Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Spinell-Struktur.
Einleitung & Abgrenzung
Chemische Gleichungen
Strukturuntersuchungen an elektronischen Schichten
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Hagen-Rubens Relation
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
Zeolithe.
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Konzentration der Fremdatome  10-6
Reine Metalle r sinkt linear mit T bei T0:   konstant Matthiessen
Grundlagen der Beugungstheorie
Struktur- und Gefügeanalyse II
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Phasendiagramm Ti – N.
Ideale und reale Kristalle
Regeln zur Verknüpfung von Teilchen
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Der Templateffekt Seminarvortrag ACV – Alexander Wachter.
Titan.
Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Kristallchemie und Strukturdatenbanken
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Metalle und Ionenverbindungen
Mineralische Rohstoffe aus dem Meer
Die Farben von Aqua-Komplexen
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
Elektrochemische Spannungsreihe
Leitfähigkeit im Festkörper
Elektrooptische Keramik
Nichtlineare Dielektrika
7. WocheQuasikristalleW. Steurer Zeitplan WocheIonenkristalle Perowskit kovalente anorganische Verbindungen Zeolithe DLS (Geometrie optimierung)
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Atomrumpf: Kern und innere Schale
Die Bildung von Natriumamalgam
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Periodensystem.
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Alkali- und Erdalkalimetalle
Pulverdiffraktometer SPODI am FRM II
Orga Werkstofftechnik
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
Elektrisch leitfähige, keramische Werkstoffe
Kondensatorwerkstoffe
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Keramische Werkstoffe 01 Struktur und Bindung
Kapitel 6 Die 14 Bravaisgitter.
Kapitel 1: Kristallsysteme
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
5.2 Physikalische Eigenschaften
Der Urknall Entstehung der Elemente in den Sternen
VL Baumaterialien der Erde
Aluminium und Al-Legierungen
VL Baumaterialien der Erde
VL Baumaterialien der Erde
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
 Präsentation transkript:

Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch a = 5.44 Å, b = 7.64 Å, c = 5.37 Å ? 7.64 Å 3.8 Å 5.44 Å 3.8 Å 5.37 Å 3.8 Å Realität idealisiert

Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch orthorhombisch a = 5.44 Å, b = 7.64 Å, c = 5.37 Å ? 3.8 Å 3.8 Å 5.4 Å 5.4 Å 3.8 Å 3.8 Å 7.6 Å

Perowskit (Übung 1) CaTiO3 Mineral TiO6 Oktaeder gekippt (Ca2+ zu klein für 12-er Koordination) idealisiert Realität

Perowskit (Übung 1) Projektion der idealisierten Struktur Ca 0 0 0 z = 0 z = 1/2 y Ti Ca 0 0 0 Ti 1/2 1/2 1/2 O 0 1/2 1/2 x Koordinationspolyeder Ti KZ=6 Oktaeder Ca KZ=12 Kuboktaeder

? Perowskit (Übung 1) Ladungsausgleich Ti und Ca vertauschen? Ti4+ O 4/6 2/6 2/12 2/12 4/12 4/12 O 2/12 2/12 4/12 4/12 4/6 2/6 2(4/6) + 4(2/12) = 2 2(2/6) + 4(4/12) = 2

Perowskit (Übung 1) Beschreibung der Struktur dichteste Kugelpackung von Ionen mit der mit Ionen gefüllt kubisch O2- und Ca2+ 1/4 Oktaederlücken Ti4+ oder Polyederverband von mit -Verknüpfung Oktaedern Ecken

YBa2Cu3O7 Perowskit Ca Ti O3 Perowskit (3 EZ) Ca3 Ti3 O9 3 Perowskit-Einheiten HTSL YBa2 Cu3 O7 HTSL YBa2 Cu3 O7 fehlende O-Atome

YBa2Cu3O7 Cu(1) Cu Koordinationszahl Cu(1) 4 Cu(2) 5 Cu Koordinations- Polyeder Cu(2)

YBa2Cu3O7 Y Ba2 Cu3 O7 Cu(1) Cu Koordinationszahl Cu(1) 4 Cu(2) 5 +3 +2 x -2 3 + 2(2) + 3x = 7(2) 3x = 14 - 7 x = 7/3 Cu Koordinations- Polyeder Cu(2) Cu(1) quadratisch planar Cu(2) quadratisch pyramidal  2 Cu2+ 1 Cu3+ Cu(1):Cu(2) 1 : 2

Ilmenit (FeTiO3) Beschreibung der Struktur A B Ilmenit (FeTiO3) Beschreibung der Struktur hexagonal dichteste Kugelpackung von O2- Ionen mit 1/3 der Oktaederlücken mit Fe3+ Ionen und 1/3 der Oktaederlücken mit Ti4+ Ionen gefüllt

Ilmenit (FeTiO3) Beschreibung der Struktur A B Ilmenit (FeTiO3) Beschreibung der Struktur hexagonal dichteste Kugelpackung von O2- Ionen mit 1/3 der Oktaederlücken mit Fe3+ Ionen und 1/3 der Oktaederlücken mit Ti4+ Ionen gefüllt

Perowskit oder Ilmenit Strukturtyp? Perowskit (CaTiO3) Ilmenit (FeTiO3)

Perowskit ABX3 Verzerrung der Idealstruktur durch die chemische Natur der A und B Kationen kommt häufig vor die B-O-B Winkel sind massgebend für viele interessante Eigenschaften Strongly Correlated Systems BaTiO3 Ti4+ nicht in Zentrum des Oktaeders elektrischer Dipol involatile fast RAM

Verbindungen mit der Perowskit-Typ Struktur La0.7Sr0.3MnO3 metallisch und ferromagnetisch magnetische Speichermedien  colossal magnetoresistance (CMR) La0.9Sr0.1Ga0.8Mg0.2O2.85 Aniondefizit Festkörperelektrolyt Ionenleiter La0.6Sr0.4Fe0.8Co0.2O3 B-Atome mit variablem Valenz und Aniondefizit Elektroden für Brennstoffzellen Elektronen- und Ionenleiter YBa2Cu3O7 Cu2.33+ und Aniondefizit Hochtemperatur-Supraleiter YBa2Cu3O6 Cu(II) in 5-er Koordination und Cu(1) in 2-er Koordination antiferromagnetischer Isolator