Hormone: Glucocorticoide

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Howell 11.1.
Advertisements

SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
Ukena, Dieter; Fishman, Liat; Niebling, Wilhelm-Bernhard
Proteolytische Enzyme
Hauptvorlesung Biochemie Medizin & Zahnheilkunde Prof. Sigurd Lenzen
Adrian Fischer Biologie - Hormone Hormone.
Funktion und Hemmung von Enzymen
Katecholamintherapie
"Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität"
Auszug: Dr. Justus Arnemann’s praktische Arzneimittellehre, 6. Auflage 1819.
Die unbekannte Funktion der Nebenniere sichert dieses Organ vor lästigen Nachfragen in der Heilwissenschaft ! Lehrbuch der Anatomie von Hyrtl, Wien 1889.
Analgetika-Einteilung
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
für Kinder und Jugendliche mit CED
Immunologische Aspekte bei CED
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN Auswertung Stand: Quelle: Sächsisches Kinder-Register chronisch entzündlicher.
Dresden Chemnitz Leipzig Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue.
Dresden Chemnitz Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue Cottbus.
Holm Uhlig und Freerk Prenzel
Biologische Strahlenwirkung
1. Interaktion mit spezifischen Rezeptoren
Wirkungsmechanismen von Arzneistoffen
Zytokine in der Radon-Balneologie
Medikamente und Nebenwirkungen
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Pharmakodynamik II Block I, Vorlesung 9
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Morbus Crohn.
Pankreas Langerhans Insel H. & E., 612 x.
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
Colitis Ulcerosa: Basale Plasmozytose
Patricia Wuttke, MVZ Mitte Leipzig
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Säulen der komplementären Onkologie
Ablauf und Wirkung von Stressreaktionen
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Glucocorticoide im septischen Schock
Esterhydrolyse (chemisch)
Stress.
Klinische Immunologie
Mechanismen der Signalübertragung im autonomen Nervensystem
H. Porzig Pharmakologisches Institut
Universitätsspital Basel
Asthma und allergische Rhinitis Ein Atemweg, eine Erkrankung,
Impfreaktionen Impfnebenwirkungen „Impfschäden“
Analgetika Eine Präsentation von
Analgetika.
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Merck Pharma Onkologie
Magnesium Dr.Norbert Adelwöhrer.
Chemische Karzinogenese
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
Medizin des Schmerzmittels Aspirin®
Biochemie der Ernährung Kohlenhydrate Lipide Proteine.
Schmerz – eine Herausforderung für die Therapie Workshop Medikamentöse Schmerztherapie Evangelische Akademie Tutzing 3./4. März 2006 Eva Winter Krankenhaus.
Seronegative Arthritiden und Spondarthritiden
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Entzündung der Gelenke - Arthritis, Rheuma Sektion Orthopädische Rheumatologie und Handchirurgie Dr. M. Pieper.
Individuelle, kritische Prüfung einer GH-Behandlung bei:
Endokriner Regelkreise
Endokriner Regelkreise
Wachstumskurven für Wildtypmäuse (offene Symbole und für Mause, die FGF21 chronisch überexprimieren Abbildung mod. nach Inagaki, 2008.
Endokrinologie Teil IV (NNR-Hormone)
Universität Freiburg, WS 2016
Hormonelle Regulation des Elektrolyt-und Wasserhaushalts
Endokriner Regelkreise
Baumgart, Daniel C. Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Dtsch Arztebl Int 2009; 106(8): , DOI: /arztebl
 Präsentation transkript:

Hormone: Glucocorticoide Herbert Desel, 13.11.2007

Mechanismen Antiphlogistischer Therapie Entzündungshemmende Wirkung durch Modulation der Prostaglandin-Synthese (Enzym-Hemmung) saure, antipyretische Analgetika Zytokin/Enzym-Biosynthese Glucocorticoide Immunsuppressiva = Nichtsteroidale Antiphlogistica (NSAR) (Steroidstruktur)

Cortisol Cortison = Hydrocortison (INN) Cortison wird durch 11-beta-Hydroxysteroiddehydrogenase 1 in aktive Form reduziert

Cortisol als natürliches Hormon Synthese in der Nebennierenrinde mit zirkadianer Freisetzungskinetik metabolische Inaktivierung zu Cortison Beeinflussung vieler Körpervorgänge über intrazellulären Rezeptor: Veränderung der Proteinexpression

