenkehre) Im gewinnmaximalen Fall gilt: x = 10 K=+2000-6000+8000+800 K=4800 Bei dem Verkauf von 10 Stück des Produkts belaufen sich die Gesamtkosten auf 4800 € bei einem Erlös von 6000€.