Das Abstraktionsprinzip am Beispiel des Kaufvorganges Verpflichtungsgeschäft Verfügungsgeschäft Kaufvertrag regelt Verpflichtungen von Käufer und Verkäufer Käufer: KP-Zahlung und Annahme der Sache Verkäufer: Eigentums-verschaffung u. Übergabe Eigentumsübertragung durch Übergabe der Sache und Einigung zwischen Eigentümer und Erwerber, dass das Eigentum übergehen soll Quelle: BGB, Recht der Schuldverhältnisse (2.Buch), § 433 I, II BGB Quelle: BGB, Sachenrecht (3.Buch), § 929 BGB
Das Abstraktionsprinzip am Beispiel des Kaufvorganges Verpflichtungsgeschäft Verfügungsgeschäft Kaufvertrag regelt Verpflichtungen von Käufer und Verkäufer Käufer: KP-Zahlung und Annahme der Sache Verkäufer: Eigentums-verschaffung u. Übergabe Eigentumsübertragung durch Übergabe der Sache und Einigung zwischen Eigentümer und Erwerber, dass das Eigentum übergehen soll Abstraktionsprinzip Quelle: BGB, Recht der Schuldverhältnisse (2.Buch), § 433 I, II BGB Quelle: BGB, Sachenrecht (3.Buch), § 929 BGB
beide Rechtsgeschäfte bestehen d.h. unabhängig voneinander Das Abstraktionsprinzip am Beispiel des Kaufvorganges Kaufvorgang Verpflichtungsgeschäft Verfügungsgeschäft Kaufvertrag regelt Verpflichtungen von Käufer und Verkäufer Käufer: KP-Zahlung und Annahme der Sache Verkäufer: Eigentums-verschaffung u. Übergabe Eigentumsübertragung durch Übergabe der Sache und Einigung zwischen Eigentümer und Erwerber, dass das Eigentum übergehen soll beide Rechtsgeschäfte bestehen d.h. unabhängig voneinander Quelle: BGB, Recht der Schuldverhältnisse (2.Buch), § 433 I, II BGB Quelle: BGB, Sachenrecht (3.Buch), § 929 BGB
Das Abstraktionsprinzip am Beispiel des Kaufvorganges Verpflichtungsgeschäft Verfügungsgeschäft Kaufvertrag regelt Verpflichtungen von Käufer und Verkäufer Käufer: KP-Zahlung und Annahme der Sache Verkäufer: Eigentums-verschaffung u. Übergabe Eigentumsübertragung durch Übergabe der Sache und Einigung zwischen Eigentümer und Erwerber, dass das Eigentum übergehen soll ... das bedeutet ... Quelle: BGB, Recht der Schuldverhältnisse (2.Buch), § 433 I, II BGB Quelle: BGB, Sachenrecht (3.Buch), § 929 BGB
wirksam sein Das Abstraktionsprinzip am Beispiel des Kaufvorganges Verpflichtungsgeschäft Verfügungsgeschäft Kaufvertrag kann unwirksam sein, z.B. wegen fehlender Geschäftsfähigkeit etc. Eigentumsübertragung kann trotzdem wirksam sein
Das Abstraktionsprinzip am Beispiel des Kaufvorganges Verpflichtungsgeschäft Verfügungsgeschäft Kaufvertrag regelt Verpflichtungen von Käufer und Verkäufer Käufer: KP-Zahlung und Annahme der Sache Verkäufer: Eigentums-verschaffung u. Übergabe Eigentumsübertragung durch Übergabe der Sache und Einigung zwischen Eigentümer und Erwerber, dass das Eigentum übergehen soll Quelle: BGB, Recht der Schuldverhältnisse (2.Buch), § 433 I, II BGB Quelle: BGB, Sachenrecht (3.Buch), § 929 BGB