Neues Schulführungsmodell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Advertisements

Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
November 2007.
Steuerung des Qualitätsmanagements durch die Schulleitung
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Realschule Hohenhameln
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Schüler helfen Schülern
Warnowschule Papendorf
Qualitätsentwicklung
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Das Qualitätsmanagement an der AGS Basel
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Beraten. Fördern. Unterstützen
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Eltern- und Schülerpartizipation bei der Schulprogrammarbeit
Qualitätstableau des Landes NRW
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Kommunale Schulorganisation
professioneller Akteur
Arbeit im Schulverbund
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Martin-Heidegger-Gymnasium
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Kollegiale Hospitation
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
L E I T B I L D.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Qualitätskonzept der Universität Bern
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Was bringt ein Beitritt zu LEBE?. Als Berufsverband vertreten wir die pädagogischen und gewerkschaftlichen Interessen der Lehrpersonen im Kanton Bern.
Primarschule Eidmatt Wädenswil ZH
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
IWB Abteilung Solothurn, Dr. Barbara SieberHerbsttagung CH-Q1 Portfolio- persönliches Kompetenzmanagement Ein Instrument für die Erarbeitung.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Schulen Obwalden Beurteilung der Lehrpersonen
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Implementierung von EQuL
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Einstieg ins Programm QUIMS
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
BMHS in NÖ HTL / HUM / HAK / BA Qualitätsarbeit der ÖJRK- Schulreferenten 2011 Schulerziehung Ronniger.
QUIMS 2014 Von der Bestandesaufnahme zu den Projektvorschlägen.
1 LEISTUNGSVEREINBARUNG AUFGABEN DER BÜRGERNÄHE (Gemeinden) PÄDAGOGISCHE AUFGABEN (Kanton)
Neuer Fortbildungserlass
Qualitätsmanagement der Volksschulen
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Steuergruppe.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 Qualitätsmanagement an Schulen 1.QM an der Volksschule - wozu? 2.Wie geschieht QM an der Volksschule? interne vs.
SQA ‒ Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 4, Mai 2016.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Q=Qualitäts- m=management (an) b = berufsbildenden S = Schulen.
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
 Präsentation transkript:

Neues Schulführungsmodell

Qualitätsmanagement in den Schulen Qualität erfassen, bewerten, sicher stellen, fördern, verbessern, weiter entwickeln Ziele Orientierung an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und der Öffentlichkeit kontinuierliche Verbesserung der zu erbringenden Leistungen

Rahmenkonzept Qualitätsmanagement - Übersicht

zum Projekt paritätisch zusammengesetzte Projektgruppe: - kantonale und kommunale Aufsichtsbehörden - Schulleiterinnen und Schulleiter - Lehrerinnen und Lehrer - Aus- und Weiterbildung - externe Fachperson - Leitung: AVK Resonanzkonferenz > Vernehmlassung Information in Schulblättern Entwicklungszeit: ein Jahr

Die Elemente des Qualitätsmanagementsystems

einheitlicher Aufbau der Elemente Worum geht es? 1. Zweck 6. Controlling 2. Mittel 7. Chancen und Risiken 3. Verantwortung 8. Voraussetzungen 4. Unterstützung 9. Ressourcen 5. Standard

Qualitätselemente Stufe Lehrperson 1 Individualfeedback Bewusste Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des eigenen professionellen Handelns im Unterricht Standard: Ein Feedback von SchülerInnen oder Eltern pro Jahr 2 Kollegiale Q-Gruppe Nutzung der kollegialen Zusammenarbeit Standard: Arbeit in Q-Gruppe (Hospitationen, Intervisionen, thematische Arbeit)

Qualitätselemente Stufe Schule 1 3 Qualitätsleitbild Festlegung gemeinsamer überprüfbarer Qualitätsziele und Grundsätze der Zusammenarbeit Grundlage für die Planung der Schulentwicklungsarbeiten 4 Schulprogramm und Jahresplanung Führungs- und Planungsdokumente: Umsetzung der Qualitätsziele und der Qualitätsleitsätze Umsetzung von Leistungsvereinbarung / Leistungsauftrag mehrjährig, rollende Anpassung

Qualitätselemente Stufe Schule 2 5 Gestaltung der Zusammenarbeit: Schulvereinbarung Vereinbarung von Grundregeln für eine motivierende und geordnete Schulkultur Schaffen von Klarheit und Verbindlichkeit, was zum Wohlbefinden in einer förderlichen Schulkultur beiträgt Standard: Bearbeitung, Einführung, Umsetzung, Evaluation

Qualitätselemente Stufe Schule 3 6 Personalentwicklung und Mitarbeitendenbeurteilung Stärkung der Schulqualität durch klare Rahmenbedingungen zur Personalführung Standards: jede Schule verfügt über ein Personalentwicklungskonzept ein Unterrichtsbesuch mit Nachbesprechung durch die Schulleitung ein MAG mit MAB pro Jahr durch Schulleitung

Qualitätselemente Stufe Schule 4 7 Interne Evaluation Überprüfung und Weiterentwicklung der Qualitätsgrundsätze und Zielsetzungen durch die Schule mit dem Ziel, Informationen für die Verbesserung des Unterrichts zu erhalten. Standard: mindestens alle 2 Jahre eine umfassende interne Evaluation zu einem bedeutenden Thema 8 Schulinternes Qualitätsmanagementkonzept Organisation der Qualitätsarbeit: Aussagen zu Verfahren und Instrumenten

Qualitätselemente Stufe Kanton 9 Leistungsvereinbarung und Controlling 10 Messung von schulischen Leistungen 11 Führungskommunikation und Vorgabenkontrolle 12 Externe Evaluation von Schulen 13 Kantonales Bildungsmonitoring

Weisungen DBK Gültigkeit der bisherigen Grundlagen für die Aufnahme in den Normalbetrieb Gültigkeit der neuen Minimalstandards für Geleitete Schulen im Normalbetrieb Verbindlichkeit: Teil der Leistungsvereinbarung Erarbeitung von Umsetzungshilfen Informationsveranstaltungen

Kommunikation / Umsetzung Versand der Broschüren im September 2007 5 regionale Informationsveranstaltungen (Ende Oktober / Anfang November 2007) Erarbeitung von Umsetzungshilfen, Beispielen, Mustern und Instrumentensammlungen (PH FHNW) Einführung / Erprobung von Schulvereinbarungen in Pilotschulen in den Schuljahren 2007/2008 und 2008/2009 (Pilotprojekt) Begleitung durch eine Steuergruppe