hier: Ortsbezirk Büchelberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Advertisements

Bericht aus LK und FN Änderungen in der LPO
Vergabewesen Leitfaden für Bieter
Dr. Susanne Lottermoser
Schritt für Schritt zur neuen JuLeiCa. aufrufen.
Von Lea Rebekka Karter und Katharina Veit
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Umwelt- und Planungsrecht Bauplanungsrecht
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Runder Tisch Pumpspeicherwerk Atdorf 25. Juli 2011
Vergabewesen Leitfaden für Bieter
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Der Windenergie-Erlass vom
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Exkurs: Rechtsöffnungsbegehren
Anja Meyer Sächsisches Landesjugendamt
Planfeststellung für die neue Straßenbahnlinie 2 in Ulm
Handlungsempfehlung der BSJ im BLSV Kreis Traunstein für die Vorlage eines Erweiterten Führungszeugnis nach § 72a SGB VIII.
Brandschutznachweis gem. § 11 BauVorlV
Bau- / Planungsrecht - Summer School
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Förderung der Umnutzung
Arbeitsgruppe 1 Profilbildung von Schullandheimen Fachtagung 2004.
Bebauungsplan Nr. 9 der Gemeinde Lehmrade Kreis Herzogtum Lauenburg
Leitfaden zur Definition der Gruppen und Abstimmung über die Zugangsrechte der einzelnen Gruppen.
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Das Praktikum im Studiengang WIW
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Büro für integrierte Stadtplanung Scharlibbe Hauptstraße 2b in Aukrug Einwohnerversammlung am 8. September 2010 Gemeinde Heidekamp - Dorfentwicklungskonzept.
virtuelles Bauamt im Kreis Lippe -technische Bauaufsicht -
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Himmelsweg 4-4a Tostedt Telefon (04182) Telefax (04182) D140 - IFI-Dienstplan.
Ab ins Lager - Worauf kommt es an ?
Fachdienst Bau und Naturschutz
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Regionalverband Nordschwarzwald Büchenbronn, Windenergie in Büchenbronn genehmigungsrechtliche Aspekte genehmigungsrechtliche Aspekte REGIONALVERBAND.
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Abstandsflächen Abstandsflächen im Bestand Abweichungen
Planerische Steuerung von großflächigen Photovoltaikanlagen
Genehmigungsverfahren
Bautechnische Nachweise
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Sicherung der Bauleitplanung
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
1 Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz © Landratsamt.
IHR WEG IN DIE SELBST-STÄNDIGKEIT
Baupolitik in der Kommune
Potenzialflächenermittlung
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
„Jahnstraße/Rohrloch“
Bebauungsplan „Bitschengäßle III“
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
Ergänzungssatzung „Mühlhof zum Strom“
Gewässerschutzrecht Bodensee
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
Handreichung zur Anforderung von Stockbucheinträgen im
Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
Genehmigungsfreistellung
Informationen zum Ausbau der Windenergie
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
NWP Planungsgesellschaft mbH Verwendeter Vortrag zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Bebauungsplänen 175 Windkraft Düke und 176 Windkraft.
September Folie: 1 Bürokratieabbau und Konzentration im Bereich Widerspruchsverfahren Günter Kozlowski Staatssekretär im Ministerium für Bauen und.
Begehung von Wildbächen Rechtsgrundlagen Horst Fischer.
Grundstücke frei für Verkauf
 Präsentation transkript:

hier: Ortsbezirk Büchelberg Bauliche Anlagen/Nutzungen im Außenbereich – Allgemeinkonzept für den LK GER hier: Ortsbezirk Büchelberg Leitfaden Holzlager: Vorgehensweise Ziel: Landschaftsverträgliche Holzlagerung im Außenbereich, Ausweisung eines kommunalen Holzlagerplatzes (Bebauungsplan Gemeinde) innerhalb von 3 Jahren nach Erlass der Allgemeinverfügung (somit bis spät. 2018). Die KV GER duldet für die kommenden Jahre (nach Erlass der Allgemeinverfügung) unter nachfolgend aufgeführten Bedingungen die Lagerung von Holz im Außenbereich: a) Eine Holzlagerung ist nur außerhalb von Naturschutzgebieten, Naturdenkmalen, besonders geschützten Biotopen, Überschwemmungsgebieten und Gewässerrandstreifen zulässig. b) Es darf nur Holz im Außenbereich gelagert werden, wenn die Lagerung einem Haushalt mit Holzfeuerungsstätte dient (Nachweispflicht – siehe S. 2) c) Um dem bundespolitischen Ziel der “Nutzung regenerativer Energien“ Rechnung zu tragen, richten sich die geduldeten Holzlagermengen im Außenbereich nach dem “Heizverhalten“ des einzelnen Haushaltes. Hierbei wird unterschieden in: Holz-Teilheizer (Haushalt heizt mit Holz zu) Holz-Vollheizer (Haushalt heizt ausschließlich mit Holz) Holz-Teilheizer (gemäß Anlage 1a): - Reduzierung der Holzmengen auf 75 Ster bis 1.8.2016 - Reduzierung der Holzmengen auf 50 Ster bis 1.8.2017 - Reduzierung der Holzmengen auf 25 Ster bis 1.8.2018 Beim Holz-Vollheizer ergibt sich ein größerer Lagerbedarf an Holz, dementsprechend werden höhere Lagermengen im Außenbereich geduldet. Holz-Vollheizer (gemäß Anlage 1b): für bereits gelagerte Holzmengen für bereits gelagerte Holzmengen 1

hier: Ortsbezirk Büchelberg Bauliche Anlagen/Nutzungen im Außenbereich – Allgemeinkonzept für den LK GER hier: Ortsbezirk Büchelberg Um im vorliegenden Konzept als Holz-Teilheizer oder Holz-Vollheizer anerkannt zu werden, benötigt der Antragsteller einen Nachweis bzw. eine Bestätigung des zuständigen Bezirksschornsteinfegers dahingehend, dass der Haushalt, um den es sich handelt, seinen Wärmebedarf teilweise oder vollständig durch Heizen mit Holz deckt. Dieser Nachweis ist der Unteren Bauaufsichtsbehörde bei der Kreisverwaltung Germersheim vorzulegen. In Verbindung mit der Vorlage des o.g. Nachweises muss noch eine Angabe der Flurnummer der im Außenbereich genutzten Holzlagerstätte erfolgen, um die Lagerstätte dem Nutzer zuordnen zu können. Von der Duldung in diesem Konzept sind lediglich die der Kreisverwaltung gemeldeten Lagerstätten erfasst. d) Um dem Landschaftsbild Rechnung zu tragen, müssen die Anforderungen an die Lagerung von Holz (siehe Anlage 2 und Anlage 3) zwingend eingehalten sein. Herleitung der o.g. Holzmengen: Ein Haushalt, welcher ausschl. mit Holz heizt, verbraucht im Jahr bis zu 25 Ster Holz. Da aufgrund der Trocknungsphase drei Jahrgänge benötigt werden, bis Holz verbrannt werden kann, ergeben sich: 3*25 Ster Holz = 75 Ster Holz Dem “Holz-Vollheizer“ wird im Hinblick auf Versorgungssicherheit die Möglichkeit eröffnet, zwei Jahrgänge im Außenbereich zu lagern, der 3. Jahrgang muss entweder auf dem eigenen Grundstück am Haus oder alternativ auf dem kommunalen Holzlagerplatz gelagert werden. Rechtlicher Hintergrund: Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei dieser Vorgehensweise um keine Baugenehmigung oder sonstige Gestattung handelt und deshalb auch nicht deren Wirkung entfaltet wird. Neuausweisungen von Holzlagern bedürfen (auch nach Erlass der Allgemeinverfügung) weiterhin einer Abstimmung mit der Naturschutzbehörde. Hier ergeben sich in Analogie zu 2c) die Holzlagermengen von 25 Ster für Holz- Teilheizer und 50 Ster für Holz-Vollheizer. 2

hier: Ortsbezirk Büchelberg Bauliche Anlagen/Nutzungen im Außenbereich – Allgemeinkonzept für den LK GER hier: Ortsbezirk Büchelberg Anlage 1 a „Holz-Teilheizer“ Ist-Bestand Reduzierung der Holzmengen im Außenbereich 75 Ster 50 Ster 25 Ster 2015 Erlass der Allgemein-verfügung 1.8.2016 1.8.2017 ab 2018 Ziel: Ausweisung eines kommunalen Holzlagers 3

