Molekulare & biochemische Ursachen neuraler Krankheiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Krankheitsbild und Behandlungsmethoden bei Kraniosynostosepatienten
Advertisements

Kopfschmerzen in Zahlen
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Fall A 27 Junge Frau (32) bemerkt zunehmende Schwerhörigkeit beidseits mit Ohrensausen Verstärkung seit Geburt des Kindes Mutter war auch schwerhörig.
Schwindel Begriff klären: was versteht der Patient unter Schwindel?
Referent: Michael Vester
Störungen der Gehirnentwicklung
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Regulatorische T-Zellen (Tregs)
Naive periphere T-Zell-Populationen
Autoren: Sen & Baltimore (1986)
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Neues in der Behandlung von Kopfschmerzen
Hauptgruppen der Klassifikation I
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Fernando Martins Braga
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Antidementive Pharmakotherapie
WS2007/2008 Olfaktion. WS2007/2008 Olfaktion Emotionen und Verhalten Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Reviermarkierung.
Down Syndrom Vorgetragen von Maria Fraune und Jochen Nickels.
Seminar biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II
Taubheit Anna Pawlowski.
Conotoxine Andreas Malinger.
Progerie Kindesvergreisung.
Mangel an Mineralstoffen und Spurenelementen
Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen
Migräne-Management 2004 Was gibt´s Neues für den klinischen Alltag ?
Alzheimersche Krankheit
Brennende Fragen zum Spannungskopfschmerz
Wie entstehen Knochenmetastasen?
Genmutation.
Pathophysiologie des Morbus Rendu-Osler
Aus Sicht der professionellen Chiropraktik
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Mutation und Selektion
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
@ Hämoglobin Tanya Goldberg
FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Genetics and Treatment of Asozial Syndrome
Nicht-assoziatives Lernen Buch S.270 Ein Vortrag von Jonas B.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Palliativmedizin Palliativmedizin – 1
Erkrankungen und Folgen
Allergische Reaktionen
BEREITSCHAFT ZUM BEGINN EINER ANTIRETROVIRALEN THERAPIE (ART)
LIPIDPROFIL UND DIABETESRISIKO VON HIV-PATIENTEN IN ÖGNÄ-BETREUUNG
Wie werden Gene vererbt?
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE
Humangenetik Vererbung und Erbkrankheiten
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
Ganz einfach nur mit Hilfe Ihrer Hände!
Behandlungsprinzipien
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Kopfschmerz-Syndrome
Frei-verkäufliche Schmerzmittel Einzelstubstanzen: Aspirin, Ibuprofen, Paracetamol Kombinationspräparate:  Acetylsalicylsäure  Paracetamol  Prophyphenazon.
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
 Gendefekt  Gerinnungsfaktor V. (Grundlage der plasmatischen Blutgerinnung )  Aktiviertes Protein C wird nicht anerkannt. (APC – Hemmstoff der Blutgerinnung)
Sexdetermination Drosophila Prinzip: Differentielles Splicing.
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
1 Schädel-Hirnverletzungen (Gehirnerschütterung).
Kopfschmerz-Responderrate nach 2h
Ein Ratespiel Symptomatische Kopfschmerzen Gesichtsschmerzen
Grundlagen der Vererbungslehre
Was gibt es Neues und Neues über Bewährtes auf dem Gebiet der Kopfschmerztherapie Dr. Walter Amberger.
Eine seltene neurologische Ionenkanalerkrankung
 Präsentation transkript:

Molekulare & biochemische Ursachen neuraler Krankheiten Migräne Molekulare & biochemische Ursachen neuraler Krankheiten Florian Hauchwitz

Übersicht Was ist Migräne? Krankheitsbild Der Botenstoff Serotonin Serotonin-Rezeptoren Intrazelluläre Signalwege Genetische Ursachen Therapie Zusammenfassung Referenzen

Was ist Migräne? „…anfallartige, oft pulsierende Kopfschmerzen, die wiederholt und meist einseitig auftreten (Hemikranie), in den frühen Morgenstunden beginnen und Stunden bis Tage andauern können…“ Pschyrembel, de Gruyter, 258. Auflage, 1998 Auslöser (Trigger): Stress unregelmäßiger Biorhythmus und Schlafmangel Muskelverspannungen im Kopf-, Hals- und Schulterbereich Wetter

Krankheitsbild Formen: Migräne ohne Aura (MO) Migräne mit Aura (MA) Sonderformen Verlauf: Vorbotenphase Auraphase Kopfschmerzphase Rückbildungsphase

Migräne ohne Aura häufigste Form (80-90% aller Fälle) Kopfschmerz halbseitig und pulsierend Dauer: einige Stunden bis einige Tage Begleitsymptome: Übelkeit und/oder Erbrechen Licht- bzw. Geräuschempfindlichkeit (Photo- bzw. Phonophobie) Geruchsempfindlichkeit (Osmophobie)

Migräne mit Aura Vor dem Kopfschmerz treten neurologische Symptome auf (Dauer 20-30 min) Sehstörungen Gesichtsfeldausfällen Lichtblitzen Körperfremdheit Sehen von bunten, schillernden Linien Ataxie (eher selten) Gefühl- & Sprachstörungen (selten) Kopfschmerz kommt nach der Aura

