Fachtagung und Workshop

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Problemdruck Ziel Vorgehensweise Ergebnisse Bedeutung
Advertisements

Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Vorschlag für eine didaktische Jahresplanung
Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Physikalisch-technische Assistentin
Problemlösungsansätze vermitteln
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Präsentation bei der PAL
Industriellen Metallberufe
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Neue Rahmenlehrpläne für die „Laborberufe“
Aufhebung der landesweiten Verbindlichkeit Zukünftig:
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Der neue KMK-Rahmenlehrplan für Vermessungstechniker/-innen und Geomatiker/-innen Stand der Neuordnung - Entwicklung der Lernfelder - Lernfelder der.
„Didaktische Jahresplanung“ für Fachklassen des dualen Systems
Rolf Janssen: Fachschule für Sozialpädagogik Mai 2004
Einführungsveranstaltung
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Kompetenzorientierter
Berufsbildende Schule Montabaur
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Konzeption Umsetzung Helmut Görtz Wolfgang Müller
Wahlpflichtbereich Technik
Herzlich willkommen in den
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Potenzialanalyse Vortrag zur Fachveranstaltung Potenziale erkennen und analysieren am 18. August 2010 in Offenbach Petra Lippegaus-Grünau.
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Willkommen! Präsentation: ITG Informations- und Telekommunikations-technik Berufliche Grundbildung im Berufskolleg Hilden.
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Lernfeldkonzept Das: Früher:
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Teilnovellierung industrielle Elektroberufe:
Didaktische Jahresplanung
 Präsentation transkript:

Fachtagung und Workshop Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans und Landeslehrplans Werkfeuerwehrfrau/Werkfeuerwehrmann 14../15. September 2009

KMK Rahmenlehrplan / Mitglieder Frau Hahn, KMK Frau Reymers, BIBB Herr Müller, NRW (Federführung) Herr Sabelhaus, Baden-Württemberg Herr Meyer, Baden-Württemberg Herr Dr. Jenkes, NRW Herr Au, NRW 14./15. September 2009

Arbeitsprozess RLP Diskurs über Berufsaufgaben Berufsbildpositionen und Handlungsfelder Clusterung nach Entsprechungen Formulierung der Kompetenzen und Inhalte Rückkopplung mit Sachverständigen und BiBB 14./15. September 2009

Herausforderungen Rettungssanitäter / Führerschein Handwerkliche Tätigkeiten Zeitliche Gliederung der Ausbildung Werkfeuerwehrwache und Einsatz Eigenständigkeit der Handlung Berufsethos 14./15. September 2009

Liste von Entsprechungen (Vorgehen) 14./15. September 2009

Berufsbildpositionen und Lernfelder Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lernfelder Rechtliche Grundlagen des Feuerwehrdienstes Brandgeschehen, Löschmittel- und Verfahren Fahrzeuge und Geräte Atemschutz Einsatzlehre Einrichten, Sichern und Betreiben von Einsatzstellen Sichern, Retten und Bergen Brandbekämpfung Technische Hilfeleistung ABC-Einsatz Vorbeugender Brandschutz Rettungssanitäter (extern) Werkfeuerwehrtechnischen Schutz bereitstellen Gefährliche Stoffe und Güter handhaben Metalltechnische/installationstechnische Gefahrenpotenziale erkennen und Maßnahmen.. Elektrotechnische Gefahrenpotenziale..... Bautechnische Gefahrenpotentiale..... Einsatzbereitschaft von Fahrzeugen und Geräten sicherstellen Einsatzstellen einrichten und sichern Einrichtungen und Pläne des vorbeugenden Brandschutzes prüfen Einsätze zur Brandbekämpfung durchführen Einsätze zur technischen Hilfeleistung durchführen ABC-Einsätze durchführen Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Handwerkliche Arbeiten für den Feuerwehreinsatz

14./15. September 2009

Prozess der Lehrplanentwicklung und Lehrplanumsetzung KMK-Rahmenlehrplan und Ausbildungsordnung Landeslehrplanentwicklung (Übernahme des KMK-Rahmenlehrplans mit landesspezifischen Ergänzungen) und Veröffentlichung des Entwurfs zur frühzeitigen Information der Berufskollegs im Bildungsportal Nordrhein-Westfalen Absprachen zur Umsetzung des Lehrplans in einer Dezernentenkonferenz Inkraftsetzung als „vorläufiger Lehrplan“ durch Erlass, anschließend Verbändebeteiligung Einarbeitung von Rückmeldungen und Inkraftsetzung als Lehrplan Veröffentlichung durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung beim Ritterbach-Verlag als Print- und Onlinefassung 14./15. September 2009

Landesspezifische Ergänzungen Rechtliche Grundlagen Hinweise zur Umsetzung des Lehrplans im Bildungsgang Aufgaben der Bildungsgangkonferenz Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Hinweise zur Förderung der Gleichberechtigung Hinweise und Vorgaben zum berufsbezogenen Lernbereich Stundentafel/Bündelungsfächer Hinweise und tabellarische Übersichten zum Kompetenzerwerb in den Fächern Fremdsprachliche Kommunikation und Wirtschafts- und Betriebslehre (kein Hinweis im kaufmännischen Bereich)) Vorgaben, Hinweise und tabellarische Übersichten zum berufsübergreifenden Lernbereich Deutsch/Kommunikation Evangelische und Katholische Religionslehre Politik/Gesellschaftslehre Sport/Gesundheitsförderung Beispiel für die Ausgestaltung einer Lernsituation http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/verweise http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/verweise 14./15. September 2009

Stundentafel Werkfeuerwehrfrau/Werkfeuerwehrmann Unterrichtsstunden Fachrichtung Tiefbautechnik 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Summe I. Berufsbezogener Lernbereich Werkfeuerwehrschutz 0 – 401 80 – 80 – 120 Technische Hilfeleistung 120 – 1601 140 100 360 – 400 Brandbekämpfung und ABC-Einsatz 40 – 801 60 180 280 – 320 Fremdsprachliche Kommunikation 0 – 40 0 – 40 40 – 80 Wirtschafts- und Betriebslehre 401 40 120 Summe: 280 - 320 320 – 360 960 – 1000 II. Differenzierungsbereich Die Stundentafeln der APO-BK, Anlage A 1, A 2, A 3.1 und A 3.2, gelten entsprechend. III. Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation Die Stundentafeln der APO-BK, Anlage A 1, A 2, A 3.1 und A 3.2 gelten entsprechend. Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre 1 In die Lernfelder sind auf der Grundlage der „Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-technischer Ausbildungsberufe“ (Beschluss der KMK vom 07.05.2008 in der jeweils gültigen Fassung) insgesamt 40 Unterrichtsstunden Wirtschafts- und Betriebslehre integriert. Die Bildungsgangkonferenz entscheidet, aus welchen Lernfeldern und somit aus welchen Bündelungsfächern der vorgesehene Stundenanteil im ersten Ausbildungsjahr entnommen wird. 14./15. September 2009

Was ist ein Bündelungsfach? Lernfeld X Lernfeld Y Lernfeld Z Bündelungsfach Lernfelder, deren Lehr-Lernprozesse am gleichen beruflichen Handlungsbereich orientiert sind, werden zusammengefasst und mit einem Oberbegriff bezeichnet, der die Orientierung an gleichen Arbeits- und Geschäftsprozessbereichen des Berufes widerspiegelt. 14./15. September 2009

Kompetenzentwicklung innerhalb des Bündelungsfaches 3. Jahr 2. Jahr Kompetenzerweiterung LF 12 Benotung im Lernfeld Jahr LF 8 Benotung im Lernfeld LF 6 Benotung im Lernfeld LF 4 Benotung im Lernfeld Bündelungsfach Bündelungsfächer … beinhalten eine Kompetenzerweiterung/-entwicklung ermöglichen es Schülern/Ausbildern/Lehrern, die Lernprogression zu realisieren und zu erkennen 14./15. September 2009

Qualitätskriterien von Bündelungsfächern 1. Jahr BüFa 1 LF 2, LF 3 LF 4, LF 5 LF 10, LF 11 BüFa 2 LF6 LF 7, LF 8 BüFa 3 LF 1 LF 9 BüFa 4 LF 12 Bündelungsfächer Anzahl: 3 – 5 werden in der Regel in allen Ausbildungsjahren unterrichtet jedes Lernfeld kann nur einem Bündelungsfach zugeordnet werden (keine Doppelzuordnungen). Bündelungsfächer sollen bzgl. der Stundenzahl möglichst gleich stark sein. 14./15. September 2009

Kompetenzerwerb im Fach Fremdsprachliche Kommunikation Grundlage für den Unterricht im Fach Fremdsprachliche Kommunikation ist der gültige Fachlehrplan für Fachklassen des dualen Systems der berufsausbildung. (wird z. Zt. überarbeitet) Die im Umfang von 40 Stunden in den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplanes enthaltenen fremdsprachlichen Ziele und Inhalte sind entsprechend den Anforderungen der Lerngruppe in enger Verknüpfung mit den Lernfeldern unterrichtlich umzusetzen und im Fach Fremdsprachliche Kommunikation zu benoten. Zusätzlich werden je nach Angaben im KMK-Rahmenlehrplan 40 bzw. 80 Unterrichtsstunden angeboten. In einer Matrix werden beispielhafte Anknüpfungsmöglichkeiten für Fremdsprachliche Kommunikation in den Lernfeldern für den Ausbildungsberuf aufgeführt. 14./15. September 2009

Mögliche Anknüpfung der fremdsprachlichen Kommunikation Kompetenzbereiche Fremdsprache Rezeption Produktion Mediation Interaktion Lernfeld 1 Werkfeuerwehr-technischen Schutz bereitstel-len Informationen über aktuelle Entwicklungen der Gefahrenabwehr verstehen und auswerten betriebliche Operationen und Einsätze der Werkfeuerwehr beschreiben Strukturen und Aufgaben der Werkfeuerwehr übertragen sich über Vorschriften der Gefahrenabwehr und betriebliche Gegebenheiten austauschen Lernfeld 2 Gefährliche Stoffe und Güter hand-haben Informationen über gefährliche Stoffe verstehen und aus-werten Warnhinweise übertragen Lernfeld … ……………………. Lernfeld 12 (Tiefbautechnik) ABC-Einsätze durchführen Transportpapiere und Gefahrgutkennzeichnungen verstehen und auswerten Schutzkleidung und Sonderausrüstungen beschreiben 14./15. September 2009

Lehrplan für alle nicht kaufmännischen Ausbildungsberufe 2009 Lehrplan Wirtschafts- und Betriebslehre - Wirtschaftliche Handlungsbezüge für nicht-kaufmännische Ausbildungsberufe Lehrplan für alle nicht kaufmännischen Ausbildungsberufe 2009 Die neue Beschlusslage der KMK vom 07.05.2008 ist bereits berücksichtigt. 14./15. September 2009

Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-technischer Ausbildungsberufe (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.05.2007) Die inhaltliche und zeitliche Zuordnung zu den Fächern des Berufsschulunterrichts bleibt den Ländern vorbehalten Lerngebiete Lernziele Lerninhalte Zeitrichtwerte 1. Berufsaus-bildung 1.1 Rechtliche Grundlagen des Berufsausbildungs-verhältnisses nennen. 1.1.1 Berufs-bildungs-gesetz, Handwerks-ordnung 5 … 14./15. September 2009

Kompetenzerwerb im Fach Wirtschafts- und Betriebslehre Handlungsbezüge Wirtschafts- und Betriebslehre die berufliche Existenz sichern Kosten beurteilen mit Kunden sowie Auftragnehmern kommunizieren Produktionsabläufe/Dienstleistungen organisieren Interessen im Betrieb wahrnehmen Lernfeld 1 Werkfeuerwehr-technischen Schutz bereitstellen berufliche Identität entwickeln berufliche Perspektiven entwickeln Wettbewerbssituationen bewerten und Handlungen daraus ableiten sich in einer veränderten Lebenssituation orientieren die individuelle Rolle im Betrieb reflektieren Lernfeld 2 Gefährliche Stoffe und Güter handhaben Arbeit human gestalten mit Ressourcen schonend umgehen Lernfeld 3 Metalltechnische und installations-technische Gefahrenpotenziale erkennen und Maßnahmen zur Beseitigung ergreifen Arbeitsprozesse planen und steuern Termine planen Im Team arbeiten 14./15. September 2009

