Die Abgrenzung der räuberischen Erpressung (§§ 253, 255) vom Raub (§ 249 StGB) Prof. Dr. Georg Steinberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urkundsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Advertisements

Aussagedelikte Prof. Dr. D. Klesczewski
Strafrecht IV Urkundsdelikte Prof. Dr. D. Klesczewski.
Strafvereitelung, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Klausur S 353 Strafrecht SS 2013
Klausur S 159 Strafrecht WS 2010/2011
Klausur S 175 Strafrecht SS 2011
Klausur Nr. 1 Strafrecht SS 2009
Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2008/2009
Sozialtypischer Vertrag: Gebrauchtwagen- und Neuwagenkauf
AG 9 Irrtümer.
AG 14 Unterlassen.
Lehrstuhl Prof.Dr. Rosenau
Lebensmittelgeschäft-Überfall Zur Vertiefung: BGH NStZ 2009, 688 BGH NStZ 2007,91 Roxin AT, 2003 Band II, S.474ff. Haft NStZ 1994, 536 Kundlich JuS 1999,
Tanken ohne Bezahlung NStZ 2009, 694 Jura 2010, A tankte am gegen 0:23 an einer Tankstelle Dieselkraftstoff im Wert von 102. Dann fuhr er – wie.
Raub Fall 4 A. Strafbarkeit des P wegen Raubes gemäß § 249 I StGB
Lebensmittelgeschäft-Überfall Zur Vertiefung: BGH NStZ 2009, 688 A und B kamen überein, ein Lebensmittelgeschäft zu überfallen. Sie beabsichtigen, die.
Klausur Nr. 6 Strafrecht WS 2007/2008
Klausur Nr. 7 Strafrecht WS 2008/2009
Juristische Fakultät • Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester Besprechungsfall – München, 24.
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester Besprechungsfall – München, 8.
Aus.
VL Besonderer Teil II Hubert Hinterhofer.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
5. Besprechungsfall Übung im Strafrecht für Vorgerückte
Besprechung der 2. Klausur
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT GERINGFÜGIGE VERMÖGENSDELIKTE (ART.172 ter ) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156)
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
Kurzfall 1 K und Z sind Brüder und konkurrieren schon lange um die Gunst des Vaters V. Als V altersbedingt stirbt, geraten K und Z in einen Streit um das.
Verkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene
Überblick Wiederholung
1 Strafrecht IV Weitere Rechtspflegedelikte Prof. Dr. D. Klesczewski.
Prüfungstermin Juni 2009 Georg Gutfleisch FV Jus.
法學德文名著選讀(一) Lektion 12 范文清 / 蕭雯娟. Text 1 Prüfungsschemata für strafrechtliche Übungsarbeiten Die folgenden Prüfungsschemata sind keine „vorfabrizierten“
Strafrecht Schulhof.
Klausur S 429 Strafrecht WS 2013/14
STRAFRECHT BT DIE ANEIGNUNGSDELIKTE
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Klausur S 163 Strafrecht WS 2010/2011 Friedrich Toepel.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT BRANDSTIFTUNG (ART.221) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT GERINGFÜGIGE VERMÖGENSDELIKTE (ART.172 ter ) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB
Übungen im Strafrecht II FS 2015 Fall 2: Prof Dr
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Axiome der Zurechnung Friedrich Toepel.
C. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Aufbauschema - § 315 c StGB Obj. Grundtatbestand:
Anfängerpflichtübung Strafrecht
Die Grundlagen der Zueignungsabsicht beim Diebstahl (§ 242 StGB)
§ 113 Obj. Tatbestand Opfer:Amtsträger oder Soldat Tatsituation: während einer Vollstreckung Handlung: durch Gewalt oder Drohung mit Gewalt Widerstand.
Diebstahl und Unterschlagung Problem: Alles schon bekannt? Repetitio mater studiorum est.
Raub und räuberischer Diebstahl sowie räuberischer Angriff auf Kraftfahrer §§ 249, 250, 251, 252.
Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer und Erpressung.
Herzlich willkommen! Die aktuelle Entscheidung: BVerfG-Urteil vom 20. April 2016, 1 BvR 966/09, 1 BvR 1140/09 Außerdem: § 103 gelesen? Strafrecht Grundkurs.
Betrug 2. Wiederholung Ergebnis: BGHSt 34, 199 BGH 2 StR 616/12, Urt. v (L! 25 S.) Beachte: Verfahrensdauer, Folgen, besonders anschaulich: nur.
Herzlich Willkommen! Fortsetzung: Nötigung, Freiheitsberaubung u. a. 1.
Strafrecht AT Prof. Dr. Jörg Eisele. D AS ERFOLGSQUALIFIZIERTE D ELIKT Strafrecht Allgemeiner Teil 2Prof. Dr. Jörg Eisele.
HERZLICH WILLKOMMEN! Leseempfehlungen: Entscheidung: 2 StR 97/14; Urteil vom (rechtsstaatswidrige Tatprovokation und die Folgen – Bitte auch die.
HERZLICH WILLKOMMEN! Betrug 2 § 263 Vermögensdelikt Vermögensverschiebungsdelikt Selbstschädigungsdelikt.
Erpressung und räub. Erpressung, erpresserischer Menschenraub.
HERZLICH WILLKOMMEN! Räuberische Erpressung, Abgrenzung Raub/Erpressung §§ 255, 249 (250 f.)/253/255.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
 Präsentation transkript:

Die Abgrenzung der räuberischen Erpressung (§§ 253, 255) vom Raub (§ 249 StGB) Prof. Dr. Georg Steinberg

