Wissen – Vernetzung – Virtualisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet und Computer Based Training –
Advertisements

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer IM Ausgabe 3/2008
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Ergebnisse NILES SIMMONS im Rahmen des ErGo- Projektes
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Medien Zentrum Duisburg
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Kurzreferat Der Wissensbegriff auf einer Grundlage von: Towards the Semantic Web - Ontology-Driven Knowledge Management von: Lars Aßmann.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Simulation komplexer technischer Anlagen
Your desktop is everywhere! Herzlich willkommen!
IT-Systemberatung und Schulung Jürgen Wagner
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Nur gemeinsam „schlagen“ wir das Seil
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Musterlösungen Übungsblatt 5
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Organisationsänderungen -Geschichtliche Entwicklung
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Aeh -partner Dr.h.c. Annemarie Huber-Hotz – Büro für gemeinnützige Projekte – Sandrainstrasse 50 – 3007 Ber n Politiknähe – das Lebenselixier für Schreiberinnen.
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Swiss Open Business Lunch Christian Wiedemann, lic. oec. HSG
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
1-1 Grundlagen des Web-Business
Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Auf attraktiven Arbeitsplätzen intelligenter.
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Basiswissen Web-Business
 Präsentation transkript:

Wissen – Vernetzung – Virtualisierung Willkommen zum einführenden Beitrag Wissen – Vernetzung – Virtualisierung im Rahmen des Festtagskolloquiums für Prof. Dr. Udo Winand Prof. Dr. Harald F. O. von Kortzfleisch Dr. Oliver Bohl 07. März 2008

Wissen – Vernetzung - Virtualisierung © von Kortzfleisch/Bohl

Wissen © von Kortzfleisch/Bohl

NICHT-Explizites Wissen „Entroutini- sierung“ „Entexperti- sierung“ Beschrei- bendes Wissen/ zugäng- liches Bewusst- sein Fähigkeiten und Fertigkeiten, die über Besinnung zugänglich sind: Verfahrenswissen Artikulation nur über intensive geistige Anstren- gung möglich; Bezüge auf unter- bewußte Struk- turen „Unterbewusstes Wissen“, welches nicht artikuliert werden kann (z.B., Gesichtserken- nung; Heureka!) Hoch Grad der Verschlüsselung Nicht- explizierbar „Entroutini- sierung“ „Entexperti- sierung“ „Genialität“ Meyer, Bertolt (2005): Der nicht-explizite Wissensbegriff im Wissensmanagement: Schärfung eines vagen Konstruktes. Pre-publishing draft, Berlin Similar Tsoukas, Haridimos (2003): Do we really understand tacit knowledge? Working Paper, Athens, Internet-Dokument, http://is.lse.ac.uk/events/esrcseminars/tsoukas.pdf; Begriff teilweise von Von Kortzfleisch © von Kortzfleisch/Bohl

Vernetzung © von Kortzfleisch/Bohl

Schnittstellen an institutionellen Grenzen sind zu koordinieren! Vernetzung „Netzwerke, Partnerschaften, Allianzen, Virtualisierung: Diese in Wissenschaft wie Praxis zunehmend populären Begriffe [...] Managementfunktionen, wie Planung, Organisation, Kontrolle, Personaleinsatz und ‑führung, nicht mehr an den Grenzen einzelner Unternehmungen bzw. Organisationen halt machen [...].“ Sydow, J./Winand, U. (1998): Unternehmungsvernetzung und -virtualisierung: Die Zukunft unternehmerischer Partnerschaften. In: Winand, U./Nathusius, K. (Hrsg.): Unternehmungsnetzwerke und virtuelle Organisationen, Schäffer-Poeschel: Stuttgart, S. 1-31, hier S. 12 Schnittstellen an institutionellen Grenzen sind zu koordinieren! © von Kortzfleisch/Bohl

Vernetzung Geschäfts-einheit Interorganisat. Arbeitsteilung Kooperation Koordination Prozess-Inter- dependenzen Geschäfts-prozess Kommuni-kation Geschäfts-Anwen-dungen Daten/In-formation IKT-Unter- stützung © von Kortzfleisch/Bohl

= = Vernetzung Aktivität Resource Zusammenfügung Aufeinanderfolge Teilung Kommunikationsanforderungen von Interdependenzen: Fertigstellung (Zeitpunkt; Zeitraum) Verfügbarmachung (physische/virtuelle Raum) Nutzbarkeit (Richtigkeit/Qualität/Wissen; Vertrauen/Motivation) Ressourceneffizienz (Kosten) Koordinationsinstrumente (Beispiele): Zusammenführung: Synchronisierung; Plandaten. Aufeinanderfolge: „Just-in-Time“; Kanban; Standardabfolge. Teilung: „FCFS“; Management-Entscheidung (Budget); Auktion. © von Kortzfleisch/Bohl

= = Vernetzung Aktivität Resource Teilung Zusammenfügung Aufeinanderfolge Teilung Die von zwei Biotechnologen aus verschiedenen Unter-nehmungen betriebene gemeinsame Genom-Analyse erfordert eine solche zeitliche „Verzahnung“, dass eine von beiden gemeinsam einseh- und veränderbare, sich real-time aktualisierende Terminplanung und Ergebnisfortschreibung notwendig ist, die über ein entsprechend ausgebautes interorganisationales MS-Exchange-Programm im Web unterstützbar wäre. Zeit Raum Qualität Kosten Instru-mente Synchronisation; et al. Pull – Push; Standardabfolge et al. Zugriffsregeln; et al. © von Kortzfleisch/Bohl

Virtualisierung © von Kortzfleisch/Bohl

Virtualisierung © von Kortzfleisch/Bohl

Realität Aktualität Virtualität Virtualisierung Realität Aktualität Virtualität Hubig, Ch. (2003): Wissensmanagement und Kommunikation in der E-Economy: Zum Widerstreit zwischen Rationalisierung und Kompetenzerweiterung. In: U. Frank (Hrsg.): Tagung Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. Koblenz © von Kortzfleisch/Bohl

Realität Aktualität Virtualität Virtualisierung Sein (scholastisch: realitas; heute: Realität) - als alles, was ist, was war und was sein kann, also alles, was als möglich erachtet wird Realität Aktualität Virtualität © von Kortzfleisch/Bohl

Realität Aktualität Virtualität Virtualisierung Sein (scholastisch: realitas; heute: Realität) - als alles, was ist, was war und was sein kann, also alles, was als möglich erachtet wird Seiende (scholastisch: actualitas; heute: Wirklichkeit) - als das jetzt direkt Wahrnehmbare/der Inbegriff dessen, womit wir im Modus des Betroffen- seins und Bewirkens interagieren Realität Aktualität Virtualität © von Kortzfleisch/Bohl

Realität Aktualität Virtualität Virtualisierung Sein (scholastisch: realitas; heute: Realität) - als alles, was ist, was war und was sein kann, also alles, was als möglich erachtet wird Seiende (scholastisch: actualitas; heute: Wirklichkeit) - als das jetzt direkt Wahrnehmbare/der Inbegriff dessen, womit wir im Modus des Betroffen- seins und Bewirkens interagieren Realität Aktualität Virtualität Virtuell = „being in effect but not in appearence“; scheinbar; gedacht; dem Wesen/Inhalt nach; im Effekt gleich wie; eigentlich; Als-ob; … © von Kortzfleisch/Bohl

Realität Aktualität Virtualität Virtualisierung Realität Aktualität Virtualität © von Kortzfleisch/Bohl

Realität Aktualität Virtualität Virtualisierung Realität Aktualität Virtualität Virtuelle Realität Virtuelle Aktualität © von Kortzfleisch/Bohl

Real-aktuelle Virtualität Virtualisierung Realität Aktualität Virtualität Virtuelle Realität Virtuelle Aktualität Real-aktuelle Virtualität © von Kortzfleisch/Bohl

Virtualität Virtualisierung Virtuelle Realität Medial konstituiertes „fiktives“ Unternehmen zur Simulation von Problemen, z.B. zwecks Lernen und Training oder experimenteller Veränderung von Strukturen und Abläufen FIKTION © von Kortzfleisch/Bohl

Real-aktuelle Virtualität Virtualisierung Virtualität Virtuelle Aktualität Medial abgebildetes/ modelliertes Unterneh-men zur Simulation von Prozessen, z.B. zwecks Optimierung später zu realisierender Prozesse SIMULATION Real-aktuelle Virtualität Medial montierte Ein-heit unterschiedlicher virtueller und real-aktueller Elemente, deren Einheit nur durch „mediale Vermittlung“ zustande kommt MONTAGE FIKTION Virtuelle Realität Medial konstituiertes „fiktives“ Unternehmen zur Simulation von Problemen, z.B. zwecks Lernen und Training oder experimenteller Veränderung von Strukturen und Abläufen © von Kortzfleisch/Bohl

Real-aktuelle Virtualität Virtualisierung Potenziale Risiken Zeit Raum Zeit Raum FIKTION Virtuelle Realität Zukunft / Ausdehnung Realitätsverlust Verg. im Jetzt SIMULATION Virtuelle Aktualität Gegenwart Konzentration Vereinfachung im Modell der Aktualität MONTAGE Real-aktuelle Virtualität Ausdeh- Fern- Zerstreu- sinnl.- nung der Präsenz ung körperl. Gegenwart Ablösung © von Kortzfleisch/Bohl

© von Kortzfleisch/Bohl

„Wissensintensiv-vernetzte Virtualisierungsmaschine“ © von Kortzfleisch/Bohl

Themengenerator Vernetzung Virtualisierung Wissen © von Kortzfleisch/Bohl

Migrations-kompetenz Alltags- tauglichkeit Themengenerator Vernetzung Virtualisierung Selbstadaptive Systeme Netzeffekte Ergonomie Migrations-kompetenz Simulation GESUNDHEIT Web 2.0 Referenzmodellierung vernetzter Geschäftsprozesse Medien- kompetenz E-Learning Multikanal-Management Modulari-sierung Business Intelligence Implementierung von WMS Alltags- tauglichkeit Open Access TOURISMUS Personalisierung Vertrauen KMU Wissensmanagement Organisationales Lernen Wissen © von Kortzfleisch/Bohl

Happy Ruhestand  © von Kortzfleisch/Bohl