Realschulabschlussprüfung 2016

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Advertisements

Prüfungen an der Realschule
Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Realschulabschlussprüfung
Neue Realschulabschlussprüfung
Realschul-Abschlussprüfung 2013
Realschul-Abschlussprüfung 2014
Realschul-Abschlussprüfung 2012
Realschul-Abschlussprüfung 2011/12
Dietrich- Bonhoeffer- Realschule Weinheim
Informationen der Rennbuckel-Realschule zum 10
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
am Bildungszentrum Niedernhall
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Was erwartet uns in Klasse 10?
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Herzlich Willkommen!.
Neue Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung Klasse 10
Realabschlussprüfung 2013!
Die Abschlussprüfung an der Realschule Rheinmünster
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung Realschulen
Abschlussprüfung an Realschulen Informationen für Eltern und Schüler der Johanniter- Realschule Heitersheim.
CARL NETTER REALSCHULE
Realschule Donaueschingen Stellenwert Elterninformation über die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung.
Folie 1, 26. April 2006 T/ MUM/ 2. FS Auf Wunsch: Mündliche Prüfung Jahres- leistung 2 Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahres- leistung Deutsch Jahres- leistung.
Rel, Eth, Ek, G, Gk, Ph, Ch, B, Sp, Mu, BK
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Handlungsfähigkeit im
Herzlich willkommen in der..... Kehlert RS Stockach
Die neue Abschlussprüfung
Information zur Abschlussprüfung
Mittlere Reife ? EuroKom FIÜ FÜK Friedrich Realschule
Abschlussprüfung an Realschulen
Realschul-Abschlussprüfung
Abschlussprüfung Realschulen
Prüfung 2015 Wie bitte? EuroKom Fachinterne Überprüfung (FIP)
Information zur Abschlussprüfung
Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 18. Mai bzw. 9. Juli 2010 Realschulabschlussprüfung.
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Versetzung & Zeugnisse
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Realschulabschluss Prüfung 2016
Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Fachkompetenz Sprachkompetenz Personalkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz schriftliche Prüfung: Deutsch, Mathematik, Fremdsprache EuroKom in der.
Abschlussprüfung Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung.
Realschul-Abschlussprüfung 2016/2017
Abschlussprüfung an Realschulen seit dem Schuljahr 2007/2008
Abschlussprüfung an Realschulen seit dem Schuljahr 2007/2008
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Die Abschlussprüfung der Realschule seit Sj. 07 /08
Realschulabschlussprüfung 2019
Prüfungen an der Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Abschlussprüfung 2019.
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
 Präsentation transkript:

Realschulabschlussprüfung 2016 Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2016 23.04.2017

THEO REALSCHULABSCHLUSS 2016 23.04.2017 2

Prüfungen in Klasse 10 EuroKom Englisch November 2015 2) Fachinterne Überprüfung (FIP) NWA, MUM, TE, F im laufenden Unterricht Schriftliche Abschlussprüfung D, M, E April 2016 Fächerübergreifende Juni/Juli 2016 Kompetenzprüfung (FÜK) 2 Fächer oder Fächerverbünde 5) Mündliche Prüfungen D,E,M Juni/Juli 2016

EuroKom – Prüfung Profilwoche I November 2015 Tandem-/ Partnerprüfung Bereiche: Präsentation 7,5 Min Thema auf Englisch ohne schriftliche Dokumentation 2) Hörverstehen 2,5 Min 3) Kommunikative und 5 Min situative Aufgabenformen Dialoge, Rollenspiele, Diskussionen… Bis zu den Herbstferien: Wahl des Partners und des Themas

Fachinterne Überprüfung (FIP) Präsentationsprüfung in 2er Gruppen 2) Themenvorschläge werden gemeinsam mit der Lehrkraft erarbeitet 3) Themen beziehen sich auf die Inhalte des jeweiligen Faches oder Fächerverbundes 4) Dokumentationen (Te, MUM, Franz.) werden bewertet 1/3 Abgabedatum!!! nicht in NWA 5) Präsentation und Kolloquium werden bewertet 6) Es werden Einzelnoten gegeben (=1/3 der Fachnote) 7) Fachspezifische Besonderheiten werden zu Beginn des Schuljahres im Unterricht bekannt gegeben

