Sprache als Schlüssel zur Begleitung von Übergängen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Jungengruppe Star2 und Starladin
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache Informationen für Freunde der Schlaumäuse und solche die es werden wollen.
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
2. Neuköllner Präventionstag
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Er-ziehung ist Be-ziehung
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Sprachen lernen in der Schule
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Offensive Bildung macht Schule
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Das Europäische Sprachenportfolio
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Pädagogischer Beratungsdienst
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Modellprojekt „Brückenjahr“ im Schuljahr 2007/ /2009
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Bildungsprozesse dokumentieren
Entwicklungsgespräche
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
1,2,3 – Die Jüngsten im Blick Ein Projekt zur Kompetenzstärkung von Fachkräften in Krippen und Kindertagesstätten Susanne Viernickel Sandra Richter Alida.
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Christlicher Schulverein Radeberger Land e.V.
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Elternnachmittag Portfolioarbeit -Was ist das eigentlich?-
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
KiTa und GS unter einem Dach
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
„Neues Baumaterial … Wochenrückblick vom – Wir haben nun ganz viele Joghurtbecher in verschiedenen Größen und Formen bekommen, und probieren.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Ein- und Umfüllen, Sortieren und.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 12.10– Unser Ziel: Kinder in ihrem positiven.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 3.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 2.
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Sprache als Schlüssel zur Begleitung von Übergängen Dialogrunde 1 Susanne Kühn Anne Kebbe

Deutsch: Bruder Jakob, Bruder Jakob, |: Schläfst du noch? :| |: Hörst du nicht die Glocken? :| Ding dang dong, ding dang dong. Türkisch: Yakup usta, yakup usta Haydi kalk, haydi kalk, Artik sabah oldu, artik sabah oldu, Gun dodu, gun dodu Englisch: |: Are you sleeping :| Brother John, brother John? |: Morning Bells are ringing :| Ding ding dong, ding ding dong.     Polnisch: Panie Janie! Panie Janie! Rano wstań! Rano wstań! |: Wszystkie dźwony biją :| Bim, bam, bum, bim, bam, bum. Italienisch: Frà Martino, campanaro dormi tu? dormi tu? |: Suona le campane! :| Din don dan, din don dan. Französisch: Frère Jacques, Frère Jacques Dormez-vous, dormez-vous? |: Sonnez les matines, :| Ding ding dong, ding ding dong. Albanisch: Arbër vlla-e, Arbër vlla-e A po flen, a po flen? |: Kumbona ka ra-e :| |: Ding dang dong :| Hebräisch: Achinu Jaacov, Achinu Jaacov al tischaan, al tischaan |: hapa-amon melzalzäl, :| ding dang dong, ding dang dong.

Sprachlicher Übergang Familie - Kita

Sprachlicher Übergang Familie - Kita Was brauchen die Kinder? Vertrautes: auch vertraute Begriffe Erkennbares und Wiederkehrendes: Rituale Beziehung sprachlich gestalteten pädagogischen Alltag Was wünschen sich die Eltern? dass ihr Kind sich wohl fühlt dass ihr Kind sich verständigen kann dass ihr Kind später in der Schule „mitreden“ kann dass sie informiert werden

Eltern als Partner Den Übergang als sensible Phase nutzen: Dialog von Anfang an (Anmeldung und Aufnahme) Intensiver Kontakt in der Eingewöhnung Aktivitäten für und mit Eltern Gemeinsame Sprache finden

Eltern-Kind-Gruppen

Eltern-Kind-Gruppen Eltern erleben den (Zweit-) Spracherwerb des Kindes mit Eltern haben Einblick in Sprachförderung und können zuhause weitermachen Sicherheit im Umgang mit Mehrsprachigkeit Herkunftssprachen bekommen Platz in der Kita

Sprachenvielfalt macht Spaß!

Das Konzept „Sprache macht stark Das Konzept „Sprache macht stark!“ wurde im Rahmen der „Offensive Bildung“ in Ludwigshafen am Rhein entwickelt, in Kooperation der Stadt Ludwigshafen und der Forschungs- und Kontaktstelle Mehrsprachigkeit an der Universität Mannheim und unterstützt von BASF SE.

Sprachlicher Übergang Kita-Grundschule Pädagogische Fachkräfte für Portfolio- Dokumentation qualifizieren

Sprachlicher Übergang Kita-Grundschule Visionen Das individuelle Buch der Stärken (Portfolio) für alle Kita-Kinder Kinder gehen über die Brücke Kita- Schule mit Schultüte und Portfolio Wahrnehmung der Portfolios im Erstklassenunterricht Fortführung der Portfolioarbeit in der Schule

Wertschätzung des Kindes Wertschätzung: Lernerfahrungen in Worten, Bildern & Schriftzeichen dokumentieren

Voraussetzungen in der Kita Was Fachkräfte neu lernen (müssen) Kinder stärkenorientiert beobachten Im Dialog mit Kindern Themen und Interessen erkunden Kinder ermutigen und unterstützen, Erfahrungen in Worten, Bildern und Zeichen auszudrücken Lernsituationen in Lerngeschichten aufschreiben Lerngeschichten mit Kindern reflektieren

Kindern etwas zutrauen heißt auch… … ihre Motivation ernstnehmen; …ihre Fähigkeiten anerkennen; …ihren „Eigensinn“ - ihre Weltsicht respektieren

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern Gemeinsam Verantwortung für die umfassende SprachBildung übernehmen Das kann gelingen in der Atmosphäre des Respektes und Vertrauens; mit dem „positiven Blick“ auf Kinder; über alltägliche Gespräche & Entwicklungsgespräche; mit Informationen zur Sprachförderung und Mehrsprachigkeit; durch Partizipation in Projekten.

Kooperation Kita - Grundschule Konzepte (Baupläne) für die Brücke entwerfen und umsetzen Interessiert aufeinander zugehen und austauschen; Ziele für die Förderung der Sprachentwicklung der Kinder vereinbaren; Die Methoden und Kompetenzen beiderseits achten und nutzen; Konkrete Projekte miteinander entwickeln und umsetzen; Kinder und Eltern einbeziehen: Immer mehr!

Sprache ist wunderbar… … und verbindet Familien, Kindertagesstätten und Grundschulen! Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit!