epos – das elektronische Portfolio der Sprachen als Instrument der Selbstevaluation und der Lernberatung Bremer Symposion 2009. Workshop 4 Dr. Wolfram Sailer LIS Bremen 1
© Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen Planung des Workshops epos - das elektronische Portfolio in Bremen Entstehungszusammenhang – der runde tisch sprachen bremen (Sprachenrat i.G.) epos als Instrument der Selbstevaluation epos als Instrument der Lernberatung 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 2
© Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen Europäisches Portfolio der Sprachen – ein BLK-Modellversuch an Schulen als Ausgangspunkt 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 3
Der runde tisch sprachen bremen (rtsb) entwickelt Der runde tisch sprachen bremen: Landesinstitut für Schule und LFI, Bildungsbehörde, FZHB, Kulturinstitute, Weiterbildungsträger Ziel: Sprachenlernen in Bremen fördern Weg: Europäisches Portfolio der Sprachen als lebenslanger Lernbegleiter – in elektronischer webbasierter Form Andere Aktivitäten: Sprachenfestival, Sprachenrat 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 4
Ziele des Sprachenrats Stärkung von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität Aufbau eines Netzwerkes, das Synergien fördert und zur stärkeren Nutzung von Angeboten wie Sprachlernberatung, Selbstlernzentren und dem Sprachenportfolio führt Kooperation mit Wirtschaft und Politik © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen
Epos in Bremer Schulen und Hochschulen Inzwischen liegen Erprobungsfassungen für die Schule www.epos-bremen.de und das FZHB vor: www.epos21.eu 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 6
Epos an den Hochschulen findet Verwendung in einigen Kursen und im Tutorenprogramm – eine Ausweitung steht bevor 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 7
Möglichkeiten von epos Auch die web-basierte Version bietet wie ein Papierportfolio die drei Elemente für die Selbstbewertung: Sprachenbiographie, Dossier, Sprachenpass Sie bietet weitere Möglich- keiten der Lern- beratung 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 8
Die Sprachenbiographie in epos Die Deskriptoren (Ich kann schon…) werden angetickt und zeigen den Lernzuwachs graphisch Spracherfahrungen und Lernprotokolle 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 9
Spracherfahrungen und Lernprotokolle © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen
© Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen Dossier Dateien aller Art (Texte, ppps, MP3, MP4 Dateien, Videos, jpegs von Postern etc.) lassen sich hoch laden – und für einen Tutor frei schalten 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 11
Der Sprachenpass in epos Am Ende steht ein Sprachenpass, der den Sprachstand dokumentiert – auch dieser kann kommentiert werden. 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 12
epos als Instrument der Lernberatung Lernende können Kommentare anfordern Lehrende kommentieren und bewerten eingereichte Arbeiten und den selbstbewerteten Sprachstand Blended Learning mit elektronischer Kommunikation von Arbeiten aber auch Kommunikation über Selbstein- schätzung vor, während und nach dem Kurs 6. März 2009 © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen 13
Ein eingereichter Sprachstand © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen
…und der Kommentar dazu © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen
© Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen Perspektiven Auswertung der in Tutorenprogrammen und Kursen gewonnenen Erfahrungen Verbindliche Lernberatung zu Beginn, in der Mitte und am Ende der Kurse (Lernvertrag s. www.eposweb.eu) Verbindung zu einer Lernplattform (moodle, stud.IP) herstellen © Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen
Demoversion: www.eposweb.eu Rückfragen an wolframsailer@web.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit