Beschaffungspolitische Entscheidungen Erschließung neuer Lieferquellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Abbildungen Kapitel 4 Einführung in die Wirtschaftsinformatik von:
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
BWL für Juristen Zum Rechnungswesen
Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Eine Präsentation von und mit Raphael Schaubhut und Tim Seiter
Make or Buy Entscheidungen
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Controlling von outgesourcten Prozessen anhand der Balanced Scorecard
ABC-Analyse Tabelle erstellen (in der Materialwirtschaft)
LOGISTICS CUSTOMER CARE REPAIR SERVICES.
Wert-Mengen-Analyse von Teilbeständen: Lorenz-Kurve bei A-B-C Analyse
Das Pareto-Prinzip 20/80 Vilfredo Pareto, italienischer Ökonom, Soziologe und Wirtschaftsexperte ( ) Das Pareto-Prinzip besagt, daß 1/5 (20%)
Kontrollfragen zu Kapitel 7
Erweiterung der Geschäfts- felder Entwicklung komplementärer Produkte
Produktionspolitische Entscheidungen Kostenreduzierung
Reorganisation der Geschäftsbereiche Einrichtung von Profit-Centern
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Bereinigung der Produktpalette Neuproduktentwicklung …
Ausrichtung auf Wachstumsmarkt Erweiterung der Aktivitäten
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Vergessene Liquidität vor dem Verfallsdatum rechtzeitig ohne irgendein Kostenrisiko vereinnahmen … … mit anderen Worten Der Kreditoren-Audit (Recovery.
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Abb. 1 Strukturen Strategischen Lieferantenmanagements in Japan
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Industrielle Instandhaltung
Unternehmenspräsentation
IT Offshoring und dessen Bedeutung für die Schweizer Informationsgesellschaft Prof. Frank Koch MBA, Dipl.-Inf.
OperationsManager Workflows Reto Hotz
Bitte Titel der Präsentation eingeben, max. 2 Zeilen
7 Outsourcing 7.1 Beschaffungsmarktforschung
Dispositionsverfahren
Kursüberblick Beschaffung Disposition Lagerwesen.
+ PRODUKTIONSLOGISTIK Vorbereitung Durchführung der Produktion
Sourcing - Konzepte Insourcing Outsourcing Bezugsquellen- anzahl
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
„Outsourcing, pro und kontra” Segen oder Fluch
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Qualitätssicherung in der Jugendhilfe Wer sichert was und für wen?
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Beschaffung, Disposition / Beschaffungsmarktforschung
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Branchenübliche Zertifizierungen
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen.
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Das Outsourcing in Kommunen
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Supply Chain Management Kennzahlen
1 Die LongLife AG bedient sich bei dem Vertrieb ihrer Versicherungen eines Netzwerkes fest angestellter Versicherungsvertreter. Die Entlohnung der Mitarbeiter.
Make-or-Buy-Entscheidung Produktkosten um mehr als 30% senken! Vorbereitungs- phase Buy-Analyse Make-Analyse Make-or-Buy Entscheidung Umsetzung ► Identifikation.
Michel Neumann, Martin Franken, Christian Jakob 1 Arbeitsorganisation Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- und Prozessanalyse Methoden und Verfahren.
IHR LIEFERANT FÜR BEFESTIGUNGSTEILE WIR BIETEN INDIVIDUELLE LÖSUNGEN MINIMIERUNG IHRER LAGERKOSTEN DURCH OPTIMALE AUSNUTZUNG DER LAGERFLÄCHE, BEQUEME.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Projektmanagement Szenarioübersicht Legende öffnen Projektmanager Szenariobeschreibung Projektmitarbeiter Wählen.
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-1.
Roadmap und Ergebnisliste
Externes und internes Rechnungswesen [1]
Die WIRT AG ist Hersteller von Straßenbaumaschinen
 Präsentation transkript:

Beschaffungspolitische Entscheidungen Erschließung neuer Lieferquellen Lieferantenklausuren Entsendung eigener Mitarbeiter … Volkswagens Situation: Hohe Materialkosten Rückläufiges Konzernergebnis Umfeldsituation: Intensiver Wettbewerb Steigende Rohstoffpreise Kostensenkung Steigerung Konzernergebnis Hohe Rohstoffpreise Zeit Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 7-1, S. 213

Anlagegüter/ Betriebsmittel Beschaffung Beschaffungs- güter Beschaffungs- arten = Tätigkeit zur Bereitstellung nicht selbsterstellter Güter für den unternehme- rischen Leistungs- prozess Anlagegüter/ Betriebsmittel Material/ Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Nach Anzahl der Lieferanten für ein bestimmtes Beschaffungsgut Nach regionaler Dimension der Beschaffung Operative Beschaffung ABC-Güter RSU-Güter Single-Sourcing Multiple-Sourcing Local-Sourcing Global-Sourcing Regional-Sourcing Bestellrhythmusverfahren Bestellpunktverfahren Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 7-2, S. 214

Mengenanteil kumuliert Wertanteil kumuliert 100% 95% 80% 10% 30% A B C-Güter Make-or-Buy-Entscheidungen Beschaffungsverfahren Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 7-3, S. 215

Tf Fixe Transaktionskosten Fixkosten der Eigenerstellung KFremdbezug KEigenerstellung Fremd-bezug Eigen-erstellung Tf Fixe Transaktionskosten Fixkosten der Eigenerstellung x* Indifferenzmenge Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 7-4, S. 221

Lagerbe- stand (x) x Zeit (t) Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 7-5, S. 223

mittelbare Beschaffungskosten x K Gesamtkosten Lagerkosten mittelbare Beschaffungskosten xopt Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 7-6, S. 224

Rabattstufe xmin Preis p Optimale Losgröße 1 2 3 3000 182,6 2 195 2700 192,5 3 200 2430 202,9 Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Tabelle 7-1, S. 226

Bestellpunktverfahren Bestellrhythmusverfahren MZ1 MZ2 MZ3 t BZ1 BZ2 BZ3 t LZ1 LZ2 LZ3 LZ1 LZ2 LZ3 A maximaler Lagerbestand M Meldebestand (abhängig von normaler Bearbeitungszeit bis zur Lieferung) E Eiserner Bestand (Sicherung der Versorgung) MZ Meldezeitpunkt BZ Bestellzeitpunkt LZ Lieferungszeitpunkt Bestellmenge Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 7-7, S. 227

Gesamtbewertung Lieferant K.O.-Kriterien Ausreichende Bonität Zertifizierung (bspw. DIN ISO 9001) Langjährige Produkterfahrung Bewertung (B) Gewichtung (G) Ergebnis Sehr schlecht Sehr gut Nutzen-kriterien Termintreue 1 2 3 4 5 6 0,10 = B1 · G1 Flexibilität 1 2 3 4 5 6 0,10 = B2 · G2 Prozess- u. Projektmanagement 1 2 3 4 5 6 0,20 = B3 · G3 Qualität 1 2 3 4 5 6 0,25 = B4 · G4 Kosten-kriterien Materialkosten 1 2 3 4 5 6 0,20 = B5 · G5 Transaktionskosten 1 2 3 4 5 6 0,15 = B6 · G6 Gesamtbewertung Lieferant Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 7-8, S. 229

Management der Lieferanten-beziehungen Anzahl von Lieferanten Regionale Vielfalt Fristigkeit (lang-, mittel-, kurzfristig) Anzahl Nutzen, Kosten max Kosten der Komplexität Nutzen durch Flexibilität Regionale Ausweitung Nutzen durch Vielfalt Fristigkeit Kosten der Abhängigkeit Nutzen aus Vertrauen Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 7-9, S. 231

Externe Leistungs- erbringung im Inland intern Onshore Offshore Ort der Erbringung Externe Leistungs- erbringung im Inland Externe Leistungs- erbringung im Ausland Interne Leistungs- erbringung im Inland Interne Leistungs- erbringung im Ausland Modus der Erbringung Offshoring- Outsourcing Offshoring Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Info-Box 7-3, S. 232

Forschung & Entwicklung IT Beschaffung Produktentwicklung Forschung & Entwicklung Callcenter Finanz- & Rechnungswesen Personalwesen Asien Osteuropa Westeuropa Nord- & Mittelamerika Andere Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Info-Box 7-3, S. 233

Business A Business B Business C Business D Shared Service Center Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Info-Box 7-4, S. 234