Der neue KMK-Rahmenlehrplan für Vermessungstechniker/-innen und Geomatiker/-innen Stand der Neuordnung - Entwicklung der Lernfelder - Lernfelder der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Problemdruck Ziel Vorgehensweise Ergebnisse Bedeutung
Advertisements

Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Die Ordnungsmittel im dualen System
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Berufsfachschule für Altenpflege
Neuordnung der Berufsausbildung Bäcker / Bäckerin
Themenübersicht der GIII
Problemlösungsansätze vermitteln
Industriellen Metallberufe
Die 5 neuen fahrzeugtechnischen Berufe
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Neue Rahmenlehrpläne für die „Laborberufe“
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Martin Baethge / Frank Achtenhagen
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Berufsperspektiven Geomatiker/in
Fachtagung und Workshop
„Didaktische Jahresplanung“ für Fachklassen des dualen Systems
Rolf Janssen: Fachschule für Sozialpädagogik Mai 2004
Einführungsveranstaltung
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Kompetenzorientierter
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
novum – Wege in die Kreativwirtschaft
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Wahlpflichtbereich Technik
Geometrie Raum und Form
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
1987‘er VO mittel-/langfristige Fachkräftedisposition 2003‘er VO
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Herzlich willkommen in den
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Die Lernfeldorientierung
Von der Selbstbewertung mit SebeiSch zur Entwicklung und Gestaltung der Kernaufgaben Beispiel B1 Lehrpläne erstellen.
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Berufsfachschule für Altenpflege
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
 Präsentation transkript:

Der neue KMK-Rahmenlehrplan für Vermessungstechniker/-innen und Geomatiker/-innen Stand der Neuordnung - Entwicklung der Lernfelder - Lernfelder der Berufe der Geoinformationstechnologie - (Prüfungsstruktur) Hartmut Müller, Vorsitz RLP, Bezirksregierung Köln

Stand der Neuordnung - Zeitplan

KMK Bildungsauftrag der Berufsschule ........... Damit will die Berufsschule zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung befähigen.

KMK Rahmenlehrpläne Sie sind nach Lernfeldern strukturiert, die aus beruflichen Handlungsfeldern abgeleitet werden und bilden eine umfassende Handlungskompetenz ab. Ihre wesentliche Bezugsebene sind damit berufliche Prozesse. Zugleich greifen sie grundlegende, exemplarische und innovative Erkenntnisse der Bezugswissenschaften auf und reflektieren gesellschaftliche Entwicklungen. (Quelle: KMK, 2007)

KMK Rahmenlehrpläne Die Länder können den Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz direkt übernehmen und zum Landeslehrplan erklären. falls nicht..., stellen sie sicher, dass das Ergebnis der fachlichen und zeitlichen Abstimmung des Rahmenlehrplans der Kultusministerkonferenz mit der jeweiligen Ausbildungsordnung erhalten bleibt.

KMK Rahmenlehrpläne Rahmenlehrpläne und Ausbildungsordnungen bauen grundsätzlich auf dem Niveau des Hauptschulabschlusses auf.

KMK Rahmenlehrpläne Lehrpläne für den berufsübergreifenden Unterricht der Berufsschule werden von den Ländern in eigener Zuständigkeit erarbeitet. Lediglich für den prüfungsrelevanten Teil des Unterrichts der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde bei gewerblich-technischen Ausbildungsberufen hat sich die Kultusministerkonferenz mit Beschluss vom 10.05.2007 auf "Elemente ..." verständigt

Parallelität bei der Erstellung der Ordnungsmittel Lernfelder der Berufe der Geoinformationstechnologie Parallelität bei der Erstellung der Ordnungsmittel Begriffliche Unterschiede Definitionshoheit neuer Berufe Konsens

Lernfelder der Berufe der Geoinformationstechnologie Genese der Lernfelder

Lernfelder der Berufe der Geoinformationstechnologie Bezeichnung und Gegenstand der Lernfelder Die Formulierung soll die berufliche Handlungskompetenz zum Ausdruck bringen, die im Rahmen der Ausbildung zu vermitteln ist. Im Ziel wird die Handlungskompetenz, die am Ende des schulischen Lernprozesses in einem Lernfeld erwartet wird, umfassend beschrieben. Dabei wird der didaktische Schwerpunkt und die Anspruchsebene des Lernfeldes zum Ausdruck gebracht.

Lernfelder der Berufe der Geoinformationstechnologie Inhalte der Lernfelder Bei ihrer Festlegung ist unter Beachtung der Aufgaben des Lernortes Berufsschule eine didaktisch begründete Auswahl der berufsfachlichen Inhalte zu treffen, die den Mindestumfang beschreiben, der zur Erfüllung des Ausbildungsziels im Lernfeld erforderlich ist. ....eine fachsystematische Vollständigkeit, wie sie für die verschiedenen Bezugswissenschaften kennzeichnend ist, muss nicht erreicht werden.

