Stress - Was ist das? Stress als Situationsmerkmal Stress als Reaktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar I: „Stressbewältigung“
Advertisements

Stress am Arbeitsplatz - wie psychisch gesund bleiben?
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Emotion und Motivation
bei nahestehenden Menschen
Landessportbund Berlin e. V.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Tests zur Messung von Arbeitszufriedenheit
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Stressentstehung und -bewältigung
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Psychophysiologische Methode Biofeedback
Gesundheitstraining – Rückenschule
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Psychische Belastungen im Arbeitsleben
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Tagung in den Bliestal Kliniken
Modul 3 Stressbewältigung.
Persönlichkeits-entwicklung
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
„Mit dem Tiger kämpfen“ – Stress und Burnout in modernen Zeiten
Stressverarbeitung in der Krisenintervention
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
"Künstler helfen Obdachlosen" - SKM Augsburg
Arbeitsschutz und menschengerechte Gestaltung der Arbeit
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Was ist psychische Gesundheit?
Stress / Burnout / Entspannungstechniken/ Stress - Management/ Coping
Psychologie der Emotionen VII
Einführung in die Stressthematik
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Krisenmanagement im schulischen Kontext
KONFLIKTE UND STRESS Was ist „Stress“? Stressoren Coping
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Lehrergesundheit? Lehrergesundheit!
Burnoutprävention und Stressvermeidung Plansecur-Akademie Düsseldorf
Stress – was ist das? Stress ist eine lebenswichtige Reaktion des Menschen auf Gefahr oder eine besondere Anforderung. es ist ein natürlicher Schutzmechanismus,
Thanatotherapie Was ist das?.
Motivationspsychologie
Stress ist die Bezeichnung für eine hohe Form der psychischen, aber auch der physischen Beanspruchung oder Belastung.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Wenn ‚Helden‘ Hilfe brauchen
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 01/2009 EXTREMES WETTER – Kälte.
Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Akutsituationen
Stress.
Schulsekretariat »Seele des Hauses«
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
„Probleme bewältigen- fit im Job“ Psychotherapeutische Soforthilfe zur gesunden Bewältigung von Arbeitsanforderungen Eine Integrierte Versorgung für Versicherte.
Verhaltensmedizinische Grundlagen chronischer Schmerzen
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Belastung der SchülerInnen
Luisenklinik Bad Dürrheim
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Motivation und Burnout - Zwei Seiten einer Medaille?
Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Ganztag
Stress.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Stress Kai Vogeley
Soziale Identität und Stress
Service Desk World 2015 Der Hamsterradkomplott im Service Desk.
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Prof. Dr. Monika Ortmann Neue Mitbürger in Deutschland Ihre Herkunft – ihr Weg zu uns – ihre Ziele.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Stress Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
 Präsentation transkript:

Stress - Was ist das? Stress als Situationsmerkmal Stress als Reaktion Stress als Transaktion zwischen Person und Umwelt Prof. Dr. Ernst-D. Lantermann, Dr. Elke Döring-Seipel

Transaktionales Stressmodell Anforderungen Ressourcen Prof. Dr. Ernst-D. Lantermann, Dr. Elke Döring-Seipel

Transaktionales Stressmodell Anforderungen Ressourcen Interpretation: Herausforderung Prof. Dr. Ernst-D. Lantermann, Dr. Elke Döring-Seipel

Transaktionales Stressmodell Anforderungen Ressourcen Interpretation: Stress Prof. Dr. Ernst-D. Lantermann, Dr. Elke Döring-Seipel

Einschätzung von Bewältigungs-kompetenzen und -ressourcen Transaktionales Stressmodell Primäre Bewertung/ Situationsbewertung Sekundäre Bewertung/ Kompetenzbewertung Kann ich? Herausforderung Bedrohung Verlust Anforderungen Einschätzung von Bewältigungs-kompetenzen und -ressourcen Persönliche Sollwerte Individuelle Ausprägungen von Grundbedürfnissen (Zugehörigkeit, Sicherheit, Kontrolle, Autonomie…) Ansprüche Erwartungen Emotionen Interesse/Neugier Angst/Ärger Trauer/Hilflosigkeit Prof. Dr. Ernst-D. Lantermann, Dr. Elke Döring-Seipel

Stressoren Typ Physikalische Stressoren (Lärm, Hitze, Kälte, Nässe) Körperliche Stressoren (Verletzung, Schmerz, Hunger) Psychische Stressoren (Zeitdruck, Überforderung, Unterforderung) Soziale Stressoren (Konkurrenz, Isolation, soziale Konflikte, Trennung) Bedrohung selbstwert-relevanter Sollwerte Wichtigste und häufigste Ursachen für chronische Stressreaktionen: Psychosoziale Konflikte Unerreichbarkeit von vorgestellten Zielen Unerfüllbarkeit von als zwingend empfundenen Bedürfnissen und Wünschen Defizit oder Überschuss an Information (Hüther,1997) Dimension Intensität und Dauer Grad der Bekanntheit bzw. Neuheit Kontrollierbarkeit Vorhersagbarkeit Mehrdeutigkeit/Transparenz Persönliche Bedeutsamkeit Prof. Dr. Ernst-D. Lantermann, Dr. Elke Döring-Seipel

Klassifikation von Stress-Situationen Akut – vorübergehender Aktivierungszustand, typischerweise mit klaren Anfangs- und Endmustern Chronisch – kontinuierlicher Erregungszustand, wobei ein Individuum die Anforderungen als größer als die inneren und äußeren Ressourcen wahrnimmt Lebensereignisse – größere Veränderungen in Lebenssituationen Traumatische Ereignisse – Katastrophen, singuläre Ereignisse, die Bewältigungsmöglichkeiten übersteigen Alltagsprobleme – „irritating, frustrating, distressing demands and troubled relationships that plague us day in and day out“ (Lazarus & deLongis, 1983) Prof. Dr. Ernst-D. Lantermann, Dr. Elke Döring-Seipel

Körperliche Stressreaktionen Aktivierung und Durchblutung des Gehirns Reduzierung des Speichelflusses Erweiterung der Bronchien, Atembeschleunigung Erhöhter Blutdruck, schnellerer Herzschlag Schwitzen Erhöhte Muskelspannung, verbesserte Reflexe Energiebereitstellung (Blutzucker, Fette) Hemmung der Verdauungstätigkeit und der Energiespeicherung Kalte Hände und Füße Erhöhte Gerinnungsfähigkeit des Blutes Libidohemmung Kurzfristig erhöhte – langfristig verminderte Schmerztoleranz Kurzfristig erhöhte – langfristig verminderte Immunkompetenz bereiten den Organismus darauf vor, einer drohenden Gefahr mit Kampf- oder Fluchtreaktion zu begegnen Prof. Dr. Ernst-D. Lantermann, Dr. Elke Döring-Seipel

Allgemeines Adaptationssyndrom Stress und Gesundheit Allgemeines Adaptationssyndrom Widerstandsstadium Anpassung an chronische Belastung Erschöpfungsstadium Zusammenbruch des Anpassungsvermögens Alarmreaktion Erhöhtes Krankheitsrisiko „Burn-out“ Prof. Dr. Ernst-D. Lantermann, Dr. Elke Döring-Seipel

Widerstandskraft gegenüber Belastungen Bewältigungsmuster von Lehrerbelastung Merkmale des Arbeitsengagements subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit beruflicher Ehrgeiz Verausgabungsbereitschaft Perfektionsstreben Distanzierungsfähigkeit Widerstandskraft gegenüber Belastungen Distanzierungsfähigkeit Resignationstendenz bei Misserfolg Offensive Problembewältigung Innere Ruhe und Ausgeglichenheit Emotionen Erfolgserleben im Beruf Lebenszufriedenheit Erleben sozialer Unterstützung Prof. Dr. Ernst-D. Lantermann, Dr. Elke Döring-Seipel

Bewältigungsmuster von Lehrerbelastung Muster G: Hohes Arbeitsengagement Hohe Distanzierungsfähigkeit Hohe Widerstandskraft gegen Belastungen Positive Emotionen Muster S: Geringes Arbeitsengagement Hohe Distanzierungsfähigkeit Hohe Widerstandskraft gegen Belastungen Positive Emotionen Muster A: Hohes Arbeitsengagement Geringe Distanzierungsfähigkeit geringe Widerstandskraft gegen Belastungen negative Emotionen Muster B: Geringes Arbeitsengagement Geringe Distanzierungsfähigkeit geringe Widerstandskraft gegen Belastungen negative Emotionen Prof. Dr. Ernst-D. Lantermann, Dr. Elke Döring-Seipel

Bewertungen: Stressverstärker Stressverschärfende Sollwerte und Einstellungen Überhöhte Ansprüche an Zugehörigkeit, Bindung, Erfolg, Anerkennung, Sicherheit, Kontrolle, Autonomie Stressverschärfende Bewertung von Störgrößen Selektive Wahrnehmung von negativen Situationsaspekten Selektive Verallgemeinerung von negativen Ereignissen und Erfahrungen Personalisieren Katastrophisieren Stressverschärfende Bewertung von Stresssymptomen Bewertung von körperlichen Stresssymptomen als „fürchterlich“, „nicht zu ertragen“ Symptomverstärkung Prof. Dr. Ernst-D. Lantermann, Dr. Elke Döring-Seipel

Bewältigung Stressor/Situation Instrumentelles – problemorientiertes Stressmanagement Informationen suchen, Situation verändern, nach Unterstützung suchen… Individuelle Stressverstärker: Motive, Einstellungen, Bewertungen Kognitives Stressmanagement Einstellungsänderung, Umstrukturierung, Selbstinstruktion, Sinngebung Stressreaktion Palliativ/regeneratives - emotionsorientiertes Stressmanagement Entspannung, Ablenkung, körperliche Aktivität… Prof. Dr. Ernst-D. Lantermann, Dr. Elke Döring-Seipel