Molekulargenetische Diagnostik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
Advertisements

for the genetic material.“
Hochbegabten - Stiftung der Kreissparkasse Köln
MARKER DEFINITION & ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
MARKER DEFINITION & ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
Methoden zur Sequenzierung von DNA
tmikpoh.charite.de/methods
1 Wiederholungsstunde Tests, Testauswahl. 2 Im folgenden finden Sie Fragestellungen aus der biometrischen Praxis. Geben Sie eine sachgerechte graphische.
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Molekulare Grundlagen der Vererbung
Individualisierte Medizin am Inselspital Genetik und Perioperative Medizin.
• Was ist Mikrosatelliteninstabilität (MIN) ? • Was ist Alu/AP - PCR ?
MIN - Forschungsergebnisse beim Prostatakarzinom MIN: Indikator für genomische Instabilität Marker hoher MIN - Raten ( MIN hot spots ): - D10S221 auf.
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
MIKROSATELLITENANALYSEN IM BEREICH EINES PUTATIVEN TUMORSUPPRESSORGENS AUF CHROMOSOM 13 BEIM PROSTATAKARZINOM W. Ehlers, U. Fiedler, U. Schmidt, G. Faller*,
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Methoden und Werkzeuge der Gentechnik
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Die Struktur der Erbsubstanz Die Kodierung der Erbinformation
DNA - Sequenzierstrategien
Analyse von DNA-Sequenzen
Modellierung der Morphologie von Arabidospis thaliana
Progerie Kindesvergreisung.
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
Multiplex-RT-PCR-ELISA
Denaturierung des DNA-Doppelstrangs
Thorsten Peter Daniel Kaplan
Pathophysiologie des Morbus Rendu-Osler
Ribonukleinsäure - RNA
Event-Specific Detection of Seven Genetically Modified Soybean and Maizes Using Multiplex-PCR Coupled with Olignucleotide Microarray Jia Xu, Shuifang Zhu,
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
Wenn der Schein trügt… Dr. rer. biol. hum. Ute Wiedemann
Perspektiven der Prädispositionsforschung
Molekulargenetische AB0-Typisierung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Der genetische Fingerabdruck
Genetik beim Multiplen Myelom Was unterscheidet gesunde Zellen von Myelomzellen? Dr. Mathilde Födermayr Krankenhaus der Elisabethinen Linz.
Genetik 2 Biotechnologie.
Genetics and Treatment of Asozial Syndrome
Microarrays – Prinzip Unprozessiertes Microarray: Probenzugabe:
Molekulargenetik der Hörstörung Träume , die Realität werden
Experiment 1: DNA-Extraktion
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Sequenzanalyse nach Sanger
Genetischer Fingerabdruck, STR-Analyse beim Vaterschaftstest
Wie werden Gene vererbt?
Einfache Krankheitsrisiko-Statistik
G D f r J x L n H.
Polymerase-Kettenreaktion Polymerase Chain Reaction
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
1.DNA-Isolierung 2.PCR-Ansatz 3.Elektrophorese
Helicase Helicase.
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
Skm Marker Neg. Kon. Herz tor Herz nor LPL PDK-4 Abb. 9: Agarose Gelelektrophorese. PDK-4 und LPL cDNA-Fragmente nach PCR- Amplifikation. Aus.
Zuchtmethodik und quantitative Genetik
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Präimplantationsdiagnostik Evidenzbasierte Empfehlung C Tempfer
Fetale Zellen im maternalen Blut
Genetischer Fingerabdruck
Seminar Humangenetische Beratung
Genotyp genetische Ausstattung Phänotyp physiologische Situation Umwelt Lebensstil, Ernährung Genomics - SNPs Proteomics - Proteinkonz. - Proteinaktivität.
Praktikum Molekularbiologie
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
Tilman Todenhöfer Arnulf Stenzl Peter Black Alexander Wyatt
CRISPR/Cas9 Gentechnik
Klinische Angaben der SGA-Patienten unterteilt nach ihrem GHR-Genotyp
 Präsentation transkript:

Molekulargenetische Diagnostik Segregationsanalysen (indirekte Diagnostik) monogene Erkrankung (Retinoblastom) genetisch heterogene Erkrankung (multiple kartilaginäre Exostosen) DNA-Sequenzanalyse (direkte Diagnostik) (Tricho-Rhino-Phalangeales Syndrom) MLPA (direkte Diagnostik, Retinoblastom) (D. Lohmann) H.-J. Lüdecke

Retinoblastom

Familienanamnese bei Retinoblastom Familie L.B. Familie J.W. Familie L.S.

Erbliches Retinoblastom Keimbahn konstitutionell Tumor erste Mutation zweite Mutation rb X RB RB rb rb rb rb RB Gameten

Retinoblastomgen Genomische DNA 1 2 3 6 7 17 18 27 5´ 3´ Intron Exon Beispiele für Mutationen in kodierenden Bereichen

Segregation

Indirekte Diagnostik: Segregation gekoppelter Marker

VNTR-Polymorphismus 5´ 3´ 14801 ggtgtacgtc tatacagggc tatgtataac cgactcctgt ttctcctccc 14851 tgcaaccaca gaaccatcac acacacacac acacacacac acacacacac 14901 acacacacac acacggatac acgcacagat acgctccttt ccacaaatgc 14951 acgcaaaccg ggacgcaaac ccacaactcg agggcttaga ccttcactgc

Intragene VNTR-Loci D13S153 (RBi2) RB1.20 VNTR-Loci 5´ 3´ D13S153 (RBi2) RB1.20 VNTR-Loci ... CA ... ... GT ... ... CTTT ... ... GAAA ... n n

Genotypisierung RB1, väterliches Allel RB1, mütterliches Allel CA GT 20 CTTT GAAA 14 CA GT 18 CTTT GAAA 19

Kopplungsphase RB1, mutiert 4bp Deletion Exon 4 CTTT GAAA 14 CTTT GAAA 19

Kopplungsphase Rb1.20- Genotyp 15-18 14-20 14-18 18-20 14-16

Kopplungsphase Rb1.20- Genotyp 15-18 14-20 14-18 18-20 14-16 4bp Deletion Exon 4 CTTT GAAA 14

Analyse von VNTR-Loci PCR oder 5´ 3´ PCR oder Fragmentlängenanalyse durch elektrophoretische Auftrennung

Gelektrophorese

Agarosegel in Elektrophresekammer Anode (–) Kathode (+)

Auftragen der Proben

Elektrophoretische Auftrennung

Dokumentation per Videobild

Dokumentation

Genotypisierung Rb1.20- Genotyp 2-4 1-5 1-4 4-5 I-1 I-2 II-2 II-3 1-3

Familie I 1 1 1 1

Familie I 1-2 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2

Familie I 1-2 3 2-3 1 2-3 3 3 2-3 3 3 3 3 3 3

Familie I 1-2 3-4 2-3 1-4 2-3 3 3 2-3 4 4

Familie I 1-2 3-4 2-3 1-4 2-3 3-5 3-5 2-3 5 5

Familie I 1-2 3-4 2-3 1-4 2-3 3-5 3-5 2-3

Familie 2 1-3 2-3 1-3 2-3

Familie 3 3 1-4 4-5 2-4 1-5 3-4 1-5 2-4 4-4

Familie 4 4 2-4 2-3 2-4 3-4 1-3 2-4 2-3

Prädiktive Diagnostik bei Locusheterogenität Segregationsanalyse bei hereditären multiplen cartilaginären Exostosen (HME) Hermann-Josef Lüdecke

Lokalisierung der Exostosen

Multiple cartilaginäre Exostosen Häufigkeit 1 : 50.000 Penetranz  100 % autosomal dominant genetisch heterogen 8q24.1 EXT1 11p11-12 EXT2 (19p EXT3)

Spektrum der Mutationen in EXT1 und EXT2 Wuyts & van Hul, 2000

und Segregationsanalyse mit EXT1- bzw. EXT2- intragenen Kopplungsanalyse und Segregationsanalyse mit EXT1- bzw. EXT2- intragenen Mikrosatelliten-Markern

genomische Organisation des EXT1-Gens

Kopplungsphase: EXT2, Allel 2 kein Risiko Risiko: M P P P GP P P P 1 2 3 4 5 P P GP P M P P P Kopplungsphase: EXT2, Allel 2 Risiko: kein Risiko

Übungsaufgaben

P 1 2 3 4 P P EXT1, Allel 2 kein Risiko für III2

1 2 3 P P P P keine Aussage möglich

1 2 3 4 5 P P P EXT2, Allel 2 Individuum III2 wird erkranken

Fehlen paternaler EXT1-Allele M P P ? ? M M M P P P M Fehlen paternaler EXT1-Allele

y935A12 y960B10

der(5) der(5) 5 5 8 der(8) Sonde: "paint 5" Sonde: y960B10

Molekulargenetische Diagnostik durch DNA-Sequenzanalyse

Punktmutationen THE CAT DID EAT THE RED HAT THE RAT DID EAT THE RED HAT THE ATD IDE ATT HER EDH AT THE CHA TDI DEA TTH ERE DHA T

1. Enzymatische Vermehrung des zu untersuchenden Genabschnittes mittels PCR Cave: Es werden immer das maternale und paternale gemeinsam amplifiziert!

