Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Milchleistungsprüfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Gefahren am Einsatzort
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Was kann dabei schon passieren?
Gesetzliche Bestimmungen zu
Indikationen der Händedesinfektion
01.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Exkurs: Berufsgenossenschaft
Sicherheitsbestimmungen
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Die Säulen des Sozialstaates
Unterweisung der Beschäftigten
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Willkommen zur Unterweisung
sowie Bekanntgabe der „Gewinner“ im Wettbewerb: Arbeitsschutz
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Atemwegserkrankungen
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Rechtliche Grundlagen
Schleichender Lungentod
Asthma / Allergie (3./4. Klasse)
Die neue Gefahrstoffverordnung
Gefahrstoffe und Gefährdungsbeurteilung
Safety in Building Sites– Istanbul 5. – 7. April 2011
Richtig Betonieren für Berufsschüler für Bauberufe, Fachschüler und HTL-Schüler für das „Bautechnische Praktikum“ Didaktische Aufbereitung Mag. Karl Sagmeister.
Folkert Grothusmann Facharzt für Allgemeinmedizin
Freisetzung von giftigen Stoffen im Transportverkehr ohne Brand
Was bedeutet der Begriff SUVA?
Soziale Sicherungssysteme
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Richtige Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung, PSA
auf den menschlichen Körper
Eine kleine Einführung
Ekzem.
Frühsommer-Meningoenzephalitis
Atemgifte, Brandrauch und Ruß
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Behandlung von Tierhaar- und Lebensmittelallergie
Gefahren am Einsatzort Unfallverhütung
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
E VANG.- L UTH. L ANDESKIRCHENSTELLE Ulrich Hendinger, Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Evangelischen Kirche in Bayern.
Biologische Arbeitsstoffe
Insektengiftallergie
Unfallversicherung Präsentation von: Esra Dereli India Kleipahs
Aerosol Gefahr aus dem Kanal?  Abwasser  Münch Philipp © Juni 2014
Den Rücken schonen: Rückgrat zeigen!
Hau(p)tsache Gesund!.
Kooperation Bodenseekreis
Firma, Anlass, Datum Name
Arbeitssicherheit ASA
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Arbeitslosenversicherung
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Zur Info-Veranstaltung Arbeitssicherheit
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Persönliche Schutzausrüstung
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Strahlenbelastung.
DATUM Arbeitsunfall.
COPD Pathologie.
 Präsentation transkript:

Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Milchleistungsprüfung

Was bedeutet ein Unfall? I Für den Betroffenen Im schlimmsten Fall: Tödlicher Ausgang Bleibender Körperschaden Schmerzen und Arbeitsbehinderung Entgangener Lohn Sorgen für die Familie manchmal immer Modul 1 Einführung und Grundlagen 1.2 Definition von Begriffen Folie 1 09/98

Was bedeutet ein Unfall? II Für den Betrieb und die Allgemeinheit Zusatzkosten für das Unternehmen Materialschäden Ausfall von Arbeitszeit Betriebsstörungen Erhöhung der Sozialversicherungs- beiträge manchmal immer Modul 1 Einführung und Grundlagen 1.2 Definition von Begriffen Folie 2 09/98

Arbeitsschutz bedeutet: Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Menschengerechte Gestaltung der Arbeit Schutz vor Schäden durch Brände, Störungen im Betriebsablauf. Modul 1 Einführung und Grundlagen 1.2 Definition von Begriffen Folie 4 09/98

Einführung und Grundlagen Arbeitsunfall Ein Arbeitsunfall liegt vor, wenn eine versicherte Person bei einer versicherten Tätigkeit durch ein zeitlich begrenztes, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis (z. B. Hieb, Stich, Schlag, Stoß, Einatmen von Schadgasen) einen Gesundheitsschaden oder den Tod erleidet. Beispiel: Ein Landwirt arbeitet im Betrieb. Er klemmt sich den Finger an einer Maschine. Der Finger wird gequetscht und blutet. Versicherte Tätigkeit + Unfallereignis Gesundheitsschaden = Arbeitsunfall Modul 1 Einführung und Grundlagen 1.2 Definition von Begriffen Folie 11 09/98

Einführung und Grundlagen Wegeunfall Ein Wegeunfall liegt vor, wenn eine versicherte Person auf dem versicherten Weg durch ein zeitlich begrenztes, von außen kommendes Ereignis (z. B. Sturz durch Glatteis, Zusammenstoß im Straßenverkehr) körperlich geschädigt wird. Beispiel: Versicherter befindet sich auf unmittelbarem Weg zur Arbeit. Er erleidet einen Verkehrsunfall. Er bricht sich ein Bein. Versicherter Weg + Unfallereignis Gesundheitsschaden = Wegeunfall Modul 1 Einführung und Grundlagen 1.2 Definition von Begriffen Folie 12 09/98

Einführung und Grundlagen Berufskrankheit Ein Berufskrankheit liegt vor, wenn eine versicherte Person durch eine versicherte Tätigkeit gesundheitlich geschädigt wird und die Erkrankung in der "Berufskrankheiten-Verordnung" erfasst ist (Eine nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft aufgestellte Liste der Berufskrankheiten). Beispiel: Versicherter ist im Betrieb Lärm ausgesetzt. Er erleidet eine Lärmschwerhörigkeit. Eine "Lärmschwerhörigkeit" wird als Berufskrankheit angesehen. Versicherte Tätigkeit + Minderung der Erwerbsfähigkeit Erfaßt in der Liste der Berufs- krankheiten = Berufskrankheit Modul 1 Einführung und Grundlagen 1.2 Definition von Begriffen Folie 13 09/98

Wesentliche Berufskrankheiten in der Land- und Forstwirtschaft BK-Nr. Bezeichnung 2301 Lärmschwerhörigkeit 4301 Atemwegserkrankungen durch allergisierende Stoffe 5101 Schwere und wiederholt rückfällige Hauter- krankungen 3102 Von Tieren auf Menschen übertragbare Krankheiten 2108 Wirbelsäulenerkrankungen durch Tragen schwerer Lasten 2110 Wirbelsäulenerkrankungen durch Ganzkörper- schwingungen Modul 1 Einführung und Grundlagen 1.2 Definition von Begriffen Folie 14 09/98

Sicherheit durch persönliche Schutzausrüstung Stand 09/98

Besondere Gefahren Es bestehen besondere Gefahren für DESHALB: Kopf Hand Fuß 4.3 Sicherheit durch per-sönliche Schutzaus-rüstung DESHALB: Vorrangig für den Schutz sorgen Folie 1 09/98

Persönliche Schutzausrüstung - muß getragen werden wo Gefahrstellen nicht oder nicht vollkommen durch technische Maßnahmen beseitigt sind bei Tätigkeiten, bei denen es Rechtsvorschriften verbindlich vorschreiben - der Unternehmer hat persönliche Schutzausrüstung kostenlos bereitzustellen in ordnungsgemäßem Zustand zu halten die Tragebereitschaft der Beschäftigten zu fördern disziplinarisch gegen Beschäftigte vorzugehen, die die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung nicht tragen 4.3 Sicherheit durch per-sönliche Schutzaus-rüstung Folie 6 09/98

Fußschutz Sicherheitsstiefel DIN EN 345 S 5 Sicherheitsstiefel Gummi / besser PUR DIN EN 345 S 5 Einsatzbereich: z. B. Umgang mit Tieren Sicherheitsstiefel - Leder - DIN EN 345 S 2 4.3 Sicherheit durch per-sönliche Schutzaus-rüstung Einsatzbereich: z. B. Umgang mit Tieren, Pflanzenbau Folie 14 09/98

Belastung und Beanspruchung Einwirkung auf den Menschen Belastung Staub Lärm Wärme Feuchtigkeit Luftbewegung mech. Schwingungen Strahlung Chemikalien Mikroorganismen meßbar, bestimmbar, unabhängig v. Person Ermittlungspflicht des Unternehmers Muskelarbeit neuropsych. Faktoren Modul 5 Arbeitsumweltfaktoren 5.1 Belastung und Beanspruchung Folie 1 09/98

Stäube Modul 6 Gefahrstoffe Stand 09/98

Typische Stäube in der Landwirtschaft nichtfibrogen: Futtermittel Heu, Stroh Getreide Tierschuppen und -haare, Federn Schimmelpilzsporen (feuchtes Heu oder Stroh) Asbest (Dacheindeckungen, Decken- und Wandverkleidungen, Dichtungen, ältere Brems- und Kupplungsbeläge) !Anwendungsverbote beachten! !Bei Abrißarbeiten Gewerbeaufsicht konsultieren, Meldung erforderlich! Erdstäube Modul 5 Arbeitsumweltfaktoren fibrogen: 5.1.3 Stäube Bindegewebsveränderungen Folie 3 09/98

Wirkung von Stäuben Fibrogene Stäube (Feinstaub) Nichtfibrogene Stäube "Staublunge" (Silikose, Asbestose) Bei Asbest auch Krebs- erkrankungen Nichtfibrogene Stäube Reizwirkung auf Atem- trakt (chronische Atem-wegserkrankungen) Allergische Atemwegs-erkrankungen (Getreidestäube, Tier-schuppen und -haare) Bei Hautkontakt auch allergische Hautreaktionen Bei Buchen- und Eichen- holzstaub Verdacht auf Krebserkrankungen Modul 5 Arbeitsumweltfaktoren 5.1.3 Stäube Folie 4 09/98

Körperliche Belastung Modul 6 Gefahrstoffe Stand 09/98

Körperliche Belastung Schutzmöglichkeiten 1. 2. 3. Belastung vermeiden Richtiges Heben und Tragen Wechsel mit nicht oder wenig belastenden Tätigkeiten Modul 5 Arbeitsumweltfaktoren 5.1.4 Schwere körperliche Arbeit Richtig Falsch Folie 3 09/98

Allergene Modul 6 Gefahrstoffe Stand 09/98

Allergie - Definition - Eine Allergie ist die erworbene Überempfindlichkeit des Körpers gegenüber Stoffen des natürlichen und beruflichen Lebensraumes Modul 5 Arbeitsumweltfaktoren 5.1.6 Allergisierende Stoffe Folie 1 09/98

Arbeitsumweltfaktoren Allergie Wird erworben durch (mehrfachen) Kontakt mit dem Stoff Ist Stoff- oder Stoff-gruppenspezifisch Auftreten ist abhängig von Personen Auslösen oft durch geringste Stoffmengen Allergie Modul 5 Arbeitsumweltfaktoren 5.1.6 Allergisierende Stoffe Folie 2 09/98

Aufnahmewege der Allergene (Beispiele) Hautkontakt Gummi Tierhaare/-schuppen Getreidebestandteile Medikamente Verschlucken Nahrungsmittel Insektenstiche Einatmen Tierschuppen Pollen Modul 5 Arbeitsumweltfaktoren 5.1.6 Allergisierende Stoffe Folie 4 09/98

Beispiele für Wirkungen von Allergenen Hautausschlag Atemnot, Asthma Anaphylaktischer Schock (lebensbedrohlich) und andere Schleimhaut- schwellung Heuschnupfen Modul 5 Arbeitsumweltfaktoren 5.1.6 Allergisierende Stoffe Folie 5 09/98

Kontakt mit Allergenen vermeiden durch Schutz vor Allergien Körperschutzmittel, wie Handschuhe Schutzanzüge Atemschutz Hautschutzpräparate Meiden bekannter Allergene überhaupt Kontakt mit Allergenen vermeiden durch Modul 5 Arbeitsumweltfaktoren 5.1.6 Allergisierende Stoffe Folie 6 09/98

Übertragbare Krankheiten

Übertragbare Krankheiten von Mensch zu Mensch u. a. Hepatitis Tuberkulose Diphtherie AIDS Meiden des Kontaktes (auch durch Schutzkleidung) Desinfektion von Tier zu Mensch u. a. Tuberkulose Ornithose Kälberflechte Melkerknoten FSME Borreliose Fuchsbandwurm Meiden des Kontaktes (auch durch Schutzkleidung) Desinfektion Überwachung und Sanierung der Tierbestände Schutzimpfung Schutz vor Übertragung Modul 5 Arbeitsumweltfaktoren 5.1.7 Übertragbare Krankheiten Folie 1 09/98

Gefahrstoffe Modul 6 Gefahrstoffe Stand 09/98

Aufnahme von Gefahrstoffen in den menschlichen Körper Einatmen Verschlucken Hautresorption Modul 6 Gefahrstoffe Folie 3 09/98

Gesundheitsschädlich sind Stoffe und Zubereitungen, wenn sie bei Einatmen, Verschlucken oder bei Auf-nahme über die Haut zum Tode führen oder akute oder chronische Gesundheitsschä-den verursachen können. 200 mg/kg < LD50 oral < 2000 mg/kg 400 mg/kg < LD50 dermal < 2000 mg/kg 1* (2**) mg/l pro 4 h < LC50 inhalativ < 5* (20)** mg/l pro 4 h *Aerosole oder Stäube **Gase und Dämpfe Modul 6 Gefahrstoffe 6.2 Gefahrstoffverordnung Folie 5 09/98

Ermittlungspflicht Der Arbeitgeber muss vor dem Umgang mit einem Stoff feststellen, ob es sich um einen Gefahrstoff handelt. Für die Fest-legung der Schutzmaßnahmen muß der Arbeitgeber die Mitteilung auf der Ver-packung bzw. das Sicherheitsdatenblatt beachten. Modul 6 Gefahrstoffe 6.2 Gefahrstoffverordnung Folie 11 09/98

Sicherheitsdatenblatt I § 14 GefStoffV/TRGS 220 Bei der ersten Lieferung dem Abnehmer zur Verfügung stellen: Sicherheitsdatenblatt: in deutscher Sprache mit Datum versehen kostenlos dem Abnehmer übermitteln kein Sicherheitsdatenblatt: für die private Abnahme für Schädlingsbekämpfungsmittel Modul 6 Gefahrstoffe 6.2 Gefahrstoffverordnung Folie 12 03/2000

Betriebsanweisung (§ 20) Die Erstellung einer Betriebsanweisung ist eine zentrale Forderung des Gefahrstoffrechts. Die Betriebsanweisung soll Arbeitnehmer über die Gefahren sowie die erforderlichen Schutz-maßnahmen unterrichten. Anhand der Betriebsanweisung sind Arbeit-nehmer min. 1x jährlich zu unterweisen. Inhalt und Zeitpunkt der Unterweisung sind schriftlich festzuhalten und zu bestätigen. Modul 6 Gefahrstoffe 6.2 Gefahrstoffverordnung Folie 17 09/98

Einführung und Grundlagen Erste Hilfe Dazu gehört: Vorhandensein und Einsatz von Erste-Hilfe-Material Erste-Hilfe-Einrichtungen zur Verfügung stellen (z. B. Meldeeinrichtungen, Rettungsgeräte, Transportmittel) Ersthelfer einsetzen Für Aus- und Fortbildung der Ersthelfer sorgen (evtl. auch zusätzliche Ausbildung in Wiederbelebung) Anleitung zur Erste Hilfe aushängen Adressen und Telefonnummern von Unfallmelde- stellen, Ärzten und Krankenhäusern aushängen Nähere Einzelheiten regelt die UVV "Erste Hilfe" (UVV 1.3) Modul 1 Einführung und Grundlagen 1.2 Definition von Begriffen Folie 16 09/98

Ihre landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Ihr MKU Uelzen e.V. Ihre landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft