erstellt von Petra Bader

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind;
Advertisements

Abituraufgabe 2008 Geometrie.
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Vom graphischen Differenzieren
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Zentralprojektion „Perspektive“
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Vorlesung Regelungstechnik 2
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Globaler Ansatz Hough-Transformation
Mathematik Unterschiede GK / LK R. Redix 2009.
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
§24 Affine Koordinatensysteme
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Vektorrechnung in der Schule
Gleichungen und Gleichungssysteme
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Mathematik LK oder GK?.
Geradengleichung und Graph
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Elektrische Wechselwirkung I
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
„HP-Flächen“ 1. Die Problemsituation 2. Eine ebene Fläche einsetzen
Ebenengleichungen gibb BMS Hans Berger © 2000.
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Vom graphischen Differenzieren
Diskrete Mathe II Übung
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Parabeln – Magische Wand
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Graphische Datenverarbeitung
Kapitel 4: Arithmetisches Wachstum – theoretisches Modell
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 14)Fahrer 1 startet um 10 Uhr mit einer Durchschnittsgeschwindig- keit von 60 km/h in Ort A. Der zweite Fahrer startet.
Mathematik LK oder GK?.
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Quadratische Funktionen
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra implementiert sind.
Abstandsbestimmungen
3-dim Koordinatensystem
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

erstellt von Petra Bader Geraden- und Ebenengleichungen und Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen erstellt von Petra Bader

Lehrplanbezug Grundkurs in Klasse 13: Leistungskurs in Klasse 12: 13.4 Geraden- und Ebenengleichungen in Vektor- und Koordinatenschreibweise (7 Stunden) 13.5 Lagebeziehungen zwischen Punkten, Geraden und Ebenen (7 Stunden) Leistungskurs in Klasse 12: 12.4 Geraden- und Ebenengleichungen in Vektor- und Koordinatenschreibweise (6 Stunden) 12.5 Lagebeziehungen zwischen Punkten, Geraden und Ebenen (11 Stunden)

GK 13. 4 und LK 12. 4: Geraden- u. Ebenengleichungen in Vektor- u GK 13.4 und LK 12.4: Geraden- u. Ebenengleichungen in Vektor- u. Koordinatenschreibweise Vektoren ermöglichen die einfache Beschreibung von Geraden und Ebenen des Anschauungsraums durch Gleichungen in Parameterform. Eliminieren der Parameter führt zur Koordinatendarstellung von Geraden in der Ebene und von Ebenen im Raum. Geraden- und Ebenengleichungen in vektorieller Parameterform Geraden- und Ebenengleichungen in Koordinatenform A1x1+A2x2+A3 = 0; AiR Hinweis auf Nichteindeutigkeit der Darstellung; geeignete Zeichnungen und Skizzen Gewinnen der Koordinatenform durch Eliminieren der Parameter; auch umgekehrt Aufstellen einer Parameterform aus einer Koordinatenform; Zusammenhang mit der Geradengleichung aus der Mittelstufe; Achsenabschnittsform; Spurpunkte und Spurgeraden; achsenparallele Geraden bzw. Ebenen; zeichnerische Darstellungen Die Schüler sollen lernen, anschaulich zu argumentieren und die Darstellungsformen sorgfältig zu unterscheiden. Sie sollen auch Sicherheit in der zeichnerischen Darstellung einfacher räumlicher Situationen gewinnen.

Lagebeziehungen von Punkten und Geraden in der Ebene GK 13.5 und LK 12.5: Lagebeziehungen zwischen Punkten, Geraden und Ebenen Die Schüler sollen lernen, Lagebeziehungen von Punkten, Geraden und Ebenen rechnerisch zu untersuchen, Schnittpunkte bzw. Schnittgeraden sicher zu bestimmen und sich die gegenseitige räumliche Lage der geometrischen Objekte vorzustellen. Lagebeziehungen von Punkten und Geraden in der Ebene Lagebeziehungen von Punkten, Geraden und Ebenen im Raum auch geometrische Deutung von linearen (2,2)-Systemen geometrische Interpretation rechnerischer Ergebnisse; auch zeichnerische Darstellung einfacher räumlicher Situationen geometrische Deutung von linearen (3,3)-Systemen

II.1.1 Geradengleichung in vektorieller Form Geradengleichung in vektorieller Parameterform Zwei-Punkte-Gleichung kR Punkt-Richtungs-Gleichung kR X z B A O y x X z A Geradengleichung: für den Ortsvektor x=OX eines beliebigen Punktes X auf g: OX = OA + AX und AX = kAB = k (OB-OA) = k(b-a) O y x

Bemerkungen zur Parameterdarstellung von Geraden Beide Vektorgleichungen sind gleichwertig. Eine Gerade kann durch verschiedene Parameterdarstellungen beschrieben werden; für die Punkt-Richtungs-Gleichung beispielsweise eignet sich jeder Punkt der Geraden als Antragspunkt und auch jeder Vektor , k R\{0}, als Richtungsvektor. => Nicht die Parameterdarstellung, sondern eine Parameterdarstellung der Geraden Zu 1.) einerseits, da durch zwei nicht zusammenfallende Punkte A und B eindeutig ein Richtungsvektor u bestimmt wird, und andererseits ist duch Vorgabe eines Punktes A und eines Richtungsvektors u (nicht 0), eindeutig ein Punkt B bestimmt.

II.1.2 Geradengleichung in Koordinatenform Im zweidimensionalen Punktraum R² kann man den Parameter k aus der Geradengleichung eliminieren: A1x1+A2x2+A3 = 0; AiR Im R³ gibt es für eine Gerade keine parameterfreie Darstellung durch eine Gleichung (zwei Gleichungen erforderlich!)

II.2 Darstellungsformen von Ebenen Allgemein gilt: Eine Ebene E wird von zwei linear unabhängigen Vektoren „aufgespannt“. E B X A C

II.2.1 Ebenengleichungen in vektorieller Parameterform (1) a) Drei-Punkt-Gleichung B E A X C k,l R

II.2.1 Ebenengleichungen in vektorieller Parameterform (2) b) Punkt-Richtungs-Gleichung g E A X h k,l R

II.2.2 Ebenengleichungen in Koordinatenform A1x1 + A2x2 + A3x3 + A4 = 0, Ai R

III.1. Lagebeziehungen zwischen Geraden Im R² und R³ gibt es folgende Möglichkeiten: 1. Die beiden g und h schneiden sich: {S} = g∩h. 2. Die beiden Geraden g und h sind parallel und g  h. Man sagt: g und h sind echt parallel 3. Die beiden Geraden g und h fallen zusammen: g = h. Man sagt: g und h sind entartet parallel. Nur im R³: 4. Die beiden Geraden g und h schneiden sich nicht und sind nicht parallel. Man sagt: g und h sind zueinander windschief. S g h g h g h g

Bestimmung der Lage zweier Geraden 1. Möglichkeit: Man untersucht die beiden Richtungs- vektoren und den Differenzenvektor der Antragspunkte auf ihre lineare Unab-hängigkeit. Gegeben: Berechne: Entscheide: linear unabhängig nein ja Entscheide: linear unabhängig linear unabhängig nein nein ja ja g und h sind windschief gh= g und h schneiden sich gh={S} g und h sind echt parallel gh= g und h fallen zusammen g=h

Bestimmung der Lage zweier Geraden 2. Möglichkeit: Berechnung gemeinsamer Punkte Hat das Gleichungssystem: genau eine Lösung, so schneiden sich die Geraden (Schnittpunkt) keine Lösung, so sind die Geraden im R² echt parallel und im R³ echt parallel oder windschief (mit Hilfe der Richtungsvektoren unterscheidbar) unendlich viele Lösungen, so fallen die Geraden zusammen

III.2.1 Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen k, l, r R 1. Gerade und Ebene schneiden sich; Schnittpunkt S 2. Gerade und Ebene sind echt parallel 3. Gerade liegt in der Ebene A2 g g g E A1 E E E A1 S A1 A2 A2 gE={S}  linear unabhängig gE=  1. linear abhängig 2. lin. unabh. gE=g  1. linear abhängig 2. lin. abh.

Bestimmung der Lage einer Gerade in Bezug auf Ebene 1. Möglichkeit: Untersuchung der linearen Unabhängigkeit Gegeben: Entscheide: linear unabhängig nein Berechne: ja linear unabhängig Entscheide: nein ja g schneidet E gE={S} g echt parallel zu E gE= g liegt in E gE =g

Bestimmung der Lage einer Gerade in Bezug auf Ebene 2. Möglichkeit: Berechnung gemeinsamer Punkte Hat das inhomogene Gleichungssystem: keine Nullzeile auf der linken Seite  genau eine Lösung (Parameterwerte für den Schnittpunkt) Nullzeile auf der linken Seite und rechte Seite ungleich Null  keine Lösung (Gerade ist echt parallel zur Ebene) eine vollständige Nullzeile  unendlich viele Lösungen (Gerade liegt in der Ebene)

III.2.2 Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen k, l, r, s R 1. Ebenen schneiden sich; Schnittgerade g 2. Die beiden Ebenen sind echt parallel 3. Beide Ebenen fallen zusammen (entartet parallel) g A1 A1 E1 A1 E1=E2 A2 E2 A2 A2 E1 E2 E1E2=g  E1E2=  1. 2. E1=E2  1. 2.

Bestimmung der Lage von zwei Ebenen Gegeben: Entscheide: linear unabhängig nein Berechne: ja linear unabhängig Entscheide: nein ja E1 und E2 schneiden sich E1E2=g E1 echt parallel E2 E1E2= E1 und E2 fallen zusammen E1=E2