Lernfelder der Berufe der Geoinformationstechnologie Ausgestalten und Formulieren der einzelnen Lernfelder (KMK-Handreichungen) - Welche Kompetenzen (in den Dimensionen von Fach-, Human- und Sozialkompetenz) sollen in diesem Lernfeld besonders entwickelt werden? - Anhand welcher Inhaltsbereiche (fachwissenschaftliche Aussagen / Gesetz- mäßigkeiten ...) können diese Kompetenzen entwickelt werden? - Stellt das Lernfeld für die Lernenden relevante berufliche Bezüge her, und welche Bezüge ergeben sich zum privaten und gesellschaftlichen Umfeld (Gegenwartsbedeutung)? - Welcher zeitliche Umfang ist für die einzelnen Lernfelder angemessen? - …

Gemeinsame Grundausbildung Lernfelder der Berufe der Geoinformationstechnologie Vermessungstechnik und Bergvermessungs-technik Geomatik FR Vermes-sung FR Bergver-messung Gemeinsame Grundausbildung (Vermessungstechnik, Bergvermessungstechnik, Geomatik)

Lernfelder der Berufe der Geoinformationstechnologie 1. Ausbildungsjahr Betriebe der Geoinformationstechnologie vorstellen 40 h Geodaten unterscheiden und bewerten 100 h Geodaten erfassen und bearbeiten 80 h Geodaten in Geoinformationssystemen verwenden und präsentieren 60 h

Gemeinsame Grundausbildung Lernfelder der Berufe der Geoinformationstechnologie Vermessungstechnik und Bergvermessungs-technik Geomatik FR Vermes-sung FR Bergver-messung Gemeinsame Grundausbildung (Vermessungstechnik, Bergvermessungstechnik, Geomatik)

Lernfelder Vermessungstechnike/-in 2. Ausbildungsjahr 5. Referenzpunkte bestimmen 60 h 6. Objekte geometrisch erfassen und visualisieren 60 h 7. Geoinformationssysteme einrichten und nutzen 100 h 8. Bauabsteckungen durchführen 60 h

3. Ausbildungsjahr (Fachrichtung Vermessung) Lernfelder Vermessungstechniker/-in 3. Ausbildungsjahr (Fachrichtung Vermessung) 9. Liegenschaftskataster und Grundbuch verwenden 40 h 10. Liegenschaftsvermessungen durchführen 60 h 11. Planungsunterlagen erstellen 60 h 12. Bodenordnungen bearbeiten und Wertermittlungen begleiten 40 h 13. Bau- , Bauwerks- und Industrievermessung durchführen 80 h

3. Ausbildungsjahr (Fachrichtung Bergvermessung) Lernfelder Vermessungstechniker/-in 3. Ausbildungsjahr (Fachrichtung Bergvermessung) 9. Bergmännisches Risswerk anfertigen und nachtragen 100 h 10. Bergbauspezifische Vermessungen im Arbeitsablauf durchführen 120 h 11. Lagerstätten und Nebengesteine erfassen und darstellen 60 h

Lernfelder der Berufe der Geoinformationstechnologie Vermessungstechnik und Bergvermessungs-technik Geomatik FR Vermes-sung FR Bergver-messung Gemeinsame Grundausbildung (Vermessungstechnik, Bergvermessungstechnik, Geomatik) Wilke, Frank Lehrerfortbildung Niedersachsen Braunschweig, 17.02.2010

Lernfelder Geomatiker/-in 2. Ausbildungsjahr 5. Datenbanken erstellen, Geodaten pflegen und verwalten 40 h 6. Geodaten beziehen, modellieren und Geoprodukte gestalten 80 h 7. Geobasisdaten mit Fachdaten verknüpfen und visualisieren 80 h 8. Fernerkundungsdaten auswerten, interpretieren und in ein Geoinformationssystem einbinden 80 h

Lernfelder der Berufe der Geoinformationstechnologie 3. Ausbildungsjahr 9. Geodaten in multimedialen Produkten realisieren 80 h 10. Geodaten für Print-Produkte aufbereiten 60 h 11. Dreidimensionale Geoprodukte entwickeln 60 h 12. Geoprodukte kundenorientiert konzipieren und umsetzen 80 h

Lernsituationen: Lernsituation - Raster - NRW

Lernsituationen: Evaluation von Lernsituationen

Lernsituationen: Beispiel einer Lernsituation Lernfeld 1: Betriebe der Geoinformationstechnologie vorstellen (40 h) LS 1 Aufbau, Organisation und Arbeitsgebiete des Betriebes erkunden und präsentieren LS 2 Berufsbezogene Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Geoinformationstechnolgie recherchieren, visualisieren und ein Quellenverzeichnis anlegen LS 3 Die Einhaltung von gesetzlichen und betrieblichen Bestimmungen zur Ausbildung prüfen und angemessen wahrnehmen LS 4 Sich über aktuelle Tarifverträge informieren und Möglichkeiten der Mitbestimmung und der Mitwirkung aufzeigen

mögliche Tendenzen in der Region Braunschweig Beschulung Geomatiker mögliche Tendenzen in der Region Braunschweig Dezernat 2 (Geodatenmanagement) kann derzeitig aufgrund des geringen Personals nicht die Berufsausbildung zur Geomatikerin / zum Geomatiker in hoher Anzahl durchführen mittel- und langfristig: Geomatikerin/Geomatiker ?? Klassenbildung?  Schnittmenge mit Mediengestaltern ca. 50% - 60%

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Neuordnung der Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit