Emotionale Intelligenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsmotivationstest L-M-T
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Statistik-Tutorat SS 2009 Christina
Was ist Testtheorie?.
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Grundlagen, zentrale Begriffe & Einführung in die Faktorenanalyse
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Theorie psychometrischer Tests, III
Hypothesen testen: Grundidee
Das Multimodale Einstellungsinterview
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Hypothese 3: Aufgrund eigener Überlegungen und den Ergebnissen einer Studie von 2003 (Bruck & Allen), stellten wir folgende Hypothesen bezüglich der Big.
Beurteilungsprofile mimischer Emotionsdarstellungen:
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Unser letztes Tutorium
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Auswertung der Fragebögen
20:00.
Objektivität, Reliabilität, Validität
Bestimmung der Regressionsgewichte in der multiplen Regression
© Forschungsgruppe Metrik – Damm Deringer & Zinn GbR Streifzug durch die Testtheorie Winfried Zinn.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Tag der individuellen Förderung – Auswertung
Kommunikative Auffälligkeiten bei rechtshemisphärischer Schädigung Angehörigenbefragung Margit Gull.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Theorie psychometrischer Tests, IV
„Postmaterielle Werte“
Kreis Minden-Lübbecke Amt für Jugend und Sport - Jugendhilfeplanung - Jugendbefragung 1998 Stemwede.
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Multivariate Statistische Verfahren
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich? Andreas Fährmann, André Räthe, Mike Zschocher Institut für Allgemeine Psychologie Universität Leipzig.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Die Generelle Interessen Skala (GIS)
Faktorenanalyse Tamara Katschnig.
Reliabilität.
Reliabilitätsanalyse
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Kappl, E. (1, 2), Heintz, S. (3), Köllner, V. (1, 2)
 Präsentation transkript:

Emotionale Intelligenz Universität Mannheim Experimentalpsychologisches Praktikum HS 2006 Marie-Luise Back, Dominique Herbst, Angelina Braun, Katarina Mravak Lehrstuhl für Psychologie II, Dr. Wagener Interkorrelationen der einzelnen Skalen: *Signifikant Die Korrelationen sprechen nur teilweise für das Konstrukt unseres Fragebogens. Die Skalen „Wahrnehmung selbst“ und „Wahrnehmung andere“ korrelieren signifikant. Außerdem korrelieren die Skalen „Regulation andere“ und „Verwenden“ jeweils signifikant negativ mit „Analogien“, was dafür spricht, dass Analogien möglicherweise nicht für die Erfassung emotionaler Intelligenz geeignet sind. Faktorenanalyse: Die Ergebnisse einer Hauptachsenanalyse mit Oblimin- Rotation entsprachen ebenfalls nicht den aus der Konstruktdefinition abgeleiteten Erwartungen. Validität (N = 32): Korrelationsmatrix: NEO-FFI und MEIT  Nach dem Entfernen der Ausreißer ergaben sich keine signifikanten Korrelationen. Korrelationsmatrix: IST2000R und MEIT Insgesamt ergeben sich moderate Korrelationen zwischen den Skalen des IST2000R und dem MEIT. Nach dem Entfernen der Ausreißer ergaben sich auch hier keine signifikanten Korrelationen. Der vermutete Zusammenhang zwischen verbaler Intelligenz und den Analogien konnte nicht bestätigt werden.  Die geringen Korrelationen stützen die diskriminante Validität unseres Tests. Einleitung: Wahrnehmung selbst Regulation selbst Wahrnehmung andere Verstehen Verstehen Analogien Verwenden -.20 1.00 .22* -.19 -.15 -.13 .12 .01 .18 .11 -.17 -.16 -.03 .14 -.23* Regulation andere -.31* .05 -.11 -.26* .38* Emotionale Intelligenz hat innerhalb der letzten 15 Jahre als Teil der differentiellen Psychologie immer mehr an Bedeutung gewonnen. Deshalb entwickelten Salovey und Mayer den MSCEIT zur Erfassung emotionaler Intelligenz. Dieser besteht aus den vier Teilaspekten:  Wahrnehmung,  Verstehen, Verwendung und Regulation von Emotionen. Dies war die Grundlage für die Entwicklung unseres Fragebogens ,,Mannheimer Emotionale Intelligenz-Test‘‘. Methode: MEIT: Wahrnehmung: selbst  12 Item-Selbstberichtskala andere  10 Emotionsgesichter 2. Verstehen:  10 Szenarien  10 Analogien 3. Verwendung:  10 Szenarien 4. Regulation: selbst  12 Item-Selbstberichtskala andere  6 Szenarien Versuchspersonen: Unsere Stichprobe umfasste 84 Versuchspersonen (überwiegend Psychologiestudenten des ersten und dritten Semesters). Musterlösung: Da es bei emotionaler Intelligenz oftmals nicht eine eindeutige Lösung gibt, verglichen wir unsere a priori festgelegten Antworten ( Expertenmeinung) mit den Ergebnissen der ausgewerteten Fragebögen. Diese beiden Kriterien waren ausschlaggebend für die endgültige Musterlösung. Weitere Daten: Als zusätzliche Daten zogen wir den NEO-FFI und den IST2000R für unsere Auswertung heran. Diskussion: Bei den Selbstberichtsskalen waren die Formulierungen der Items zu ungenau. Außerdem könnte die geringe Reliabilität der Emotionsgesichter auf deren hohe Expressivität zurückgeführt werden. Bei den Szenarien ergab sich eine Heterogenität der Itemkonstruktion. Zur Lösung des Problems könnten Abstufungen der Antwortalternativen beitragen. Des weiteren erwies sich der Ansatz, emotionale Intelligenz anhand von Analogien zu erfassen, als nicht geeignet. Eine Möglichkeit emotionale Intelligenz valider zu erfassen, wäre es objektive Kriterien wie zum Beispiel Fremdbeurteilungen zur Auswertung mit heranzuziehen. Leider war es uns nicht möglich die konvergente Validität zu überprüfen, da uns kein weiterer Emotionstest zur Verfügung stand. Außerdem würden mehr Items zu einer höheren internen Konsistenz führen. Auswertung: Itemanalyse: Um die Reliabilität zu erhöhen, waren wir gezwungen von insgesamt 115 Items 31 herauszunehmen. Reliabilität (N = 84): Cronbachs alpha gesamt: 0.727 1. Wahrnehmung selbst: α= .80 andere: α= .43 2. Verstehen: α= .41 3. Verwendung: α= .80 4. Regulation selbst: α= .76 andere: α= .78 Quellen: Ralf Schulze, (2005) Emotional intelligence : an international handbook, Hogrefe & Huber Gerald Matthews, Moshe Zeidner, and Richard D. Roberts, (2003), Emotional intelligence : science and myth, MIT