Herzlich Willkommen Konferenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Reife- und Diplomprüfung an BHS, Stand SchUG-Novelle BGBl.Nr. 52/2010
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Ein Modellansatz zur Beschreibung von Vagheiten
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Humanberufliche Schulen
§24 Affine Koordinatensysteme
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
Leistungsbeurteilung Aufgabentestung, Lehrpläne, Schulversuche
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik BHS Informationen unter
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Zeit: 13h-15h Datum: Raum: IFW B42
Leistungsbeurteilung
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Mathematik lernen und lehren an der AHS
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Vektorrechnung in der Schule
Fuzzymengen – Was ist das?
Geometrie Raum und Form
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
KidZ-Symposion Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Bildungsstandards - HAK
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
„Drei-Säulen-Modell“
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Standards & Kompetenzen
1 Warum eine AHS- Oberstufenreform? Wir müssen Sinn und Wert von Allgemeinbildung erklären und argumentieren können.Wir müssen Sinn und Wert von Allgemeinbildung.
Legasthenikererlass Richtlinien für den Umgang mit Schüler/innen mit Lese-Rechtschreib-Rechen-Schwäche LRRS.
Projekte im Mathematikunterricht
Leistungsbeurteilung
Übergang in weiterführende Schulen
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Philosophie AHS 3. November 2014, PHT Neue Oberstufe - NOST.
Kurs 1: Mathematische Bildung – St. Oswald bei Freistadt, OÖ MATHEMATIK Standards für den Mathematikunterricht am Ende der 8. Schulstufe.
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Graphische Datenverarbeitung
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
Vorbereitung auf BIST M4
Zurück zur Startseite Willkommen in der HTL Bregenz In dieser Präsentation möchten wir dir einen kleinen Überblick über unsere Schule und deren Funktionen.
LQPM Mag. Hannes Nitschinger  gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HAK, 2. Klasse HAS)  Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (= Module)
Elternabend 5ab Do , Festsaal Herzlich willkommen! Schulversuch 6. – 8. Klasse Oberstufe.
Die neue Oberstufe Individuell und kompetenzorientiert.
Elternabend am Information zur Modularen Oberstufe und der individuellen Lernbegleitung DI (FH) Stefan Spindler.
AV-Stunde Studiengang TZP 2015H / 9. Semesterwoche
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Stand: Oktober 2015 NOST – Neue Oberstufe. 2  Allgemeines und Ziele BGBl. I Nr. 9/2012 (14. Februar 2012) Regierungsvorlage, Materialien Unterstützungsstrukturen.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
VWA MilRG. Abb. 1: Formale Vorgaben für die Vorwissenschaftliche Arbeit an AHS.
Mathematik LK oder GK?.
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Stand: April 2016 Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016 NOST – Neue Oberstufe.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Hurra, sie sind da!. Blick ins Buch Praxiseinblicke sind für Deutsch, Englisch und Mathematik gleich aufgebaut (nur die Praxisbeispiele sind an das Fach.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Guten Morgen! BLA3 der G6 St. Johann Mittwoch, 1. Oktober 2014.
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
Zukünftige IT – Projekte
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen Konferenz 13-01-07

Konferenzziel: Infos Direktorenkonferenz Neue Reife- und Diplomprüfung Kompetenzorientiertes Unterrichten und Leistungsbeurteilung Pädagogische Belange der Abteilungen 13-01-07 Konferenz

Auslandsdienstreisen: Genehmigung durch bmukk 4 Wochen vor Reiseantritt Grundsätzlich keine Auslandsdienstreisen während Ferialzeit! keine Fortbildungsveranstaltungen im Ausland Sonderurlaub u. Reisekostenzuschuss (max. 50% der Reisekosten) möglich 13-01-07 Konferenz

Auslandsdienstreisen: Versicherung (Arbeitsunfall): §176 Abs. 1 Zf. 5 ASVG bzw. §91 Abs. 1 Zf. 4 BKUVG stellt Unfälle bei Besuch von Fortbildungskursen Dienstunfällen gleich, wenn Besuch der Fortbildung das berufliche Fortkommen fördert Indizien: Sonderurlaub Bestätigung des Dienstgebers über Notwendigkeit 13-01-07 Konferenz

