Präsentation herunterladen
1
Antidementive Pharmakotherapie
Timo Siepmann Antidementive Pharmakotherapie Krankheitsbild Pharmakotherapie neue Strategien Resumée
2
Kernsymptome Gedächtnisstörung
Denkschwierigkeiten bei klarem Bewußtsein - Mind. 6 Monate bei verringerter Alltagskompetenz
3
Symptome Psychose Affektive Symptome Schlafstörung
Persönlichkeitsveränderung Antriebslosigkeit Neurologische Symptome
4
Häufigkeit von Demenzursachen
Mischformen 15% Andere 10% Vaskulär 15% M. Alzheimer 70%
7
Acetylcholinesterasehemmstoffe
Donepezil - Aricept® Rivastigmin - Exelon® Galantamin - Reminyl®
8
Pharmakologisches Profil AChE-Hemmstoffe
Nebenwirkungen: procholinerg Wechselwirkungen (PD): Trizyklika (↓) Succinylcholin (↑) Cholinergika (↑) ß-Blocker (↑) Metabolisierung: überwiegend hepatisch (CYP 2D6 und 3A4)
9
Dosierung - Reminyl®
10
Doody et al. Arch Neurol 2001
11
Memantin NMDA-Rezeptorantagonist Mittelschwere- schwere Demenz
Ungünstiges pharmakologisches Profil Kombination mit AChE-Hemmstoffen in der klinischen Prüfung
12
Neurofibrille
13
Amyloid-Alzheimer-Plaques
14
Neue Strategien Aktive und passive Immunisierung (Dodel RC, et al.)
Sekretasehemmstoffe (Citron M) Hemmung der Tau-Protein-Synthese (Sele D et al.)
15
Resumée Cholinesterasehemmstoffe bei leichter bis mittelschwerer Demenz Zurückhaltung ist geboten Kombination mit Glutamatantagonist in der klinischen Prüfung Anti-Amyloidstrategie aussichtreich, jedoch risikobehaftet
16
Literatur Wallesch C.-W., Förstl H. Demenzen. Stuttgart. Thieme; 2005
Möller HJ. Therapie psychiatrischer Erkrankungen. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme, 2002 Sele D, et al. Alzheimer`s disease: genes, proteins and therapy, Physiol Rev. 2001; 81 Doody, et al. Managment of dementia. Arch Neurol. 2001; 56 Citron M. Beta-secretase as a target for the treatment of Alzheimer`s disease. J Neurosci Res. 2002; 70 Dodel RC, et al. Immunotherapy for Alzheimer`s disease. Lancet Neurol. 2003;2 Hager K. Dementielle Erkrankungen:
17
Normale glutamaterge Neurotransmission
2+ Ca Signal- wahrnehmung Lernsignal Ruhe- zustand Grundrauschen Magnesium Glutamat NMDA-Rezeptor 22 Calcium
18
Gestörte glutamaterge Neurotransmission
2+ Ca keine Signal- wahrnehmung Pathologische Aktivierung von NMDA Rezeptoren Degenerierende Neurone Ruhe- zustand Lern- signal DAT-Symptomatik Chronische Neurodegeneration Lernsignal Erhöhtes Rauschen 23 Glutamat Magnesium NMDA-Rezeptor Calcium
19
Pharmakologisches Profil Memantin
UAW`s: -Schwindel -Verstopfung -Arterielle Hypertonie -Schläfrigkeit -Kopfschmerz WW`s: -Dopaminergika, Amantadin (PD) (↑) -Barbiturate, Neuroleptika (PD) (↓) -Cimetidin, Ranitidin (PK) (↑)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.