Transfektionsmethoden und Transfektionsoptimierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Silikonorthosen aus ERKOTON
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Biogas im Schullabor.
Restriktionsverdau Theorie A A G C T T T T C G A A T TT AAA AAA TT T
Maximal methodisch
Bakterien und Viren Bau und Vermehrung.
NaT-Working-Projekt Robert-Bosch-Stiftung
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Erbinformation als Grundlage für die Proteinstruktur
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse PC-3 Doreen Kunze
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Transgene, Keimbahn- und konditionelle KO-Mäuse
Pia, Sarah, Lisa Biologie Lk
Molekularbiologische Arbeitstechniken
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
EST: Expressed Sequence Tag
Experiment 1: Temperatur Untersucht von Samuel und Jan.
KA Nachbarschaft 103 Betriebsanalytik Vorbereitung auf Ringversuche
Examen Zellen Themen: Zellentheorie Wie man Zellen sehen kann
Experiment Nr. 13 Destillation
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Joghurt und Milchsäurebakterien
SI - Basiseinheiten.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
UFT – Zentrum für Umweltforschung und Umwelttechnologie Forschungsbereich III Risikoforschung für Mensch und Umwelt UFT - FORSCHUNGSBEREICH III RISIKOFORSCHUNG.
Vorbereitung Lehrer Für jede Arbeitsgruppe werden 550 µl InstaGene-Matrix aliquotiert! Das Tube wird mit „IG“ beschriftet! Vorbereitung Lehrer.
Translation und Transkription
Genetik 2 Biotechnologie.
Nachweis der PCR-Produkte durch Agarose-Gelelektrophorese
Praktisches Training:
Arbeitsanweisungen zur Durchführung des DNA-Fingerprinting-Experiments
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Gentransfer zwischen Bakterien in der Natur
 Tryptophan-Synthese
Von Till Puncak und Jannik Selle
Die HIV-Infektion Alexander Pickert Lycée Jean-Piaget.
Das HI-Virus dockt an spezifischen Rezeptoren der Zellmembran an und schleust sein Erbgut in das Innere der Zelle. Zunächst schreibt die Reverse Transkriptase.
Fortpflanzungszyklus von HIV-Viren Das Humane Immunschwächevirus (HIV), Ursache des Immunschwächesyndroms AIDS, ist genetisch auf folgendes programmiert:
Viren 1. Allgemeiner Bauplan 2. Bauplan eines Bakteriophagen
Genetik.
Durchführung eines Antibiograms an einem bakteriellen Stamm.
Bakterielles Identifikationsverfahren Part 1 : Vorbereitung des miniaturisierten API-Systems.
Auswertung des Antibiogramms auf einem Bakterienstamm
Bestimmung der Kontaminationsquellen bei einem Patienten
Wärmelehre Lösungen.
Agarosegelelektrophorese
Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Hinweise werden in blauer Schriftfarbe.
Examen Zellen Themen: Vokabeln Zellentheorie Kennzeichen des Lebens
Examen Zellen Themen: Kennzeichen des Lebens Zellentheorie
In-vitro- Genexpression von GFP Produktnachweis mittels SDS- PAGE Experimentelle Vorgehensweise und.
SDS-PAGE Experimentelle Vorgehensweise.
Praktikum ELISA Modellexperiment zum Nachweis einer HIV-Infektion durch den Nachweis von Antikörpern im Blutserum.
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
M13 Molekulare Physiologie Prof. Dr. Thorsten Mascher Dr. Diana Wolf Jara Radeck Philipp Popp Susanne Krause.
Praktikum I Immunpräzipitation.
Fraktionierung Aufreinigung des Grün Fluoreszierenden Proteins (GFP) aus einem E.-coli-Lysat durch Säulenchromatographie.
Bestimmung der Molaren Masse von Grün fluoreszierendes Protein (GFP)
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
Bestimmung der Molaren Masse vom Grün fluoreszierenden Protein (GFP)
Experiment Nr. 5 Destillation
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Mein Tag im Molekularlabor an der vetmeduni Vienna
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Grundübungen Mikrobiologie
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
 Präsentation transkript:

Transfektionsmethoden und Transfektionsoptimierung Nadja Züfle pädiatrische Onkologie und Hämatologie, CVK Transfektionsmethoden und Transfektionsoptimierung

Transfektionsmethoden Nadja Züfle pädiatrische Onkologie und Hämatologie, CVK Transfektionsmethoden

Einbringen von Fremd-DNA in Zellen oder Bakterien Definitionen Transfektion Einbringen von Fremd-DNA in Zellen oder Bakterien Transiente Expression Vorübergehende Expression z. B: Verlust bei Zellteilung („Verdünnung“)

Transfektionmethoden Retroviraler Gentransfer (eigentliche Bezeichnung: Transduktion) Lipofektion Elektroporation CaPO4-Transfektion Andere (z.B. Mikroinjektion, Genegun)

Methoden: Retroviraler Gentransfer  dauerhafte Expression Transfektionsmethoden Methoden: Retroviraler Gentransfer  dauerhafte Expression Lipofektion  transiente Elektroporation Expression CaPO4-Transfektion Andere (z.B. Mikroinjektion, Genegun)

Retroviraler Lebenyzyklus: Retroviraler Gentransfer Retroviraler Lebenyzyklus: RNA-Strang Infektion & „Enthüllung“ RNA DNA Reverse Transkription Integration

Retroviren und Gentransfer: Retroviraler Gentransfer Retroviren und Gentransfer: Verpackungszell-Linie (alle Erbinformation für das „leere“ Virus)

Retroviren und Gentransfer: Retroviraler Gentransfer Retroviren und Gentransfer: Verpackungszell-Linie (alle Erbinformation für das „leere“ Virus) Plasmid mit dem einzubringenden Gen (= „Virusinhalt“)

Retroviren und Gentransfer: Retroviraler Gentransfer Retroviren und Gentransfer: Verpackungszell-Linie (alle Erbinformation für das „leere“ Virus) Plasmid mit dem einzubringenden Gen (= „Virusinhalt“) Einbringen des Plasmids durch Transfektion

Retroviren und Gentransfer: Retroviraler Gentransfer Retroviren und Gentransfer: Verpackungszell-Linie (alle Erbinformation für das „leere“ Virus) Plasmid mit dem einzubringenden Gen (= „Virusinhalt“) Einbringen des Plasmids durch Transfektion Virusproduktion

Retroviren und Gentransfer: Retroviraler Gentransfer Retroviren und Gentransfer: Infektion

Retroviren und Gentransfer: Retroviraler Gentransfer Retroviren und Gentransfer: Reverse Transkription Infektion

Retroviren und Gentransfer: Retroviraler Gentransfer Retroviren und Gentransfer: Reverse Transkription Infektion Integration

Prinzip der Lipofektion: DNA + liposomales Reagenz Inkubation  Liposomen endozytotische Aufnahme Transient veränderte Zelle

Prinzip der Elektroporation: DNA Zellsuspension

Prinzip der Elektroporation: DNA Zellsuspension

Prinzip der Elektroporation: DNA Zellsuspension Küvette zwischen Elektroden positionieren

Prinzip der Elektroporation: DNA Zellsuspension Spannung und Kapazität einstellen

Prinzip der Elektroporation: DNA Zellsuspension Puls auslösen

Prinzip der Elektroporation: Zellen Puls auslösen DNA

Prinzip der Elektroporation: Zellen DNA Aufnahme der DNA

Prinzip der CaPO4-Transfektion:

Prinzip der CaPO4-Transfektion:

Prinzip der CaPO4-Transfektion:

Prinzip der CaPO4-Transfektion:

Transfektionsoptimierung Nadja Züfle pädiatrische Hämatologie und Onkologie, CVK Transfektionsoptimierung am Beispiel der CaPO4-Transfektion

Ausgangsprotokoll Trono Laboratories, Genf Optimierung Ausgangsprotokoll Trono Laboratories, Genf

Ausgangsprotokoll Trono Laboratories, Genf Optimierung Ausgangsprotokoll Trono Laboratories, Genf Welche Parameter sind wichtig? Zelldichte DNA-Menge CaPO4-Menge pH-Wert des Puffers Inkubationszeit andere (Temperatur der Reagenzien, Handhabung, Mengenverhältnisse, …)

3. Ansatztabelle Optimierung Nr. Zell-dichte DNA CaPO4 pH Puffer Inkuba-tionszeit Transfektions-effizienz 1 3 * 106 20 µg 250 µl 7,1 35 Min Im FACS auswerten 2 30 µg 3 40 µg

3. Ansatztabelle 4. Plasmid-DNA Optimierung 3. Ansatztabelle Nr. Zell-dichte DNA CaPO4 pH Puffer Inkuba-tionszeit Transfektions-effizienz 1 3 * 106 20 µg 250 µl 7,1 35 Min Im FACS auswerten 2 30 µg 3 40 µg 4. Plasmid-DNA Zur Optimierung ein Plasmid mit Reportergen z.B. GFP  gute Auswertbarkeit im FACS

Optimierung Protokoll – Tag 0 Ausaat 24 h vor der Transfektion Zellen splitten und mit der gewünschten Zelldichte aussäen (z.B. 3*106 Zellen auf einer 10 cm Platte)

Protokoll – Tag 1 Transfektion Optimierung Protokoll – Tag 1 Transfektion Zutaten pro Ansatz je ein 10 ml Tube 250 µl steriles Wasser DNA (z.B. 40 µg für 3*106 Zellen) 500 µl HBS 250 µl 0,5 M CaCl2 1 ml Plastikpipette Vortexer (so nah wie möglich an der Sterilbank oder sogar drunter) Alle Reagenzien: Raumtemperatur!

Protokoll – Tag 1 Transfektion Optimierung Protokoll – Tag 1 Transfektion 250 µl steriles Wasser 250 µl CaCl2-Lösung DNA (z.B. 40 µg) Mischen durch Pipettieren

Protokoll – Tag 1 Transfektion Optimierung Protokoll – Tag 1 Transfektion 250 µl steriles Wasser 250 µl CaCl2-Lösung DNA (z.B. 40 µg) Kräftig vortexen dabei 500 µl 2fach HBS-Lösung dazugeben 1 Tropfen pro Sekunde! Mischen durch Pipettieren

Protokoll – Tag 1 Transfektion Optimierung Protokoll – Tag 1 Transfektion 250 µl steriles Wasser 250 µl CaCl2-Lösung DNA (z.B. 40 µg) Kräftig vortexen dabei 500 µl 2fach HBS-Lösung dazugeben 1 Tropfen pro Sekunde!  dann 35 Min. inkubieren bei RT Mischen durch Pipettieren

Protokoll – Tag 2 Detoxifikation Optimierung Protokoll – Tag 2 Detoxifikation 24 h nach Transfektion Mediumwechsel durchführen warmes Medium!

Protokoll – Tag 2 Detoxifikation Optimierung Protokoll – Tag 2 Detoxifikation 24 h nach Transfektion Mediumwechsel durchführen warmes Medium! Protokoll – Tag 3 - Auswertung Auswertung der Zellen im FACS Anteil der lebenden Zellpopulation, die das GFP produziert? Anteil der überlebenden Zellen?