Stuktur der DBT-PTSD.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Suchthilfe im DW Rosenheim
Advertisements

AG Bewegungstherapie bei BPS DBT -Körpertherapie
Ablauf und Scheinmodalitäten Einführung in die Thematik Seminarplan
Die Klassenpflegschaft –
Dr. Katharina Alexandridis,
Suchtberatung – ein Handlungsfeld Sozialer Arbeit
Referentin: Anna Hagebusch
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Ein Fall beim KJSD wird bekannt...
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Aversive Gegenkonditionierung
Trauma und seine Auswirkungen auf das Familienleben
ACT.
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Psychosoziale erste (!) Hilfe in der Inobhutnahme
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Infoveranstaltung zum aktuellen Stand der PAP-S-Studie
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Mein Anliegen Konkrete Selbstverwirklichung Leben = kostbare Chance.
Kinder-und jugendpsychiatrische Aspekte der Kindesmißhandlung
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Herzlich Willkommen Angehörigenarbeit in der DBT-A
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
Initiative Frauenmedizin in Klinik und Praxis
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Motivationspsychologie
Menschen mit Demenz verstehen, für Behandlung und Beschäftigung sorgen
Berufspraktische Woche vom 12. bis 16. Februar 2007
Suche nach Hilfe.
CRA Workshop Januar 2008 Dr. Martin Reker Wiederholung wichtiger Elemente des Community Reinforcement Aproach.
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
in: Linz Wels Ried i. Innkreis
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Erweiterung der Methodenkompetenz Ein Schulentwicklungsprojekt für Grundschulen Modul 1 Methodenkompetenz 24. – Grundschule am Hasenwäldchen,
der diakonischen Fachstellen für Suchthilfe im Raum Hannover
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
Komplexe Traumafolgestörungen – Vom Erkennen zum Handeln
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Auftrag Aufgaben.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Dieses Projekt wird gefördert von:
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Das IC3ger in der Sozialen Arbeit im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Adaptierte.
Die Angebote der Fachstelle …. Themen: Sucht, neue Medien, Essstörungen, Glücksspiel, Sexualität,.. Schadet mir das Kiffen? Trinke ich zu viel Alkohol?
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Basiscurriculum Verhaltenstherapie 2 Methoden: Konfrontationsverfahren exemplarisch bei Angst- und Zwangstörungen Mag. Dr. Ulrike Demal Klinische Psychologin,
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Suchtberatung - gemeinsam neue Wege finden Zwischenüberschrift Suchtberatung Hochfranken der Psychologischen Beratungsstelle Hof Erziehungs- und Familienberatung.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Psychotherapie nach ritueller Gewalterfahrung Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Münster, 31. August 2016.
Wie geht es dir heute?. Wie geht es dir heute?
 Präsentation transkript:

Stuktur der DBT-PTSD

Planung und Motivation Matrix-Struktur Dynamische Fokus Wahl Commitment Planung und Motivation Modell und Skills Exposition Entfaltung des Lebens

Behandlungsphasen der DBT-PTSD Phase 1: Commitment (3 Sitzungen) Phase 2: Planung und Motivation (7 Sitzungen) Phase 3: Bearbeitung von Trauma-bezogenen Escape-Strategien und Vermittlung von Skills (4-10 Sitzungen) Phase 4: Expositionsphase – Reduktion des Wiedererlebens Trauma-bezogener Gefühle (15 Sitzungen) Phase 5: Entfaltung des Lebens (10 Sitzungen) Nachbehandlung (3 Sitzungen)

Dynamische Fokus-Wahl I Schwerwiegendes krisenerzeugendes Verhalten; Drängende Suizidalität Schwerwiegende Selbstverletzungen Hochrisikoverhalten Schwerwiegende Alkohol- oder Drogen-Intoxikationen Gefährliche Fremdaggression Ungeplante Klinikaufenthalte

Dynamische Fokus-Wahl II Verhalten, das die Aufrechterhaltung der Therapie gefährdet Verhalten, das Gefängnisstrafen mit sich bringt Bedrohung oder schwerwiegende Verunsicherung des Therapeuten Bedrohung oder Gefährdung von anderen Patientinnen Vernachlässigung von körperlichen Erkrankungen, die damit eine stationäre Behandlung erfordern Regelhaftes Versäumen von Therapien

Dynamische Fokus-Wahl III Verhalten, das die Wirksamkeit der Interventionen für die PTBS massiv beeinträchtigt. Schwere dissoziative Symptomatik Benzodiazepin-Abusus Alkohol-Drogen Missbrauch (auch massiver Cannabis-Abusus) Keine Hausaufgaben Vermeidung von Exposition etc. Andere schwerwiegende psychosoziale Probleme: (drohende Obdachlosigkeit; ernste Probleme mit dem Jugendamt)

Phase I Sitzungen 1-3 Commitment 3h Modul 1.1(o): Anamnese und Psychopathologie; falls nötig: Vorbereitung von Therapieantrag; Klärung der therapeutischen Vorerfahrung Modul 1.2 (o) Klärung von derzeitigem krisengenerierendem Verhalten (SBDI) Modul 1.3 (o) Aufklärung über Therapie (Patienten-Manual) Modul 1.4 (o): Zielklärung; Behandlungsrationale (basiert auf Therapie-Aufklärung); Modul 1.5 (o) Therapievertrag Modul 1.6 (o) Aushändigung von Skills CD: Einführung (Beginn mit Achtsamkeitsübungen)

Phase 2: Planungs- und Motivationsphase (7 Sitzungen: 3-10) Modul 2.1 (o): Werte- und Wünsche -Klärung Modul 2.2 (o): Weg in den Kreis Modul 2.3 (o): Monster klären Modul 2.4 (o): Ausgefahrene Spuren und Lebensumstände Modul 2.5 (o): Raststätten Modul 2.6 (o): Hindernisse Modul 2.7 (o): PTSD-Modell Modul 2.8 (o): Befürchtungen Modul 2.9 (o): VA nicht virulentes Problemverhalten und entsprechende Skills Modul 2.10 (o): Entscheidung für neuen Weg und Therapieziele Fallkonzeptualisierung in der Supervisionsgruppe nach der 10. Sitzung

Phase 3. Bearbeitung von Trauma-bezogenen Escape-Strategien und Skills (4 – 8 Sitzungen: 11 bis 20) Modul 3.1 (o): Belastungstoleranz Modul 3.2 (o): Gefühlsregulation Modul 3.3 (o): Umgang mit Emotionen Modul 3.4 (f): Umgang mit Dissoziation Modul 3.5 (o): Individuelle Bearbeitung von Schuld und Scham Modul 3.6 (f): ): Individuelle Bearbeitung von Wut Modul 3.7 (o): Vorbereitung der Durchführung der Exposition Vor Exposition mit Supervisor besprechen

Phase 4: Expositionsphase: Reduktion des Wiedererlebens Trauma-bezogener Gefühle (ca. 15 Sitzungen:21-35) Modul 4. 1: In-vivo Exposition mit Diskriminationstraining „Was ist heute anders”? Modul 4.2 (o): Skills-basierte Exposition Modul 4.3 (o): Exposition im Selbst-Management Modul 4.5 (f): Alptraumbehandlung Modul 4.6 (o): Radikales Annehmen der Vergangenheit Ergebnisse der Exposition mit Supervisor besprechen

Phase 5: Entfaltung des Lebens (ca. 10 Sitzungen: 35-45) Konkrete Ziele und Schritte mit Supervisor besprechen Modul 5.2 (o): Selbstwert und Selbstkonzepte Modul 5.3 (o): Reviktimisierung Modul 5.4 (f): Körper und Sexualität Modul 5.5 (f): Partnerschaft und Soziales Netzwerk Modul 5.6 (f): Berufliche Tätigkeit Modul 5.7 (o): Rückfallprophylaxe (Therapiegeschichte) Modul 5.8 (o): Abschied nehmen

Nachbehandlung Auffrischungssitzung (3 x in 6 Monaten nach Ende der Behandlung) e-Mail Kontakte mit therapeutischen Aufträgen