Auslandsdienstreisen: ACHTUNG Kein Dienstunfall wenn eigenwirtschaftliche Tätigkeiten gesetzt werden z.B.: Seminarabendgestaltung Priv. Besuche auf dem Weg zum/vom Seminar 13-01-07 Konferenz

Internationale Aspekte: Einstufung der HTL nach ISCED auf Stufe 5 (Short Circle Tertiary; noch nicht tertiär) Auswirkung auf Akademikerquote 8 Stufen (Unterteilung a, b entfällt) AHS und Fachschule Stufe 3 13-01-07 Konferenz

Werkstätten- u. Laborsicherheit: Mittelfristiges Ziel: Mit Ende SJ 2014/15 sind die im Bereich Labor- und Maschinensicherheit erforderlichen Maßnahmen abgeschlossen. Sämtliche Anlagen entsprechen den geltenden Normen. Die Übereinstimmung liegt in dokumentierter Form vor und regelmäßige Begutachtungen werden durchgeführt und dokumentiert. 13-01-07 Konferenz

Modulare Oberstufe Grundsätze: Ab 10. Schulstufe Festlegung der Bildungs- und Lehraufgabe und des Lehrstoffes der Unterrichtsgegenstände als Kompetenzmodule mit Aufteilung auf die jeweiligen Semester (10. bis 12. Schulstufe) 13-01-07 Konferenz

Modulare Oberstufe Neues: Semesterzeugnisse für 10. bis 13. Schulstufe Frühwarnung gilt für folgendes Semesterzeugnis (ab Nov. bzw. ab April) Individuelle Lernbegleitung Erweiterte Fördermöglichkeiten 13-01-07 Konferenz

Umsetzung Oberstufenreform: Bildungs- und Lehraufgabe und Lehrstoff eines Unterrichtsgegenstandes bilden ein Kompetenzmodul Semestergliederung von Bildungs- und Lehraufgabe & Lehrstoff Systematischer Zusammenhang zwischen Bildungs- und Lehraufgabe und Lehrstoff als Grundlage der Leistungsbeurteilung Keine inhaltliche Neubearbeitung (außer zur Fehlerbehebung) 13-01-07 Konferenz

Umsetzung Oberstufenreform: In Kraft treten: Schuljahr 2015/16 für 9. Schulstufe (ohne Semesterzeugnis) Schuljahr 2016/17 für die 10. Schulstufe (Semestergliederung) 13-01-07 Konferenz

Schulversuche zur sRDP: SJ 12/13 nur teilweise standardisiert AM EL und WE E ET und WI SJ 13/14 standardisiert Ausweitung für SJ 13/14 bzw. Optionenmodell für SJ 14/15 sollte in Abteilungen diskutiert werden! 13-01-07 Konferenz

Informationen: www.bifie.at www.bildungsstandards.berufsbildendeschulen.at www.qibb.at 13-01-07 Konferenz

Qualitätsschwerpunkte 2012/13: Schulerfolg Neu: Aktionsfeld Reduktion der Schüler/innenabsenzen Individualfeedback Labor- und Maschinensicherheit Abschließende Prüfungen Neu: Bewegung und Sport 13-01-07 Konferenz

Seminarangebote für Raiffeisen Partnerschulen: „Silent Killers!“ Hypertonie/Hypercholesterinämie/Diabetes (3UE) „Optimalgewicht!?“ Idealgewicht/Übergewicht/Adipositas/Magersucht (3UE) „Tabak – Nikotin!“ (3UE) „Alkohol!“ (3UE) TeilnehmerInnenzahl: mind. 10 / max. 25 Personen Anmeldung in den Abteilungen 13-01-07 Konferenz

Kompetenzorientiertes Unterrichten 13-01-07 Konferenz

Leistungsbeurteilung – kompetenzorientiert interpretiert Beeinflusst Lehrplanarbeiten

HTL Direktoren/innenkonferenz 2012 Kompetenzmodelle .. beschreiben Lernprozesse genauer als Lehrpläne …gehen von einem mehrdimensionalen Lernzielbegriff aus und definieren neben kognitiven und methodischen auch soziale und personale Kompetenzen (Weinert, 2001) Anleihe bei Anderson/Krathwohl (2001) und Bildungsstandards: Wiederhole (Remember) Verstehe (Understand) Wende an (Apply) Analysiere (analyze) Entwickle (Create) C. Dorninger HTL Direktoren/innenkonferenz 2012

