Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V 07.11.2006 1 Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am 07.11.2006 Di. 13:00-14:30 Uhr; R. 1603 (Hörsaal)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal,
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Widerstände.
1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Die Kirchhoffschen Regeln
Analyse von Ablaufdiagrammen
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Buch der aktuellen Kapitel:
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - L 9 / V 9 - WS 2006 / Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 12 / Vorlesung 12 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 8:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Lernplan BMI6C Physik für den
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 7 / Vorlesung 7 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I)
Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) / 12th Lecture / 12. Vorlesung.
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Netzwerke und Schaltungen II
Elektrizitätslehre Lösungen.
el. Strom und el. Spannung
 Präsentation transkript:

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal) Universität Kassel (UNIK) FB 16 Elektrotechnik / Informatik FG Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik (FG FSG) FG Theoretische Elektrotechnik (FG TET) Büro: Wilhelmshöher Allee 71, Raum 2113 / 2115 D Kassel Dr.-Ing. René Marklein Tel.: ; Fax: URL: URL:

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Elektromotorische Kraft: EMK (veraltet) (2.8) Bei m Erzeugerspannungen n Verbraucherspannungen in einem Umlauf. Bild 2.8. EMK und Spannung einer Batterie (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 33, 2005]) Bild 2.1. Stromkreis aus Batterie und Widerstand (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 26, 2005])

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Parallel- und Reihenschaltung Reihenschaltung von Widerständen Ohmsches Gesetz liefert (2.9a) (2.9b) (2.9c) Bild 2.9. Reihenschaltung dreier Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 34, 2005]) Addition 1. Kirchhoffsches Gesetz 2. Kirchhoffsches Gesetz Gl. (2.11) und Gl. (2.12) in Gl. (2.10) einsetzen: Gesamtwiderstand R (2.10) (2.11) (2.12) (2.13) (2.14)

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Reihenschaltung von Widerständen Bild 2.9. Reihenschaltung dreier Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 34, 2005]) Bild Zum Ohmschen Gesetz (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 35, 2005]) Allgemeingültig bei Reihenschaltung von n Widerständen: (2.15) (Reihenschaltung) Ersatzschaltung:

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Spannungsteiler Bild 2.9. Reihenschaltung dreier Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 34, 2005]) Aus den Gleichungen zu Bild 2.9 Bildet man Verhältnis zur Gesamtspannung U und nutzt Gl Dies kann man verallgemeinern für Teilspannung am ν-ten Teilwiderstand einer Reihenschaltung aus n Widerständen (2.16) folgt nach dem 1. Kirchhoffschen Gesetz

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Spannungsteiler Speziell für 2 Widerstände in Reihe gilt: (2.17) (2.18) Bild Unbelasteter Spannungsteiler (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 35, 2005])

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Parallelschaltung von Widerständen Addition liefert 1. Kirchhoffsches Gesetz 2. Kirchhoffsches Gesetz Gl. (2.22) und Gl. (2.21) in Gl. (2.20) einsetzen: Vergleich mit Ohmschen Gesetz für Leitwert G resultierender Leitwert G bei Parallelschaltung von n Leitwerten (2.25) Parallelschaltung Bild Parallelschaltung dreier Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 36, 2005]) Ohmsches Gesetz liefert (2.20) (2.21) (2.22) (2.19a) (2.19b) (2.19c) (2.23) (2.24) Gesamtleitwert

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Parallelschaltung von Widerständen Drückt man dies in Widerstandsform aus: anders geschrieben (2.26) Bild Zum Ohmschen Gesetz (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 37, 2005]) Bild Parallelschaltung dreier Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 36, 2005]) Leitwertform ist bei Parallelschaltung einfacher zu handhaben! Ersatzschaltung:

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Parallelschaltung von Widerständen Wieder Spezialfall mit 2 parallelgeschalteten Widerständen: (2.27) Bild Parallelschaltung zweier Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 37, 2005]) Ersatzschaltung:

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel: Parallelschaltung von zwei gleichen Widerständen Wieder Spezialfall mit 2 parallelgeschalteten Widerständen: (2.27) Bild. Parallelschaltung zweier Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 37, 2005]) Ersatzschaltung: Wenn die beiden parallelgeschalteten Widerstände gleich groß sind, beträgt der Gesamtwiderstand die Hälfte Einzelwiderstandes!

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel: Parallelschaltung von zwei 10 kΩ Widerständen Wieder Spezialfall mit 2 parallelgeschalteten Widerständen: (2.27) Bild. Parallelschaltung zweier Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 37, 2005]) Ersatzschaltung: Wenn die beiden parallelgeschalteten Widerstände gleich groß sind, beträgt der Gesamtwiderstand die Hälfte Einzelwiderstandes!

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel: Parallelschaltung von zwei Widerständen Es gilt am Beispiel von zwei parallelgeschalteten Widerständen: Bild. Parallelschaltung zweier Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 37, 2005]) Ersatzschaltung: d. h. der Gesamtwiderstand R ist kleiner als jeder Einzelwiderstand, R 1 und R 2. Da durch die Parallelschaltung von Widerständen ein höherer Strom I durch die Parallelschaltung fließt als jeder einzelne Strom ist, I 1 und I 2. Es gilt ja auch nach der Knotengleichung (1. Kirchhoffsches Gesetz):

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Stromteiler Verallgemeinert gilt: Am Beispiel der 3 parallelgeschalteten Leitwerte kann man die Gleichungen des Ohmschen Gesetzes für einen und alle 3 Leitwerte ins Verhältnis setzen Bild Parallelschaltung dreier Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 36, 2005]) (2.28)

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Stromteiler Sonderfall Parallelschaltung von 2 Leitwerten: (2.29b) Die Ströme verteilen sich im Verhältnis der Leitwerte bzw. reziprok zu den Widerständen Bild Parallelschaltung zweier Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 37, 2005]) (2.29a)

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Gruppenschaltung von Widerständen Eine Schaltung, die sich aus einer Gruppe von Elementen zusammensetzt, nennt man Gruppenschaltung. Wenn man in Netzwerken Gruppen von Widerständen zusammenfassen kann, vereinfacht das deren Berechnung: Bild Gruppenschaltung Ohmscher Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 39, 2005]) Bild Brückenschaltung (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 39, 2005])

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.4 Berechnung des resultierenden Widerstands einer Gruppenschaltung Gesamtwiderstand Berechnung der beiden Reihenschaltungen: Parallelschaltung berechnen: Lösung: Gegeben: Gruppenschaltung in Bild 2.15 Gesucht: Gesamtwiderstand Bild Gruppenschaltung Ohmscher Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 39, 2005]) (2.31)

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Gruppenschaltung von Widerständen Bild Gruppenschaltung Ohmscher Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 39, 2005]) Gruppenschaltung Bei einer Brückenschaltung kann man so nicht vorgehen, da Strom durch Querzweig und somit keine einfachen Reihenschaltungen vorliegen! Bild Brückenschaltung (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 39, 2005]) Brückenschaltung in Querzweig einfügen!

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Brücken-Abgleich Man spricht von einer abgeglichenen Brücke, wenn: ist:, dann entspricht Bild 2.16 entspricht dann Bild 2.15 Bild Gruppenschaltung Ohmscher Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 39, 2005]) Gruppenschaltung Bild Brückenschaltung (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 39, 2005]) Brückenschaltung = wenn I 5 = 0 Strom im Querzweig gleich Null:

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Brücken-Abgleich Praktische Anwendung: U 5 durch Messgerät ersetzen! Bei Abgleich der Brücke auf Bild Brückenschaltung (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 39, 2005]) Brückenschaltung kein Strom durch Messgerät! Bild 2.16b. Brückenschaltung als Messbrücke Brückenschaltung als Messbrücke! 3 I

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Brücken-Abgleich Mit Spannungsteiler-Formeln (SPT-Formel) Bild Brückenschaltung (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 39, 2005]) Brückenschaltung Umlauf 1, 5, 3: linke Masche M 1 : (SPT 1) (SPT 2) Bei Abgleich der Brücke gilt Es folgt damit

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Brücken-Abgleich Umformung liefert Abgleichbedingung: (2.32d) (2.32b) (2.32c) Bild Brückenschaltung (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 39, 2005]) Brückenschaltung

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Brücken-Abgleich, Bild Brückenschaltung (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 39, 2005]) Brückenschaltung Strom im Querzweig gleich Null: Bild Gruppenschaltung Ohmscher Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 39, 2005]) Gruppenschaltung = wenn I 5 = 0 Abgleichbedingung: kann aus der kann aus derSchaltung entfernt werden! D.h.:

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Brücken-Abgleich Bild Gruppenschaltung Ohmscher Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 39, 2005]) Leerlauf zwischen A und B Gesamtwiderstand für den Leerlauf: Abgleichbedingung: Gesamtwiderstand für den Leerlauf nach Gl. (2.31) :

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Brücken-Abgleich Bild Gruppenschaltung Ohmscher Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 39, 2005]) Kurzschluss zwischen A und B Gesamtwiderstand für den Kurzschluss: Abgleichbedingung: Gesamtwiderstand für den Kurzschluss:

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Brücken-Abgleich Bild Gruppenschaltung Ohmscher Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 39, 2005]) Leerlauf zwischen A und B Gesamtwiderstand für den Leerlauf: Abgleichbedingung: Bild Gruppenschaltung Ohmscher Widerstände (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 39, 2005]) Kurzschluss zwischen A und B Gesamtwiderstand für den Kurzschluss: !=!=

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Brücken-Abgleich Anwendung: Bestimmung eines unbekannten R 1 ! Abgleichbedingung: (2.32d) Bild Brückenschaltung (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 39, 2005]) Brückenschaltung mit 3 bekannten Widerstände R 2, R 3, R 4 R 3 einstellbar spannungsunabhängig!

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Frage: Welche der folgenden Brücken ist NICHT abgeglichen, d.h. I 1 0 ? Abgleichbedingung: a) b) c) d)

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Frage: Welche der folgenden Brücken ist NICHT abgeglichen, d.h. I 1 0 ? Abgleichbedingung: a) b) c) d) ist NICHT abgeglichen

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Schaltungssymmetrie In Sonderfällen kann man Symmetrieeigenschaften von Netzwerken ausnutzen: Beispiel 2.5:Vereinfachung einer symmetrischen Schaltung Bild 2.18a. Schaltung aus 8 Widerständen Bild 2.18b. Schaltung aus 9 Widerständen Bild Drei gleichwertige symmetrische Schaltungen (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 41, 2005]) Symmetrische Schaltung Aufgrund der Symmetrie fließt zwischen den Klemmen A und B kein Strom! Deswegen kann man zwischen den Klemmen A und B einen beliebigen Widerstand R AB einfügen.

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Schaltungssymmetrie In Sonderfällen kann man Symmetrieeigenschaften von Netzwerken ausnutzen: Aus Schaltung 2.18c lässt sich der Gesamtwiderstand bestimmen! Beispiel 2.5:Vereinfachung einer symmetrischen Schaltung Bild 2.18a. Schaltung aus 8 Widerständen Bild 2.18b. Schaltung aus 9 Widerständen Bild 2.18c. Gruppenschaltung aus 8 Widerständen Bild Drei gleichwertige symmetrische Schaltungen (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 41, 2005]) Aufgrund der Symmetrie! Aufgrund der Symmetrie!

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Schaltungssymmetrie Bild 2.18c. Gruppenschaltung aus 8 Widerständen Parallel- schaltung Parallel- schaltung Reihen- schaltung Reihen- schaltung

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Schaltungssymmetrie Reihen- schaltung Parallel- schaltung Parallel- schaltung

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Berechnung von Strömen und Spannungen in elektrischen Netzen 2.3 Strom- und Spannungsmessung Anforderungen an Strom- und Spannungsmesser Innenwiderstand des Messgerätes R Innenwiderstand = R i Bild Strommessung (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 42, 2005]) Bild 2.19b. Strommessung R i : Innenwiderstand des Messgerätes: R i ist zusätzlich im Messkreis R i verkleinert Strom I R i möglichst klein wählen ideales Messgerät Innenwiderstand des Messgerätes

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Anforderungen an Strom- und Spannungsmesser R i zusätzliche Belastung der Spannungsquelle Bild Spannungsmessung (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 42, 2005]) Innenwiderstand des Messgerätes R Innenwiderstand = R i R i : zusätzlicher Strom R i möglichst groß mit Bild 2.20b. Spannungsmessung

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Eigenschaften des Drehspulmesswerks Strom durch Messwerk bei Vollausschlag: I MV Widerstand des Messwerks: R M Aufbau: Zeigerausschlag ist proportional des Messstromes I Messwerk zeigt wegen der Trägheit immer den zeitlichen Mittelwert des Messstromes an Gleichstrommessung; Wechselstrom nach Gleichrichtung Bild Drehspule in radialhomogenen Feld (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 216, 2005]) Skala Feder Magnet Zeiger Anschlussklemme Spule Mess- strom Mess- strom

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Eigenschaften des Drehspulmesswerks Strom durch Messwerk bei Vollausschlag: I MV Widerstand des Messwerks: R M Skala Feder Magnet Zeiger Anschlussklemme Spule

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.6: Eigenverbrauch eines Drehspulmesswerks Lösung: Leistungsaufnahme des Messwerks bei Vollausschlag: P MW ? Gegeben: Gesucht: Widerstand des Messwerks: Strom des Messwerks bei Vollausschlag: (Leistungsaufnahme des Messwerks bei Vollausschlag)

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Klassengenauigkeit Fehler = Abweichung des angezeigten Stromes vom wahren Strom Klassenzeichen: Anzeigefehler in Prozent vom Vollausschlag Präzisionsinstrumente Klassen 0,1 ( ± 0,1 % ); 0,2; 0,5 Betriebsinstrumente Klassen 1; 1,5; 2,5; 5 (alte analoge Technik!)

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.7: Messgenauigkeit eine Drehspulinstrumentes Klasse 1,5 im Messbereich 300 mA? z. B. abgelesen 150 mA heißt wahrer Wert Fehler: entspricht Abweichung vom Messwert! Maximale Abweichung 1,5 % von 300 mA, also Lösung: abgelesen 50 mA heißt wahrer Wert Fehler: entspricht Abweichung ± 9 % vom Messwert Fehler: entspricht Abweichung Daher sinnvoll Messbereichsumschaltung in Stufen 1, 3, 10, 30 … Spannungsmessung mit diesem Instrument: Bei Vollausschlag abgelesen 150mA heißt wahrer Wert vom Messwert, I = 0 … 9 mA

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Messbereichserweiterung Strom-Messbereichserweiterung Strom I bei Vollausschlag: I V Bild Parallelschaltung eines Widerstandes zum Messwerk (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 44, 2005]) Stromverhältnis über Stromteiler-Formel: Gesamtstrom über Stromteiler-Formel: Messwerk mit Innenwiderstand R M Parallelgeschalteter Widerstand

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.8: Berechnung eines Parallelwiderstandes zur Strom-Messbereichserweiterung Messwerkwiderstand: Drehspulmesswerk mit Vollausschlagstrom: Messbereichserweiterung: Strommessung bis I MV = 1 mA : Bestimme Messwiderstand R P = ? Lösung: Gleichung oben umformen nach G P : Gegeben: Gesucht: (Messwerkwiderstand)

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Ende der Vorlesung