epos – das elektronische Portfolio der Sprachen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Advertisements

Moodle-Einführung.
Informationen zur Integration von moodle
Moodle Interaktive Lernplattform Helen Suslova, Ekaterina Luzyanina,
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Elektronische Kommunikation & Co. imEnglischunterricht Klaus Metzger Mai 2003.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
E-Learning/Neue Medien
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Einführung in das LMS Moodle
Arnold Jansen Gymnasium
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Kurs Schreiben 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Das Europäische Sprachenportfolio
Bremen 2009 Autonomie und Motivation im Fremdsprachenlernen
6. März 2008© Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen1 epos – das elektronische Portfolio der Sprachen Ein Instrument der Selbstbewertung und der Lernberatung beim.
Bettoni, Felicita / Montali, Sandra (Freie Universität Bozen) Mehr als nur ein paar Tipps fürs Sprachenlernen BREMER SYMPOSION 2009.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Das europäische Portfolio der Sprachen
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Psychologie für Manager Projekt ESF 3.3 Entwicklung des lebenlangen Lernens Projektregistriernummer: CZ / /0018.
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Das Europäische Sprachenportfolio
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
DOKEOS: Mehr als ein Hausaufgabenraum Athen, 8. September 2006 Frank Leppert Sprachen – Kulturen – Identität 3. Internationale Konferenz.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Das Europäische Sprachenportfolio
Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS)
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Das europäische Sprachenportfolio (ESP)
European Languages Portfolio
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Mit dem Europäischen Sprachenportfolio zu den Bildungsstandards
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / Lehrziele Vorkenntnisse.
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / ePortfolios sind strukturierte.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
IHRE H360 GLOBAL COMMUNITY IST JETZT NOCH BESSER! WICHTIGE NEUE UPGRADES IN VERSION 4.0 … IHRE H360 GLOBAL COMMUNITY IST JETZT NOCH BESSER! WICHTIGE NEUE.
Sprachenportfolio ESP II
Portfolie Side 5 Kinderportfolie für das erste fremdsprachenlernen Das Portfolie ist gedacht für Kinder im Elementar- und Vorschulbereich und in der ersten.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Non-For-Lesl Non-Formal Learning Can Prevent Early School Leaving Christoph Wolf Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Das muss be-achtet werden !
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
E-Learning is out Blended Learning is in!.
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
 Präsentation transkript:

epos – das elektronische Portfolio der Sprachen als Instrument der Selbstevaluation und der Lernberatung Bremer Symposion 2009. Workshop 4 Dr. Wolfram Sailer LIS Bremen 1

© Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen Planung des Workshops epos - das elektronische Portfolio in Bremen Entstehungszusammenhang – der runde tisch sprachen bremen (Sprachenrat i.G.) epos als Instrument der Selbstevaluation epos als Instrument der Lernberatung 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 2

© Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen Europäisches Portfolio der Sprachen – ein BLK-Modellversuch an Schulen als Ausgangspunkt 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 3

Der runde tisch sprachen bremen (rtsb) entwickelt Der runde tisch sprachen bremen: Landesinstitut für Schule und LFI, Bildungsbehörde, FZHB, Kulturinstitute, Weiterbildungsträger Ziel: Sprachenlernen in Bremen fördern Weg: Europäisches Portfolio der Sprachen als lebenslanger Lernbegleiter – in elektronischer webbasierter Form Andere Aktivitäten: Sprachenfestival, Sprachenrat 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 4

Ziele des Sprachenrats Stärkung von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität Aufbau eines Netzwerkes, das Synergien fördert und zur stärkeren Nutzung von Angeboten wie Sprachlernberatung, Selbstlernzentren und dem Sprachenportfolio führt Kooperation mit Wirtschaft und Politik © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen

Epos in Bremer Schulen und Hochschulen Inzwischen liegen Erprobungsfassungen für die Schule www.epos-bremen.de und das FZHB vor: www.epos21.eu 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 6

Epos an den Hochschulen findet Verwendung in einigen Kursen und im Tutorenprogramm – eine Ausweitung steht bevor 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 7

Möglichkeiten von epos Auch die web-basierte Version bietet wie ein Papierportfolio die drei Elemente für die Selbstbewertung: Sprachenbiographie, Dossier, Sprachenpass Sie bietet weitere Möglich- keiten der Lern- beratung 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 8

Die Sprachenbiographie in epos Die Deskriptoren (Ich kann schon…) werden angetickt und zeigen den Lernzuwachs graphisch Spracherfahrungen und Lernprotokolle 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 9

Spracherfahrungen und Lernprotokolle © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen

© Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen Dossier Dateien aller Art (Texte, ppps, MP3, MP4 Dateien, Videos, jpegs von Postern etc.) lassen sich hoch laden – und für einen Tutor frei schalten 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 11

Der Sprachenpass in epos Am Ende steht ein Sprachenpass, der den Sprachstand dokumentiert – auch dieser kann kommentiert werden. 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 12

epos als Instrument der Lernberatung Lernende können Kommentare anfordern Lehrende kommentieren und bewerten eingereichte Arbeiten und den selbstbewerteten Sprachstand Blended Learning mit elektronischer Kommunikation von Arbeiten aber auch Kommunikation über Selbstein- schätzung vor, während und nach dem Kurs 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 13

Ein eingereichter Sprachstand © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen

…und der Kommentar dazu © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen

© Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen Perspektiven Auswertung der in Tutorenprogrammen und Kursen gewonnenen Erfahrungen Verbindliche Lernberatung zu Beginn, in der Mitte und am Ende der Kurse (Lernvertrag s. www.eposweb.eu) Verbindung zu einer Lernplattform (moodle, stud.IP) herstellen © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen

Demoversion: www.eposweb.eu Rückfragen an wolframsailer@web.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit