Familien als intime Beziehungssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Leben in der Gesellschaft: Beruf - Familie - Freizeit
Führung & Management.
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Wandel privater Lebensformen
Erwerb von sozialer Kompetenz
Die Auswirkungen der ehelichen Konflikte und der Scheidung der Eltern auf das Wohlbefinden der Kinder HS Interaktion in der Familie Prof. Dr. M. Wagner,
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Familienbild und Frauenrolle
Aspekte der Sozialisation im sozialen Umfeld der Familie
Pluralisierung der Lebensformen
Lebensverläufe und Individualisierung
Ab heute ist morgen!.
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Familien mit Kindern im mittleren Erwachsenenalter
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Transmission des Scheidungsrisikos
Nutzung von Medien in der Freizeit
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit
Stadium der formalen Operationen
Begriffliche Erläuterungen
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Definition: Anlage - Umwelt
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
Methoden der Entwicklungspsychologie
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Armut und Familie Im Rahmen des Seminars Kinder- und Jugendarmut
Persönlichkeits-entwicklung
VIT 29 november 2008 Symbiose und Autonomie in der Paarbeziehung Margriet Wentink & Wim Wassink copyright: Interakt.
Interaktionen in der Familie
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
Die Balance finden mit Triple P
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
Eine Familie (lat. familia „Hausgemeinschaft“) ist soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, im westlichen.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
Sozialisationstheorien
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Die Ganztagesklasse Was versteht man darunter?. Die Ganztagesklasse kein Betreuungsangebot, sondern ein Unterrichtsangebot auch am Nachmittag mit 12 zusätzlichen.
Entwicklungsaufgaben der mittleren Kindheit
Die Familie Lucie Zemánková, Jana Škařupová Pädagogik - Sozialarbeit
Erziehung Früher/ Heute
Familienpolitik in Deutschland
Willkommen zum Seminar
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Familie im Wandel 1 Merkmale der bürgerlichen Kernfamilie
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Die Familie in der Gesellschaft
Trennung und Scheidung als Familienkrise und Entwicklungsprozess
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Die Angebote der Fachstelle XX
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 1 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation?
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
20091 Erziehungswissenschaftliche Fragestellungen Klaus Feldmann.
Erziehung in der Schule und zuhause
Familien als intime Beziehungssysteme
 Präsentation transkript:

Familien als intime Beziehungssysteme Intime Beziehungssysteme „beruhen auf starken, häufigen und sich in unterschiedlichen Aktivitäten äußernden Interdependenzen von beträchtlicher Dauer“ (zitiert nach Schneewind, 1999) Merkmale: Abgrenzung Privatheit Dauerhaftigkeit Nähe

Psychologischer Familienbegriff Definition „Familie“ „Eine Gruppe von Menschen, die durch nahe und dauerhafte Beziehungen miteinander verbunden sind, die sich auf eine nachfolgende Generation hin orientiert und die einen erzieherischen und sozialisatorischen Kontext für die Entwicklung der Mitglieder bereitstellt“ (Hofer, 2002, S. 6)

Die Mehrgenerationen-Familie Mehrgenerationen-Familie: mindestens drei durch Abstammung oder Adoption vertikal verbundene Kernfamilien, wobei die mittlere Generation Mitglied von zwei Kernfamilien gleichzeitig ist, nämlich der „family of orientation“ und der „family of procreation“ (Nave-Herz, 2001)

Die Funktionen der Familie Reproduktionsfunktion Existenzsicherungs- und Produktionsfunktion Regenerationsfunktion Sozialisations- und Erziehungsfunktion Plazierungsfunktion

Scheidungsraten

Wandel der Ehe- und Familienformen Sinkende Heiratsneigung Zunahme nicht-ehelicher Lebensgemeinschaften Zunahme von Single-Haushalten Sinkende Geburtenrate Steigende Scheidungsquote Zunahme alleinerziehender Elternteile Zunahme von Stieffamilien Der veränderte Status von Frauen Die „stille Revolution der Erziehung“

Gegenüberstellung traditioneller Kennzeichen der Familie und ihrer „nicht-traditionellen“ Alternativen (nach Macklin, 1980, S. 176) „Traditionelle“ Perspektive „Nicht-traditionelle“ Perspektive legal verheiratet Singles; nicht-eheliche Lebensgemeinschaft mit Kindern bewusste Kinderlosigkeit zwei Elternteile Ein-Elternteil-Familie (ledig/ früher verheiratet) Permanenz der Ehe Scheidung, Wiederverheiratung (binukleare Familien, mit oder ohne gemeinsames Sorgerecht, Stieffamilien) Mann als primärer Verdiener Androgyne Ehe (einschl. „offene Ehe“, Zwei-Karrieren-Ehen) Sexuelle Exklusivität Außereheliche Beziehungen (z.B. sexuell offene Ehe, Partnertausch) Heterosexualität gleichgeschlechtliche intime Beziehungen Zwei-Erwachsenen-Haushalt Multi-Erwachsenen-Haushalt (z.B. erweiterte Familien, Kommunen, Wohngemeinschaften)

Die Familie in einer multikulturellen Gesellschaft ost- und westdeutsche Familien nach der Wende Migrantenfamilien Familien aus osteuropäischen Ländern Binationale Familien

Kollektivistische und individualistische Kulturen Sozialisationsziele: Konformität vs. Selbständigkeit; soziales vs. Individuelles Selbst; Interdependenz vs. Unabhängigkeit Entwicklungstheorien: Kind ist unreif, von Natur aus gut vs. Kind ist egoistisch, selbstverantwortlich, kleiner Erwachsener Erziehungsverhalten: Modell – und Imitationslernen vs. Sanktionen Mutter-Kind-Beziehung: Harmonie, Kooperation, Nachgeben, Symbiose vs. Partnerschaft, Aushandeln von Interessen, Durchsetzen

Belskys Modell der wechselseitigen Beeinflussung Elternverhalten Ehe Kind

Erziehungsstile Autoritärer Erziehungsstil: einseitiges Durchsetzen elterlicher Vorstellungen unter Einsatz von Machtmitteln Autoritativer Erziehungsstil: Eltern zeigen Verständnis und Respekt, setzen klare Regeln und fördern die kindliche Autonomie Permissiver Erziehungsstil: Eltern haben tolerante Haltung, wenden kaumBestrafung an und üben wenig Kontrolle aus Indifferenter Erziehungsstil: Kraft und Zeit werden minimiert

Elternbeziehung und kindliche Entwicklung „spill-over Hypothese“ (Engfer, 1988): partnerschaftliche Konflikte belasten die Eltern und wirken sich ungünstig auf die Erziehung aus Die Beobachtung von (nicht lösbaren) Partnerschaftskonflikten beeinträchtigt die kindliche Entwicklung (Aggression, Depression)

Scheidung in den Medien

Negative Folgen für Kinder - Schulische und berufliche Schwierigkeiten - Geringeres Anpassungsniveau Geringeres Selbstvertrauen Höhere Neigung zum Substanzmissbrauch und zum Übertreten von Normen Vorübergehende Verhaltensauffälligkeiten Ablösungsprobleme

Positive Folgen für die Kinder + bessere soziale Kompetenzen + frühere Selbständigkeit + flexiblere Rollenauffassungen + Erwerb von Bewältigungsfähigkeiten

Bewältigungstypen (Schmidt-Denter & Beelmann, 1995) Hochbelastete: weisen kontinuierlich deutliche Verhaltensauffälligkeiten auf Belastungsbewältiger: überwinden anfängliche Probleme, passen sich an Geringbelastete: zeigen gute Anpassung, emotionale Bindungen an die Familie vorhanden

PAS (Parental Alienation Syndrome) Das Elterliche Feindbildsyndrom (PAS) ist eine Persönlichkeitsstörung welche hauptsächlich im Zusammenhang mit Sorgerechtsstreitigkeiten auftritt. Seine hauptsächliche Manifestation ist die Kampagne der Verunglimpfung eines Elternteils durch das Kind, eine Kampagne die keine Berechtigung hat. Sie resultiert aus einer Kombination von programmierender (gehirnwäscheartiger) elterlicher Indoktrination und der eigenen Beiträge des Kindes zur Verteufelung des Zielelternteils (Gardner, 1984).