Workshop: Lernbereich Wachstum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Advertisements

Der Termbaukasten eine Systemlösung mit
Zentralabitur 2007 Mathematik.
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Aufgaben der linearen Optimierung für eine 8. Klasse Marcus Schreyer
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
Übung 6.1Turing-Maschine 1.Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Busy Beaver-Programms vertraut Vollziehen sie die 11 Schritte der ersten Turing-Tabelle.
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Einführung in die Mathematikdidaktik
Graphikfähige Taschenrechner
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Entwicklung von Simulationsmodellen
Einführung in die Systemtheorie
Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson Eigenschaften X und Y unabhängig.
MNU- Tagung am an der Universität in Dortmund
Tutorium
Wachstum und Modellierung
Fortbildung zum Kerncurriculum für
Externe Bewertung in IB-Biologie
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
Microsoft Outlook Express zur Einführung von Microsoft Outlook Express. Willkommen Erstellt von IT-Intern.
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Modellieren dynamischer Prozesse
Exponentielles Wachstum
Mathematik LK oder GK?.
Gesprächsforum Universität – Gymnasium zu Themen der Mathematik
Differentialrechnung
Inhalt Definition des Integrals Infinitive Flächen (offenes Intervall)
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
Berechnen Sie in der Gruppe die Aufgabenstellungen des Arbeitsblattes Zur Hilfestellung finden Sie am Tisch ein Informationsblatt zu Steuersätzen (Quelle:
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Mögliches Konzept für einen Analysisunterricht im Jahrgang 11
Inhalt Layout-Vorlage.
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Bildquelle: cartoonclipartfree
Das Auge 2. Das Auge 2 Mit der PPP „Auge 2“ sollt ihr: Eure Kenntnisse zur Lage, zum Schutz, zur Form und zu den Leistungen unseres Auges festigen;
Der große Preis der … Datum
Das Auge 3.
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Vom graphischen Differenzieren
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 1 Einführung in die Systemtheorie Definition System: Ein in sich geschlossenes, geordnetes und gegliedertes.
Das IDAF-Konzept an der GIBM
BIC, Excel 2007 und Bilder in Dokumenten QIP-Meeting Bremerhaven
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen

Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Mathematik LK oder GK?.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Projekt Numerik Felder in einem Magnetventil. Die Aufgabenstellung Magnetventil:  2 Magnetfelder:  Induktionsfeld  Kraftfeld  Zusammenhang dieser.
BWLS Seminar 5 Belastungen – Burnout und Ressourcen 13. Mai
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Funktionen und Datenflüsse
Analysis IV: Spezielle Funktionen
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Exponential- funktionen
3-dim Koordinatensystem
 Präsentation transkript:

Workshop: Lernbereich Wachstum

Neuerungen: kontinuierliches Wachstum

Exponentielles, begrenztes und logistisches Wachstum Bekannt: Lineares Wachstum y = m x + b Bekannt: Exponentielles Wachstum y = a bx (die Basis e fehlt noch) Beschränktes Wachstum Logistisches Wachstum

Fünfer-Gruppen bilden  Arbeitsauftrag: Machen Sie sich mit den drei Aufgabenstellungen zu den Wachstumstypen exponentielles, begrenztes und logistisches Wachstum vertraut. Bearbeiten Sie die Aufgabenstellung zu einer Clustervorlage zunächst allein oder partnerweise. Orientieren Sie sich am Beispiel für lineares Wachstum auf den Rückseiten. Füllen Sie in der Gruppe die offenen Stellen der Clustervorlagen aus und verständigen Sie sich anschließend auf eine gemeinsame Präsentation eines Wachstumstyps (Vorlage A3) Zeit für die Bearbeitung: 60 Minuten Im Anschluss soll die Präsentation des Clusters im Rahmen eines Museumsrundgangs erfolgen. Aufgaben für die Cluster_ein Blatt.doc Wachstum - linear (Cluster mit Lösung).pdf

Methodische Anmerkungen Zeit Vorhaben Methodische Anmerkungen Material 60 Minuten Ausfüllen der drei Cluster ausgehend von: Sachzusammenhang (begrenzt), Graph (exponentiell), explizite Darstellung (logistisch) Arbeitsauftrag: (1) Füllen Sie die Felder des Clusters aus. (2) Bereiten Sie in Ihrer Gruppe die Präsentation so vor, dass Sie jeden Aspekt des Clusters auf je einem DIN A4 Blatt notieren Sie – wenn möglich – die Wege von einem Clusterfeld zum anderen erläutern können. (3) Markieren Sie Teile des Clusters, die dem eA vorbehalten bleiben! Gruppenarbeit In den Gruppen: ICH – WIR Ordner Block IIa - WachstumCluster: Ausreichende Anzahl von Kopien der Clusterarbeitsblätter (A4) je ein Democluster(A3), leere DIN A4 Blätter Vorhandene Lehrbücher und Rechner mitbringen (in der Verfügung erwähnen) 30 Minuten Präsentation der Cluster Museumsrundgang (Stell)wand, Befestigungsmaterial

Unterrichtsgänge im Lernbereich Wachstumsmodelle – Exponentialfunktion siehe Stoffverteilungsplan erstellen / Schulbuchfrage klären Voraussetzungen aus der Sekundarstufe I lineares, potentielles und exponentielles Wachstum sowie die Überlagerung von linearem und exponentiellem Wachstum (begrenztes Wachstum) Regression, ev. Rekursion ein möglicher Unterrichtsgang 1. e-Funktion über die Ableitung von y=2x und y=3x und Annäherung an die Bedingung f ’(x)=f(x) (ex) ’= ex oder die stetige Verzinsung (sonst als Übungsaufgabe nehmen) Ableitungsübungen, (Stammfunktionsübungen) => siehe 7. (Möglich: Ableitung der allgemeinen Exponentialfunktion über ax=e x*ln(a) ) 2. Das (bekannte) exponentielle Wachstum mit e-Funktionen beschreiben , über ax=e x*ln(a) ; Halbwerts-, Verdopplungszeit, radioaktiver Zerfall; momentane Wachstumsgeschwindigkeit über lineare Kettenregel bei gegebenen Datenpaaren auch Regression (GTR), e ist nicht Basis! , Basistransformation eA : Differentialgleichung exponentieller Prozesse 3. Das (bekannte) begrenzte Wachstum mit e-Funktion beschreiben, Einführung über die Tatsache, dass der Restbestand exponentiell wächst, Ergänzung DGL für eA, Regression über das exponentielle Wachstum des Restbestandes

4. Logistisches Wachstum: Es enthält Teile des exponentiellen und begrenzten Wachstums. gA: Den Funktionsterm über Rechnerregression (mit e als Basis) gewinnen, Bedeutung der Parameter der Regressionsfunktion erläutern; Wendepunkteigenschaft (ggf. Wendepunkt einführen) eA: Definition über die Regel für die Wachstumsgeschwindigkeit (oder rekursiv), Zusammenhang zwischen Parametern der Regressionsfunktion und denen der Definition erläutern; Wendepunkteigenschaft (ggf. Wendepunkt einführen) 5. Vermischte Übungen: z.B. Bevölkerungswachstum Grenzen der Modelle - Modellkritik 6. Ableitungsregeln: Den Funktionsterm des logistischen Wachstums als Motivation für neue Regeln (Kettenregel, Produktregel, Quotientenregel) nutzen, Übungen 7. Funktionsuntersuchungen mit e-Funktionen als Bestandteil; nicht die klassische Kurvendiskussionen, Strategien für den Globalverlauf (Summe, Differenz, Produkt); Quotient, Asymptoten (auch senkrechte); Verkettungen; (Optimierungsprobleme) (Flächeninhalte); Funktionenscharen (eA); Ortskurven sind nicht vorgesehen Zusätze: Lösungsverfahren einfacher Differenzialgleichungen Untersuchungen von Logarithmusfunktionen ..\Block IIb - WachstumUnterrichtsgang\Aufgaben e-Funktionen - Scharen - Operatoren.doc ..\Block IIb - WachstumUnterrichtsgang\Händische Fertigkeiten.doc