Vorgaben und Hinweise zum berufsübergreifenden Lernbereich (büL) Grundlage für den Unterricht im berufsübergreifenden Lernbereich sind die gültigen Lehrpläne und Unterrichtsvorgaben der Fächer Deutsch/Kommunikation Politik/Gesellschaftslehre Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung sowie die Verpflichtung zur Zusammenarbeit der Lernbereiche (s. APO-BK,). Der Unterricht im berufsübergreifenden Lernbereich unterstützt die berufliche Qualifizierung und fördert zugleich eine fachspezifische Kompetenzerweiterung. In einer Matrix werden beispielhaft Verknüpfungen und thematische Konkretisierungen der im Fach des büL anzustrebenden Kompetenzen mit den Lernfeldern dargestellt. Grundlage für den Unterricht im berufsübergreifenden Lernbereich sind die gültigen Lehrpläne und Unterrichtsvorgaben der Fächer Deutsch/Kommunikation Politik/Gesellschaftslehre Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung sowie die Verpflichtung zur Zusammenarbeit der Lernbereiche (s. APO-BK, Erster Teil, Erster Abschnitt, § 6). Der Unterricht im berufsübergreifenden Lernbereich unterstützt die berufliche Qualifizierung und fördert zugleich eine fachspezifische Kompetenzerweiterung. In einer Matrix werden beispielhaft Verknüpfungen und thematische Konkretisierungen der im Fach des büL anzustrebenden Kompetenzen mit den Lernfeldern dargestellt. 14./15. September 2009

Ausgestaltung einer Lernsituation Lernfeld Nr. N: Lernsituation Nr. N.1: Zeit in UStd. Einstiegsszenario Handlungsprodukt/Lernergebnis Ggf. Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung Wesentliche Kompetenzen Kompetenz (Fächerkürzel) Konkretisierung der Inhalte Lern- und Arbeitstechniken) Unterrichtsmaterialien/Fundstelle Organisatorische Hinweise: z. B. Verantwortlichkeiten, Fachraumbedarf, Einbindung von Experten/Exkursionen, Lernortkooperation, .. 14./15. September 2009

14./15. September 2009

Mindestanforderungen an die Dokumentation von Lernsituationen Angabe des zeitlichen Umfangs Beschreibung des Einstiegsszenarios Beschreibung des konkreten Handlungsergebnisses Angabe der wesentlichen Kompetenzen Konkretisierung der Inhalte einzuführende oder zu vertiefende Methoden und Arbeitstechniken erforderliche Unterrichtsmaterialien oder Angabe der Fundstelle organisatorische Hinweise 14./15. September 2009

Wesentliche Qualitätsmerkmale von Lernsituationen Eine Lernsituation … bezieht sich anhand eines realitätsnahen Szenarios auf eine beruflich, gesellschaftlich oder privat bedeutsame exemplarische Problemstellung oder Situation ermöglicht individuelle Kompetenzentwicklung im Rahmen einer vollständigen Handlung hat ein konkretes, dokumentierbares Handlungsprodukt bzw. Lernergebnis schließt angemessene Anwendungs-, Übungs- und Vertiefungsphasen sowie Erfolgskontrollen ein 14./15. September 2009

Qualitätskriterien von Lernsituationen Qualitätskriterium Bemerkung/ Optimierungsvorschlag Exemplarischer Bezug auf den Beruf / Praxisorientierung Eindeutigkeit der Ausgangssituation / Aufgabenstellung und der Zielvorgabe Zuwachs an beruflicher Handlungskompetenz (umfassender Kompetenzbegriff) Ermöglichung einer vollständigen Handlung (Analyse, Planung, Durchführung, Reflexion) Vorhandensein von Gestaltungsspielräumen für die Schüler bei der Bearbeitung der LS / Möglichkeiten von Schüleraktivität) 14./15. September 2009

14./15. September 2009

weitere Informationen 14../15. September 2009

Veröffentlichung von Unterrichtshilfen zum Lehrplan http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/ Sie befinden sich hier: Berufsbildung Unterrichtshilfen zu einzelnen Berufen Gesamtübersicht Werkfeuerwehrfrau/Werkfeuerwehrmann 14./15. September 2009