Prüfungsschema zu § 253 I zu §§ 253 I, 255 objektiver Tatbestand Erpressungsmittel: Gewalt/ Drohung mit empfindlichem Übel Opferverhalten: Handlung/Duldung/Unterlassung Erfolg: Vermögensnachteil 2. subjektiver Tatbestand Vorsatz Absicht, sich oder Dritten zu Unrecht zu bereichern 3. Rechtswidrigkeit keine Rechtfertigungsgründe Verwerflichkeit i.S.v. Absatz 2 4. Schuld - Gewalt gegen eine Person/ - Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben = Vermögensverfügung (str.!) Prof. Dr. Georg Steinberg

Dogmatische Deutung der §§ 253, 255: nach der „Verfügungstheorie“ nach der Rechtsprechung Strukturanalogie zu § 263: § 253 als Selbstschädigungsdelikt Betonung der Nähe zu § 240: § 253 nicht zwingend Selbstschädigungsdelikt erfordert „Vermögensverfügung“; vis absoluta kein taugliches Erpressungsmittel „Vermögensverfügung“ nicht erforderlich; auch Duldung einer Wegnahme ist tatbestandsmäßig Vermögensverfügung hinreichend „freiwillig“, wenn das Opfer glaubt, seine Mitwirkung sei für den Erfolgseintritt unentbehrlich „Freiwilligkeit“ unerheblich; Unterscheidung zwischen Wegnahme und -gabe nach dem äußeren Erscheinungsbild §§ 253, 255 stehen zu § 249 in strengem Alternativitätsverhältnis. § 249 ist lex specialis zu §§ 253, 255. Prof. Dr. Georg Steinberg

Fall 1: „7,50 DM“ = BGHSt 7, 252 ff. (1955) Sachverhalt: A und B gehen nach einem Kneipenbesuch mit dem leicht alkoholisierten C spazieren; sie führen ihn an eine abgelegene Stelle und fordern ihn unter Androhung von Prügeln auf, sein Geld herauszugeben. C übergibt seine Geldtasche. A entnimmt die darin befindlichen 7,50 DM. Lösung nach der Rechtsprechung: - § 249 I scheitert mangels Wegnahme aber §§ 253 I, 255 gegeben. Lösung nach der „Verfügungstheorie“: trotz andersartigen äußeren Erscheinungsbildes Wegnahme (§ 249 I) denn: das Opfer glaubte nicht, den Gewahrsamswechsel verhindern zu können. Prof. Dr. Georg Steinberg

Argumentationslinien Argumente gegen die Auffassung des BGH Deutung des § 249 als lex specialis widerspricht Gesetzessystematik Voranstellung der lex specialis unüblich; Rechtsfolgenverweis der lex generalis auf die lex specialis unüblich § 249 wird, obwohl tradierter Kernbestand des StGB, überflüssig Verzicht auf Strukturanalogie zu § 263 bedeutet auch Verzicht auf dogmatische Dichte und Konsistenz im Bereich Vermögensdelikte äußerliches Wegnehmen/-geben zufallsabhängig Argumente für die Auffassung des BGH „Freiwilligkeit“ bei Erpressung fragwürdig, ebenso der Bezug auf § 263 Ausschluss der vis absoluta als Erpressungsmittel wenig plausibel sachliche Nähe von Raub/Räub. Erpressung spricht gegen Alternativität Praktikabilität (Beweisschwierigkeiten der Gegenauffassung) Vermeidung von „Strafbarkeitslücken“. Prof. Dr. Georg Steinberg

Fall 2: „Die Spritztour“ BGHSt 14, 386 ff. (1960) Sachverhalt: A schoss dem im Taxi sitzenden Taxifahrer T mit einer Gaspistole ins Gesicht, was diesen zwang, den Wagen zu verlassen. A unternahm daraufhin eine Spritztour mit dem Wagen und brachte ihn sodann plangemäß zurück: „Er habe so gern einmal Auto fahren wollen.“ Lösung nach der Rechtsprechung: - § 249 I scheitert mangels Zueignungsabsicht (kein Enteignungsvorsatz) - aber §§ 253 I, 255 sind gegeben (Vermögensnachteil: Besitzentziehung), §250 II Nr. 1 Alt.1 Lösung nach der „Verfügungstheorie“: - § 249 I scheitert mangels Zueignungsabsicht - §§ 253 I, 255 scheitern mangels Vermögensverfügung - es verbleiben: §§ 223 I, 224 I Nr. 2 Alt. 1; § 240 I; § 248b I. Prof. Dr. Georg Steinberg

Hinwiese auf didaktische Literatur Entscheidungen: BGHSt 7, 252 ff. (= „Fall 1“); BGHSt 14, 386 ff. (= „Fall 2“); BGHSt 25, 224 ff. (Abpressung eines Forderungsverzichts) BGH NStZ-RR 2011, 80 (Bestätigung von BGHSt 7, 252 ff.) Aufsätze: Brand, Die Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung am Beispiel der Forderungserpressung, JuS 2009, S. 899 ff. Rönnau, Grundwissen Strafrecht: Abgrenzung von Raub und räuberischer (Sach-)Erpressung, JuS 2012, S. 888 ff. Übungsfälle: Noak/Sengbusch, Jura 2005, 495 f.; Böse/Keiser, JuS 2005, 443 f.; Kretschmer, Jura 2006, 220 f.; Radtke/Matula, JA 2012, 265 ff. Prof. Dr. Georg Steinberg