Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
MENSCHEN ALS MENSCH NAHE SEIN.
Problemlösungsansätze vermitteln
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Informationsmanagement an Hochschulen
- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
Die Medienecke im Unterricht der Förderschule
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Vernetzte Fahrzeuge – Isolierte Kfz-Mechatroniker?
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Moderne Schulnetzwerke ...
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Einführung von Groupware
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Bildungsstandards Chemie
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Hamburger Modellversuch
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc-by-nc 2012 Datenschutz in der Schule.
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Strategien beim kooperativen Lernen
Arbeitskreis Neue Medien / IPTS 2002
Eine Präsentation von Marianne Baumann
„Gelebte Nächstenliebe“
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
9.Tagung der DGTB Münster Münster.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Sozialwissenschaften
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Software im Unterricht
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig
Informationstechnische Grundbildung Was sagt die Kontingentstundentafel ?
Technische Informatik Praktische Informatik Angewandte Informatik
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Zielsetzung des Faches
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Informatik Im WPI – Bereich.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Leitbild des Deutschunterrichts
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
 Präsentation transkript:

Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung der informations- und kommunikations- technologischen Bildung im Unterricht, -betreuen die Rechner, Peripheriegeräte, Programme und Telekommunikations- einrichtungen in der Schule, -stehen als Ansprechpartner zur Verfügung für Schulleitung, Konferenzen und Lehrkräfte. Aufgaben

Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -verfügen über die für ihre Aufgaben notwendigen Kenntnisse und -sind mit den Zielen der informations- und kommunikationstechnologischen Bildung vertraut, -werden auf Vorschlag der Gesamtkonferenz von Schulleiter/Schulleiterin bestellt, -können Anrechungsstunden geltend machen. Qualifikation und Bestellung

Informations- und kommunikationstechnologische Bildung Integrativer Ansatz Einbindung der informations- und kommunikationstechnologischen Bildungsinhalte in die Unterrichtsfächer Zusammenwirken der Unterrichtsfächer Lernzielbereiche Anwendungsfelder und Umgang Grundlagen und Grundstrukturen Entwicklung und Auswirkungen Didaktische Grundsätze erfahrungsorientierter Zugang zu den Themen handlungsorientierte Lernformen ethische Reflektion als Aufgabe aller Fächer Übernahme spezifischer Aufgaben der Medienerziehung Berücksichtigung geschlechts- spezifischer Zugangsweisen

Informations- und kommunikationstechnologische Bildung Aspekte des integrativen Ansatzes die technisch-physikalischen Grundlagen der Neuen Technologien die ökonomischen Rahmenbedingungen die Konsequenzen für das Arbeits- und Beschäftigungssystem die Frage nach dem historischen Wandel technisch vermittelter Information und Kommunikation die Veränderungen bei der Herstellung, dem Vertrieb und der Nutzung der Massenmedien die Betroffenheit des Menschen durch die Neuen Techniken und seine selbstverantwortete Handlungsfähigkeit die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechniken für den Wandel der gesellschaftlichen Werte und Normen die Auswirkungen auf Kunstproduktion und -rezeption

Informations- und kommunikationstechnologische Bildung Themenbereiche 1.Veränderung von Schreibprozessen und Textproduktion - Textverarbeitung 2.Veränderung der Beschaffung und Verarbeitung von Informationen - Datenbanken und Expertensysteme 3.Modellhafte Abbildung von Wirklichkeit und Produktion künstlicher Welten - Rechnergestützte Simulation 4.Neue Formen der Automatisierung und Rationalisierung - 5.Formalisierung und Automatisierung von Rechenprozessen - Rechnen und Kalkulieren 6.Veränderung der Wahrnehmung durch neue Bildwelten - Digitale Bildbearbeitung 7.Synthetische Tonwelten und Veränderung von Musik - Elektronische Klangerzeugung und -bearbeitung 8.Vernetzte Systeme verändern die Kommunikation und die lnformationsbeschaffung - Telekommunikation

Informations- und kommunikationstechnologische Bildung Zielsetzungen die wesentlichen Erscheinungsformen der Neuen Technologien erfassen den Beitrag der einzelnen Unterrichtsfächer sowie die jeweils erforderliche Kooperation bestimmen eine Auswahl geeigneter Unterrichtsthemen und -inhalte treffen und neue entwickeln Anknüpfungspunkte an traditionelle Unterrichtsthemen aufzeigen entsprechende schulinterne Verteilungspläne erstellen