hier: Ortsbezirk Büchelberg Bauliche Anlagen/Nutzungen im Außenbereich – Allgemeinkonzept für den LK GER hier: Ortsbezirk Büchelberg Anlage 1 b „Holz-Vollheizer“ Ist-Bestand Reduzierung der Holzmengen im Außenbereich 75 Ster 50 Ster 50 Ster für Holz-Vollheizer auf Nachweis 25 Ster 2015 Erlass der Allgemein-verfügung 1.8.2016 1.8.2017 ab 2018 Ziel: Ausweisung eines kommunalen Holzlagers 4

hier: Ortsbezirk Büchelberg Bauliche Anlagen/Nutzungen im Außenbereich – Allgemeinkonzept für den LK GER hier: Ortsbezirk Büchelberg Anlage 3 Anlage 2 Anforderungen an die Lagerung: 1. nur Waldholz, keine Paletten, kein Bauholz 2. Keine Abdeckung mit bunten Planen, Wellblech etc. 3. Ausnahmsweise ist eine Abdeckung der Oberseite des Holzstapels mit dunkler Folie (braun/dunkelgrün) zulässig, wenn darüber eine mind. einreihige Holzabdeckung erfolgt 4. Keine Umbauung, Überdachung, Einfriedung 5. keine Bodenbefestigung unterhalb Holzlager 6. Vorgaben Kubatur (siehe Skizze) : - Höhe des Holzlagers 1,80 m bis max. 2,00 m - Länge des Holzlagers 12,50 m bis max. 15,00 m - möglichst 2 reihiges Setzen des Holzes mit 1,00 m Mittelgang Beispielhafte Holzlagerung Unsachgemäße Holzlagerung Höhe: 1,80- max. 2,00 m Länge: 12,50- max. 15,00 m Breite: 1,00 m/1,00 m/1,00 m 5

hier: Ortsbezirk Büchelberg Bauliche Anlagen/Nutzungen im Außenbereich – Allgemeinkonzept für den LK GER hier: Ortsbezirk Büchelberg Leitfaden Hütten/Gerätehütten: Vorgehensweise (§ 62 (1) 1. a) LBauO) Ziel: Schutz des Außenbereichs vor Zersiedlung Ausweisung von Grünflächen mit der Zweckbestimmung Gartennutzung über Bebauungsplan der Gemeinde Falls 1. nicht möglich: 2. Hütte < 10 m³ ist im Außenbereich baurechtlich genehmigungsfrei, allerdings in jedem Fall zwingend mit der Unteren Naturschutzbehörde der KV Germersheim abzustimmen. (Es darf sich bei der Hütte um keine Freizeithütte mit Aufenthaltsraum handeln und die natürliche Eigenart der Landschaft darf nicht beeinträchtigt werden!) Positivbeispiel Kleingartenhütte Negativbeispiel Freizeithütte 3. Hütte > 10 m³ ist im Außenbereich baurechtlich genehmigungspflichtig Prüfung, ob genehmigungsfähig (z.B. § 35 (1) BauGB). 6

hier: Ortsbezirk Büchelberg Bauliche Anlagen/Nutzungen im Außenbereich – Allgemeinkonzept für den LK GER hier: Ortsbezirk Büchelberg Leitfaden Pferdehaltung/Hobbytierhaltung: Vorgehensweise Ziel: Geordnete und landschaftsverträgliche Hobbytierhaltung im Außenbereich Ausweisung von öffentlicher Grünfläche mit Zweckbestimmung Pferdehaltung/Hobbytierhaltung über Bebauungsplan der Gemeinde Unterbringung der Pferde bei Landwirt (Pensionstierhaltung) Falls 1. und 2. nicht möglich Prüfung im Einzelfall, ob Pferdehaltung/Hobbytierhaltung gem. § 35 (2) BauGB genehmigt werden kann. Unsachgemäße Hobbytierhaltung - baurechtlicher - naturschutzrechtlicher - veterinärrechtlicher - wasserrechtlicher - bodenschutzrechtlicher Aspekte Prüfung 7

hier: Ortsbezirk Büchelberg Bauliche Anlagen/Nutzungen im Außenbereich – Allgemeinkonzept für den LK GER hier: Ortsbezirk Büchelberg Fragen zum Konzept? Wir helfen Ihnen gerne weiter!! Ansprechpartner: Allgemeine Fragen zum Konzept? Sabrina Brech Tel.: 07274-53 283 Fragen zum Naturschutz? Manfred Wüst Tel.: 07274-53 246 Uwe Meißner Tel.: 07274-53 402 8