Sonderformen (familiäre) hemiplegische Migräne basilare Migräne Auraphase bis zu 24 Stunden halbseitige Lähmungserscheinungen Familiär gehäuft und selten drei Gendefekte basilare Migräne fast immer ohne Kopfschmerzen Doppelbilder, Ataxie, Schwindel Locked-in Syndrom: vollständige Bewegungslosigkeit trotz wachem Bewusstsein

Serotoninbiosynthese

Serotoninabbau

Serotonin-Rezeptoren auch 5-HT(5-Hydroxytriptamin)-Rezeptoren genannt: 14 verschiedene Rezeptoren 7 Familien: 5-HT1 bis 5-HT7 fast alle sind G-Protein-gekoppelt nur 5-HT3 bilden Ionenkanäle außerordentlich komplexe Signalwege

Serotonin-Rezeptoren Alberts et al., Lehrbuch der molekularen Zellbiologie, Wiley-VCH, 3. Auflage, 2005

Serotonin-Rezeptoren Alberts et al., Lehrbuch der molekularen Zellbiologie, Wiley-VCH, 3. Auflage, 2005

5-HT1 - Rezeptoren es gibt 5 Subtypen: A, B, D, E & F 5-HT1B/1D 5-HT1F können auch durch 5-Carboxamidotryptamin (5-CT) aktiviert werden 5-HT1B/1D unterdrücken im ZNS durch Migräne ausgelöste Entzüdungsprozesse 5-HT1F ähnlich wie 5-HT1B/1D, neues Ziel für die Entwicklung weiterer Migränemedikamente 5-HT2B mit Migräne in Verbindung gebracht, Wichtig für Migräneprophylaxe

Genetische Ursachen Familiäre hemiplegische Migräne (FHM) 3 Mutationen bekannt (FHM1, FHM2, FHM3) klassischer Mendel‘scher Erbgang: Autosomal-dominant

Genetische Ursachen FHM1 CACNA1A – Gen auf Chromosom 19, codiert Untereinheit eines Ca2+-Kanals 17 Mutationen bekannt: Gain of function De Vries et al., Genetic Biomarkers in Migraine, American Headache Society, 2006

Genetische Ursachen FHM2 ATP1A2 – Gen auf Chromosom 1, codiert α2-Untereinheit einer Na/K-Pumpe 22 Mutationen bekannt: Loss of function De Vries et al., Genetic Biomarkers in Migraine, American Headache Society, 2006

Genetische Ursachen FHM3 SCN1A – Gen auf Chromosom 2, codiert α1-Untereinheit eines Na-Kanals 1 Mutation bekannt: Gain of function? De Vries et al., Genetic Biomarkers in Migraine, American Headache Society, 2006

Akuttherapie Unspezifische Schmerzmittel bei leichter und mittelstarker Migräne Acetylsalicylsäure (ASS), Paracetamol, Ibuprofen Spezifische Migränetherapeutika Triptane (z.B. Sumatriptan, Naratriptan, Eletriptan) wirken als 5-HT1B/1D - Rezeptoragonisten ASS (500mg) + Paracetamol (500mg) + Coffein (130mg)

Prophylaxe Betablocker (Metoprolol, Propanolol) Flunarizin (Calciumantagonist) Riboflavin (Vitamin B2, hochdosiert) auch Amitryptilin, Naproxen, Pestwurz, Mutterkrauft, Acetylsalicylsäure, Magnesium Yoga, Entspannungstechniken, geregelter Tagesablauf, Akupunktur ABER: schlechte Wirksamkeiten der Maßnahmen

Zusammenfassung Migräne hat ein vielfältiges Krankheitsbild und komplexe Ursachen 5-HT-Rezeptoren sind und bleiben das Forschungsziel Nummer 1, Signaltransduktion an GPC 5-HT-Rezeptoren ist aber sehr unterschiedlich Es wurden bereits Genloci entdeckt, die auch die „normalen“ Formen der Migräne erklären könnten

Referenzen http://www.wikipedia.de http://www.m-ww.de http://www.ncbi.nlm.nih.gov http://de.wikibooks.org http://www.thunemann.de/martin/lsd/Kapitel4.htm Alberts et al. „Lehrbuch der molekularen Zellbiologie“, Wiley-VCH, 3. Auflage, 2005 Peter J. Goadsby „The pharmacology of headach“, Elsevier Science Ltd., 2000 Sanchez-del-Rio et al. „New insights into migraine pathophysiology“, Current opinion in Neurology 2006, 19:294-298 De Vries et al. „Genetic Biomarkers for Migraine“, American Headache Society, 2006 Kathy L. Gardner „Genetics of Migraine: An Update“, American Headache Society, 2006 Bockaert et al. „Signaling at G-protein-coupled serotonin receptors: recent advances and future research directions“, Elsevier Ltd., 2008

Danke für die Aufmerksamkeit! http://www.r-quadrat.net/tom/wp-content/weihnachtsmann.jpg Frohe Weihnachten!