2. Enzymatische Sequenzierung nach Sanger Template (Matrize) 3'-TTCAGTAACGATGCATTGACTGTACTAGGAGCGCGTAC-5' Primer (Startmolekül) 5'-AAGTCATTGC-3' Primer-Annealing (Anlagerung) 5'-AAGTCATTGC-3' 3'-TTCAGTAACGATGCATTGACTGTACTAGGAGCGCGTAC-5' DNA-Polymerase dNTPs ddATP, ddGTP, ddCTP, ddTTP Primer-Verlängerung und Kettenabbruch

Enzymatische Sequenzierung nach Sanger Template (Matrize, einzelsträngig) 3'-TTCAGTAACGATGCATTGACTGTACTAGGAGCGCGTAC-5' Primer (Startmolekül) 5'-AAGTCATTGC-3' Primer-Annealing (Anlagerung) 5'-AAGTCATTGC-3' 3'-TTCAGTAACGATGCATTGACTGTACTAGGAGCGCGTAC-5' DNA-Polymerase dNTPs ddATP, ddGTP, ddCTP, ddTTP Primer-Verlängerung und Kettenabbruch 5'-AAGTCATTGC TACGTAACT 3'-TTCAGTAACGATGCATTGACTGTACTAGGAGCGCGTAC-5' 5'-AAGTCATTGC TACGTAACTG 3'-TTCAGTAACGATGCATTGACTGTACTAGGAGCGCGTAC-5' 5'-AAGTCATTGC TACGTAACTGA 3'-TTCAGTAACGATGCATTGACTGTACTAGGAGCGCGTAC-5' 5'-AAGTCATTGC TACGTAACTGAC 3'-TTCAGTAACGATGCATTGACTGTACTAGGAGCGCGTAC-5'

Enzymatische Sequenzierung nach Sanger hier sind einmal alle Produkte der Primer-Verlängerung gezeigt: 5'-AAGTCATTGC-3' 3'-TTCAGTAACGATGCATTGACTGTACTAGGAGCGCGTAC-5' DNA-Polymerase dNTPs ddATP, ddGTP, ddCTP, ddTTP Primer-Verlängerung und Kettenabbruch 5'-AAGTCATTGCT 5'-AAGTCATTGCTA 5'-AAGTCATTGCTAC 5'-AAGTCATTGCTACG 5'-AAGTCATTGCTACGT 5'-AAGTCATTGCTACGTA 5'-AAGTCATTGCTACGTAA 5'-AAGTCATTGCTACGTAAC 5'-AAGTCATTGCTACGTAACT 5'-AAGTCATTGCTACGTAACTG 5'-AAGTCATTGCTACGTAACTGA usw.

Gelelektrophorese Kapillarelektrophorese

manuelle Beladung der Gele automatische Beladung der Kapillaren

Patient A G C T N CGA TGA Normalperson A G C T

Tricho-Rhino-Phalangeale Syndrome 8 Klinische Zeichen: dünnes, spärliches Kopfhaar große, "birnenförmige" Nase langes, flaches Philtrum schmales Oberlippenrot Zapfenepiphysen Brachydaktylie Hüftveränderungen Kleinwuchs multiple cartilaginäre Exostosen (nur TRPS II) TRPS1 EXT1

Tricho-Rhino-Phalangeales Syndrom An dieser Stelle wurde im Praktikum das Foto einer Patientin gezeigt. Dieses darf jedoch nicht im Internet veröffentlicht werden. Ich hoffe, Sie haben sich die Charakteristika des TRPS einprägen können.

Struktur des TRPS1 Transkriptionsfaktors 3 4 5 6 7 N C Exon 6

Sequenzierung von Exon 6 des TRPS1-Gens CGA  CAA; Arg  Gln; R  Q

Übungsaufgaben

Patient 1 Normalperson C G T A N A C C C G G T G T T T T T T G T G C C

Patient 1 Normalperson C G T A N A C = Thr = Pro C C G G T G T T T T T

Struktur des Zinkfingers vom "GATA"-Typ R R R G S G V F C A N L T K S W R G Y V G L Y Q K L H S Zn P NH2 COOH

aus: Vilain et al. (1999) Am J Med Genet 85:495-497

Patient 2 C A G T N Normalperson C A G T

Patient 2 Normalperson C A G T N Wildtyp: G T C A mutant: T G C A C A T-Insertion C A G T

Patient 3 C T G A N T A = Stop Normalperson C T G A

Patient 4 A G C T N g t a Normalperson A G C T

RNA - Spleissen Wildtyp Mutation eines Spleiss-Signals

N C 3 4 5 6 7 Wildtyp-TRPS1 IVS6+1G>T  exon6-TRPS1 1281 aa

Multiplex Ligation-dependent Probe Amplication (MLPA)

SALSA MLPA probes

Beachte den Unterschied Hybridisierung Der MLPA Sondenmix wird zu denaturierter genomischer DNA gegeben Die zwei Teile jeder Sonde hybridisieren mit benachbarten Zielsequenzen Beachte den Unterschied

Ligation 3. Die Sonden werden mit Hilfe einer thermostabilen Ligase verbunden (ligiert)

Fluoreszenzfarbstoff Amplification Mit einem universellen Primerpaar kann man alle ligierten Sonden amplifizieren Das Amplifikationsprodukt jeder einzelnen Sonde hat eine genau definierte Länge (92 - 481 bp). Fluoreszenzfarbstoff

bp NP1 NP2 Patient 1 Patient 2 Patient 3 1 10 20 30 40