Cortisol: Wirkmechanismus

Cortisol als natürliches Hormon glucocorticoide Wirkung mineralocorticoide Wirkung (Aldosteron-artig: Natrium-/Volumensretention)

Glukocorticoide Wirkung Cortisol ist allgemeines Stresshormon: Eingriff in verschiedenste Organfunktionen, u.a.: Förderung der Gluconeogenese Proteinkatabolismus erwünscht in über-physiologischer Dosis: Hemmung von Entzündung u.a. Abwehrreaktionen durch Hemmung der Bildung Zell-aktivierender Zytokine und Enzyme

Glucocorticoide als Arzneimittel Einführung in die Therapie der chronischen Polyarthritis 1948

Raoul Dufy 1877 - 1953

Raoul Dufy 1877 - 1953

Glucocorticoide als Arzneimittel Therapie des Morbus Addison (Substitution, pysiol., niedrig dosiert) der chronischen Polyarthritis (cP) Colitis ulcerosa, Morbus Crohn weitere Autoimmunkrankheiten Tumor-Chemotherapie des Asthma bronchiale (lokal, systemisch) Bei cP zunächst 4fach physiologische Dosis: starke UAWs !!! Ziel: Entwicklung von Substanzen mit selektiver Wirkung

Hydrocortison (Cortisol) als natürliches Arzneimittel hat mineralocorticoide Wirkung glucocorticoide Wirkung 1. Ziel: Entwicklung von Substanzen mit starker glukocorticoider und schwacher mineralocorticoider Wirkung

Prednison und Dexamethason Prednison wird durch 11-beta-Hydroxysteroiddehydrogenase 1 in aktiver Form reduziert

Relative Wirkstärken von Glucocorticoiden Stoff Relative entzündungs-hemmende Wirkstärke Relative mineralo-corticoide Wirkstärke Cortison 1 Prednison 4 0,8 Prednisolon Methyl-prednisolon 5 0,5 Triamcinolon 2,5-5 <0,1 Dexamethason 25 Betamethason 30 Fluocortolon

Antiphlogistische Glucocorticoid-Therapie: unerwünschte Wirkungen Osteoporose (Hypocalcämie) Infektanfälligkeit (Tbc, Mykosen) Aktivierung von Magen-Ulzera Myopathie / Muskelatrophie Hautatrophie Hyperglycämie Psychische Störungen „Stammfettsucht“ NNR-Atrophie (Gefahr bei schnellem Absetzen) Cushing-Syndrom

Relative Wirkstärken von Glucocorticoiden Stoff Relative entzündungs-hemmende Wirkstärke „Cushing-Schwellendosis (mg)“ Cortison 1 40 Prednison 4 10 Prednisolon Methyl-prednisolon 5 8 Triamcinolon 2,5-5 4-8 Dexamethason 25 2 Betamethason 30 1,5 Fluocortolon

Glucocorticoide - Dosisfindung cP endogene Sekretion: 25 mg Cortison Hench 1948: 2 x 50 mg Cortison Grenzdosen: 195x: 15 mg Prednisolon 196x: 10 mg Prednisolon 197x: 7,5 mg Prednisolon 198x: 6,0 mg Prednisolon heute: 3,5 mg Prednisolon macht Effekte

Systemische Glucocorticoid-Therapie: Dosierung zu Therapiebeginn ausreichend hoch dosieren (z.B. 30 – 50 mg Prednisolon) langsame Dosisreduktion (wg. Dämpfung des Hypothalamus-Hypophyse-NNR-Systems besonders vorsichtig bei ca. 5 mg Prednisolon, da entspr. 25 mg endogenem Cortisol!)

Lokale Glucocorticoid-Therapie Asthma bronchiale: Inhalation (spezielle Apparate) Verwendung von Substanzen mit hohem first pass-Effekt, z.B. Budesonid (9% orale BV) Beclometasondipropionat Dermatologie: Verwendung hochwirksamer, systemisch-toxischer Substanzen (Fluorierte Derivate)

Relative Wirkstärken von Gluco/Mineralocorticoiden Stoff Relative entzündungs-hemmende Wirkstärke Relative mineralo-corticoide Wirkstärke Cortison 1 Prednison 4 0,8 Prednisolon Dexamethason 25 <0,1 Fludrocortison 10 125

Fludrocortison starke mineralokorticoide Wirkung Substitutionstherapie bei M. Addison (zusammen mit Hydrocortison) UAW: Hypertonie, Hypokaliämie