Hämodynamisches Monitoring

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IVDK Seminar 2007 Winalldat View
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Klinische Interpretation von PiCCO-Meßwerten
Tachykarde Herzrhythmusstörungen GrundlagenundDifferenzialtherapie.
Hämodynamisches Monitoring
Sauerbruch, Tilman; Appenrodt, Beate; Schmitz, Volker; Spengler, Ulrich Konservative und interventionelle Therapie der Komplikationen bei Leberzirrhose:
SAXON SIMULATION MEETING des 1. Anwendertreffens am an der TU Chemnitz Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger.
Katecholamintherapie
Katecholamintherapie
6. Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin (AGN) in Graz, 2012 Abstracts.
Leberfunktionsmessung
Hämodynamisches Monitoring
Konzeption und Realisierung von DSS
1.
WP II Mathematik/Informatik.
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Diagnostik des Myokardinfarktes
Diagnose und Therapie der Sepsis S 2-Leitlinie
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Aortenaneurysma L.Eisner.
POLYTRAUMA OA Dr. Linda E. Pelinka
Welche Einzelfaktoren sind wichtig?
Markov Cohort Simulation Study Reveals Evidence for Sex-based Risk Difference in Intensive Care Unit Patients R. Baeuerle, A. Ruecker, Th. Schmandra,
Vorlesung Neurorehabilitation
1.
Fachhochschule Gelsenkirchen
Akutes Koronarsyndrom
Röntgen auf Intensivstation
Methylen Blau: Wundermedikament bei Vasoplegie ?
Therapieentscheidungen am Lebensende
Nierentransplantation
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Home Care und Telemedizin – die Sicht einer Krankenkasse
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
H. Porzig Pharmakologisches Institut
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Ascites Management Gian-Marco Semadeni
Implementierung der Kampagne
Diagnostik bei Aszitespunktion
Konkretes Vorgehen bis zur Herzkatheteruntersuchung
die Therapie-Management Software
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Sepsis erkennen, initiale Diagnostik und Therapie
Meningitis Exkurs Verbrauchskoagulopathie
Endokrinologie und Intensivstation
Germing, Ulrich; Kobbe, Guido; Haas, Rainer; Gattermann, Norbert
Hauptseminar zum Thema „Digital Rights Management – Was ist das und wer macht sowas?“ bearbeitet von Anja Beyer.
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
Einen Aufsatz schreiben
Fallsammlung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. MRT – Fall 12 U. Kramer, Tübingen START.
Hummel, Astrid; Empen, Klaus; Dörr, Marcus; Felix, Stephan B.
© Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll  x Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll FG Mess- und Regelungstechnik FB Maschinenbau Universität Kassel Sensorapplikationen.
Prinz, Christian; Farr, Martin; Hering, Detlef; Horstkotte, Dieter; Faber, Lothar Diagnostik und Therapie bei hypertropher Kardiomyopathie Dtsch Arztebl.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Rhythmogene Komplikationen bei Patienten mit ICD
Sauerstoff überbewertet –
Medikamentöse Therapie der koronaren Herzkrankheit
Wieviel Blut braucht ein Intensivpatient?
M.PREITSCHOPF 2015.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Ascitespunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Herzinsuffizienz. Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung Steigende.
Messung von Cortisol bei Patienten mit septischem Schock: Vergleich zwischen Immunoassays und LC-MS/MS Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie Klinikum.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Die ausführlichen Leitlininen zur antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion finden Sie unter: Deutsch-österreichische Therapieempfehlungen 2015
Klinische Forschung in der Intensivmedizin
Diagnostik des akuten Koronar-Syndroms*
Klinisches Management bei Patienten mit Verdachtsdiagnose Myokarditis/inflammatorische/dilatative Kardiomyopathie Verdacht auf Myokarditis/inflammatorische.
 Präsentation transkript:

Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie F. Praktisches Vorgehen G. Anwendungsgebiete H. Limitationen

Indikationen für die PiCCO-Technologie Anwendungsgebiete Indikationen für die PiCCO-Technologie Intensivmedizinische Einsatzgebiete (frühzeitiger Einsatz) - Schwere Sepsis - Septischer Schock/SIRS-Reaktion ARDS Kardiogener Schock (Myokardinfarkt/-ischämie, dekompensierte Herzinsuffizienz) Herzinsuffizienz (z.B. bei Kardiomyopathie) Pankreatitis Polytrauma bzw. hämorrhagischer Schock Subarachnoidalblutung - Dekompensierte Leberzirrhose / hepatorenales Syndrom - Schwerbrandverletzte Das hämodynamische Monitoring mit der PiCCO Technologie kann bei einer Vielzahl von intensivmedizinischen Krankheitsbildern eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist ein frühzeitiger Einsatz, damit die Ursachen der hämodynamischen Störung so schnell wie möglich identifiziert und Organschäden soweit wie möglich vermieden werden können. PiCCO ist auch ideal geeignet für das perioperative Monitoring von Hochrisikopatienten und/oder Hochrisikoeingriffen. Perioperative Einsatzgebiete - Kardiochirurgie - Risikoeingriffe und Risikopatienten Transplantationen

Indikationen für die PiCCO-Technologie Anwendungsgebiete Indikationen für die PiCCO-Technologie Empfehlung: Der Einsatz der PiCCO-Technologie ist bei allen hämo-dynamisch instabilen Patienten bzw. bei allen komplexen kardiozirkulatorischen Situationen indiziert! Durch frühzeitige, PiCCO-gesteuerte Therapieoptimierung können Komplikationen vermieden werden. Die PiCCO-Technologie ist bereits in mehrere klinikinterne SOPs zum hämodynamischen Management integriert.

Anwendungsgebiete Zusammenfassung Die PiCCO-Technologie weist in der Intensivmedizin und im perioperativen Bereich ein sehr breites Anwendungsspektrum auf. Der Einsatz sollte bei allen hämodynamisch instabilen Patienten und komplexen kardiozirkulatorischen Situationen erwogen werden. Neben der Therapiesteuerung können die PiCCO-Parameter auch wichtige diagnostische Hinweise liefern. Die PiCCO-Technologie unterstützt die Entscheidungsfindung in der Therapie hämodynamisch instabiler Patienten.