Ziele der neu interpretierten Leistungsbeurteilung Gute Grundkonzeption der LBVO 1974, die den Kern der Kompetenzorientierung bereits in sich trägt (z.B. § 14 LBVO Beurteilungsstufen: Erfassung und Anwendung, Durchführung von Aufgaben, Eigenständigkeit) Nun soll die Kompetenzerfassung in allen Bereichen neu interpretiert werden: Die Leistungsfeststellungen werden praxisgerechter und orientieren sich ausschließlich an der nachzuweisenden Kompetenz. Die Außenwirksamkeit der Benotung wird gestärkt: Vereinheitlichung des Leistungsniveaus für den positiven Abschluss eines Moduls (=Semesters bzw. Schuljahres). HTL Direktoren/innenkonferenz 2012

Ziele der neu interpretierten Leistungsbeurteilung Das Notenkalkül wird durch Kompetenzkataloge unterstützt: Klare Erfassung der Grundanforderungen und der weiterführenden Anforderungen. Die Lernenden werden bei Reflexion und Selbsteinschätzung unterstützt, die Transparenz der Leistungsbeurteilung wird gefördert und individuelle Fördermaßnahmen inkl. Begabungsförderung werden erleichtert. Keine zusätzlichen Bestimmungen für Reife- und Diplomprüfung notwendig HTL Direktoren/innenkonferenz 2012

HTL Direktoren/innenkonferenz 2012 Anforderungen Grund erweitert über-wiegend erfüllt voll erfüllt voll erfüllt Waschen 1 Pflegeetikett lesen und interpretieren können 2 Wäsche sortieren können 3 Dem Wäschehaufen das Waschmittel zuordnen können 4 Waschmaschine bedienen können Bügeln 5 6 einfache Wäsche bügeln und falten 7 Hemden bügeln und falten 8 Sakkos bügeln Schnei-dern 9 Knöpfe annähen 10 Socken stopfen 11 Hosen kürzen Kompetenzkatalog HTL Direktoren/innenkonferenz 2012

Kompetenzbereich – Kompetenz – Aufgabe Bügeln Waschen Schneidern Pflegeetikett lesen einfache Wäsche bügeln Sakkos bügeln Hemden bügeln: Okay! Hemd 1: Okay! Hemd 2: Okay! Hemd 3: Auweh! Hemd x: Okay! … Auch wer Hemden bügeln kann, bügelt nicht immer jedes Hemd sauber. Aber jeder, der bügeln können will, muss Hemden bügeln können und kann dies nicht durch das Lesen von Pflegeetiketten kompensieren! HTL Direktoren/innenkonferenz 2012

darüber hinausgehende Anforderungen Alle Grundanfor-derungen müssen zumindest überwiegend erfüllt sein. Kompetenzkatalog – genereller Aufbau Kompetenz 1 setzt sich beispielsweise nur aus Grundanforde-rungen zusammen. Kompetenz- beschreibung Erfüllungsgrad Taxierung  Grundanforderungen darüber hinausgehende Anforderungen überwiegend vollständig Kompetenz 1 Verstehen Anwenden     Kompetenz 2 Anwenden Analysieren Kompetenz 3 Verstehen Anwenden Analysieren Kompetenz 4 Anwenden Analysieren Entwickeln Kompetenz 5 Analysieren Entwickeln    Kompetenz 2, 3 und 4 verfügen über Grund- und darüber hinausgehende Anforderungen. Kompetenz 5 verfügt beispielsweise nur über darüber hinausgehende Anforderungen. HTL Direktoren/innenkonferenz 2012

darüber hinausgehende Anforderungen Kompetenzprofil mit genügender Leistung Kompetenz- beschreibung Erfüllungsgrad Taxierung  Grundanforderungen darüber hinausgehende Anforderungen überwiegend vollständig Kompetenz 1 Verstehen Anwenden     Kompetenz 2 Anwenden Analysieren Kompetenz 3 Verstehen Anwenden Analysieren Kompetenz 4 Anwenden Analysieren Entwickeln Kompetenz 5 Analysieren Entwickeln    Genügend HTL Direktoren/innenkonferenz 2012

darüber hinausgehende Anforderungen Kompetenzprofil mit befriedigender Leistung Kompetenz- beschreibung Erfüllungsgrad Taxierung  Grundanforderungen darüber hinausgehende Anforderungen überwiegend vollständig Kompetenz 1 Verstehen Anwenden      Kompetenz 2 Anwenden Analysieren Kompetenz 3 Verstehen Anwenden Analysieren Kompetenz 4 Anwenden Analysieren Entwickeln Kompetenz 5 Analysieren Entwickeln    Befriedigend HTL Direktoren/innenkonferenz 2012

darüber hinausgehende Anforderungen Kompetenzprofil mit guter Leistung Kompetenz- beschreibung Erfüllungsgrad Taxierung  Grundanforderungen darüber hinausgehende Anforderungen überwiegend vollständig Kompetenz 1 Verstehen Anwenden      Kompetenz 2 Anwenden Analysieren Kompetenz 3 Verstehen Anwenden Analysieren   Kompetenz 4 Anwenden Analysieren Entwickeln Kompetenz 5 Analysieren Entwickeln    Gut HTL Direktoren/innenkonferenz 2012

darüber hinausgehende Anforderungen Kompetenzprofil mit sehr guter Leistung Kompetenz- beschreibung Erfüllungsgrad Taxierung  Grundanforderungen darüber hinausgehende Anforderungen überwiegend vollständig Kompetenz 1 Verstehen Anwenden      Kompetenz 2 Anwenden Analysieren Kompetenz 3 Verstehen Anwenden Analysieren   Kompetenz 4 Anwenden Analysieren Entwickeln Kompetenz 5 Analysieren Entwickeln    Sehr gut HTL Direktoren/innenkonferenz 2012

Zahlen und Maße Algebra und Geometrie HTL für Elektrotechnik, 3. Semester Beispiel für Kompetenzkatalog „Angewandte Mathematik“ Taxierung Basiskompetenz weiterführende Kompetenz Kompetenzbereich, Einzelkompetenz und Beschreibung   über- wiegend voll- ständig voll-ständig Zahlen und Maße 1. Ich kann grundlegende Mengenoperationen zur Darstellung mathematischer Sachver- halte einsetzen (reelle und komplexe Zahlen) Durchschnitt und Vereinigung; Differenz /Potenzmenge; Kartesische Darstellung, Relation, Funktion; Abbildung (K) Operieren Interpretieren 2. Ich kann die Grundrechnungsarten mit komplexen Zahlen ausführen und die Ergebnisse in der Gaußschen Ebene interpretieren (alle Grundrechnungsarten, Polarkoordinaten) +, -, *, / und Potenzieren von komplexen Zahlen (inkl. Anwendungen); Darstellung von Zahlen und Operationen in Gauß- scher Ebene; Kartesische Koordinaten (K) Umwandlung in Polarkoordinaten, Kreisteilungsgleichungen (eK) Operieren Interpretieren Argumentie- ren 3. Ich kann quantitative Aufgabenstellungen mathematisch modellieren und zeitgemäße Rechenhilfen einsetzen (bezogen auf reelle und komplexe Zahlenbereiche) Anwendungen im Gleich- und Wechsel- stromkreis, allgemeine Aufgaben, Tech- nologieeinsatz (Taschenrechner oder Software) (eK) Modellbilden Argumentier Algebra und Geometrie 4. Ich kann Berechnungen im Dreieck, im Kreis und im Viereck sowie von elementaren Körpern durchführen (Trigonometrie des allgemeinen Dreiecks) Umfang, Fläche von Dreiecken, Vierecken und vom Kreis; spez. Punkte im Dreieck; Pythagoras und ähnliche Sätze, Winkel-funktionen; Oberfläche, Volumen (K) Modellbilden Operieren 5. Ich kann Linearkombinationen und Skalar- produkte von Vektoren bestimmen und interpretieren, das vektorielle Produkt im Raum bilden und es geometrisch inter- pretieren (Betrag, orthogonal) Vektorraum, Linearkombination, Skalar- produkt, orth. Vekt., Betrag des Vektors (K) Theorie der linearen Abbildung; Vektorielles Produkt (operieren, geomet- rische Interpretation – auch in d.ET) (eK) HTL Direktoren/innenkonferenz 2012 28

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 13-01-07 Konferenz

Abteilungskonferenzen Zeit Ort ET 15:00 H336 IT Hörsaal 2 MI H623 KT / WE H1022 WI Exnersaal BEL,BWI 16:30 Hörsaal 1 13-01-07 Konferenz