Fachinterne Überprüfung (FIP) Themenbeispiele NWA: Klimaveränderungen und ihre ihre Auswirkungen Erneuerbare Energien- Windenergie Te: Fachwerkbau, Windkraft, Solarthermie Zugbrücke F: Städte Frankreichs, Regionen Modeschöpfer MUM: Spielzeug, Convenience Food Der alte Mensch 23.04.2017

Kompetenzprüfung (FÜK) Juni/Juli 2016 Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK) Juni/Juli 2016 Projektcharakter Projektbeginn: heute!!! 2) 3er-Gruppen (Einzelnoten) 3) Themengebiet aus zwei Fächern oder Fächerverbünden (Stoff Klasse 9/10) Gruppenfindung, Themenvorschläge, Themengenehmigung durch die SL, Zuteilung der betreuenden Lehrkräfte nach den Herbstferien

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK) Juni/Juli 2013

(*wird nicht bewertet) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK) Juni/Juli 2016 Prüfungsablauf Gruppenprüfung Gruppe muss als Team auftreten 2) Präsentation 7,5 Min pro Schüler 3) Prüfungsgespräch auf der Grundlage der Projektdokumentation* 7,5 Min pro Schüler Zeit pro Schüler insg. 15 Minuten (*wird nicht bewertet)

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK) Juni/Juli 2016 Präsentation

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK) Juni/Juli 2016 Bewertungskriterien für die Präsentation

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK) Juni/Juli 2016 Bewertungskriterien für das Prüfungsgespräch „... bezieht sich über das Thema hinaus auf weitere, vorwiegend aus den Klassen 9 und 10 stammende Inhalte der betroffenen Fächer oder Fächerverbünde.“

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK) Juni/Juli 2016 Notenrelevanz 1) Durchschnitt aller maßgebenden Fächer 4,0 2) Durchschnitt der Kernfächer (D;E;M;NWA;TE;MUM;F) 4,0 3) Kein ungenügend in einem Kernfach 4) Qualifizierter Ausgleich bei mehr als einer 5 oder bei einer 6 in einem Nichtkernfach Die Kompetenzprüfung wird bei der Berechnung des Durchschnitts aller maßgeblichen Fächer und aller Kernfächer (Nr. 1+2) einbezogen.

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK) Juni/Juli 2016 Notenrelevanz Beispiele: 1) M: 5 D; E, NWA, Te: 4 = Durchschnitt: 4,2 FÜK: 3 = bestanden 2) M: 3 D; E, NWA, Te: 4 = Durchschnitt: 3,8 FÜK: 5 = bestanden

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK) Juni/Juli 2016 Notenrelevanz Beispiele: Hauptfächer = 4,0 3) E: 2 D; E, NWA, Te: 4 Durchschnitt: 3,6 FÜK: 6 = bestanden 2+ 4+4+4+4+6 = 24:6 = 4,0

Kompetenzprüfung (FÜK) Juni/Juli 2016 Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK) Juni/Juli 2016 4) E: 6 Ende Gelände D: 3 M: 2 NWA: 3 MUM: 2 FÜK: 1 = nicht bestanden 5) M: 5, E: 5 2 en fehlen D, NWA, Te: 3 = Durchschnitt: 3,8 FÜK: 2 = nicht bestanden 6) E: 4 D; E, NWA, Te: 4 Durchschnitt: 4,0 FÜK: 5 = nicht bestanden 4+4+4+4+4+5 = 25:6= 4,1 16

Zustandekommen der Noten http://lbsneu.schule-bw.de/schularten/realschule/pruefungen/rap07

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK) Juni/Juli 2016 Jahresplanung 1)Drei Beratungsgespräche im Schuljahr (Jan, April, Mai) 2) Intensivphase (ca. drei Wochen vor der Prüfung): Kein regulärer Unterricht mehr in den Fächern NWA;TE;MUM;F; G;EWG;RE;ETH;Sport;BK,MU Letztes Beratungsgespräch Ausarbeitung der Dokumentation

??? www.schule-bw.de www.theodor-heuss-rs.de Realschulabschlussprüfung 23.04.2017