Kausalität und Komplexität bei Mehrfachdiagnosen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hintergrund Ziele Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung
Advertisements

Praxisrelevante Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2005
Einführung in das Symposium und in die Projektgruppe
Lösungen Fallbeispiele ICD-Codierung
B-Bäume.
Internationale Patentklassifikation Achte Ausgabe IPC 8 ( )
Terme Terme sind keine Thermalbäder und haben auch nichts mit einem Thermometer zu tun. Terme sind Rechenausdrücke. Du kennst sie aus der Grundschule.
1 Computergestützte Verifikation Symbolisches Model Checking 4.1 CTL Model Checking mit Binary Decision Diagrams (1. Systeme 2. Spezifikationen.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Klassifikationen Klassifikationen dienen dazu, Themen oder Objekte systematisch zu ordnen.
DOM (Document Object Model)
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
DKR 2007 Wichtige Änderungen im Überblick
Analyse der rechnergestützten Kodierqualität durch Vergleich mit der konventionellen Krankenakte: Bewertung der klinischen und ökonomischen Qualität GMDS.
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
GMDS-Jahrestagung 2005, Freiburg Mittwoch, 14. September 2005
Bettina Busse, Albrecht Zaiß Universitätsklinikum Freiburg
Änderungen in den neuen ICD 10 GM Version 2004 für Internisten:
ICD 10 und OPS-301 Katalog ab Änderungen zu 2003
Die Referenzterminologie "SNOMED CT" und ihre Anwendungen
Intelligent self-adaptation of user interface complexity in a case-based medical training system Alexander Hörnlein, Frank Puppe.
PSI Code Neue Leistung im BEMA ab 2004
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Sonographie bei portaler Hypertonie
Zürcher Update Innere Medizin Chronische Niereninsuffizienz (CKD)
Gender-Medizin Frau und Niere Prof. Dr. med. Christiane Erley
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Schlaganfall Schlaganfall – 1.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Ökonometrie I Analyse der Modellstruktur Ökonometrie I2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u: n-Vektoren; X: Ordnung.
Ökonometrie I Variablenauswahl.
Ökonometrie I Modellvergleich (Übersicht) Ökonometrie I2 Vergleich von Modellen Fragestellungen für Modellvergleich 1.Fehlende Regressoren.
Diagnostik und Risikostratifizierung im kardiovaskulären Kontinuum (und darüberhinaus) - Wie einfach darf es sein Martin Hülsmann.
Präsentation Pflichtenheft Meta Resource Management System (MRMS)
00:13 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedberg1 / 24 Multidimensionale Datenstrukturen - semantische und logische Modellierung Teilvortrag: logische Modellierung.
Der EFT-Prozess EFT oder Emotional Freedom TechniquesTM stammt von Gary Craig und ist seit mehr als 10 Jahren in einer ständigen Entwicklung. Sie können.
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
Distale Humerusfrakturen
Die Lurchis. Unser Gruppenleiter Die Gruppe Die Kirche.
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Erkrankungen und Folgen
Einschlußkriterien: Herzinsuffizienz NYHA IV für >90(60) Tage
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Nierenfunktion, Urinmenge und Diuretika
Diagnostik bei Aszitespunktion
Entwicklungsstand von SNOMED CT Internationale Anwendungen
Möglichkeiten der Visualisierung
1 VeranstaltungThemaVortragende AINF-Lehrgang 2003 Titel: Grundlagen der Objektorientierten Programmierung Name: Gruppe Programmierung.
Crurale PTA im Sinne des Angiosom-Konzepts bei diabetischem Fußsyndrom
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Algebraische Optimierung (1)
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Gynäkologen
„ 6 Richtige“ der Kodierung - Urologen
„6 Richtige“ der Kodierung
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
CL Tree MW 31.1 Business Intelligence Wintersemester 2015 / 2016 Stanislav Prokupetz.
Tumore der Niere.
Das Herz als Thrombemboliequelle – Optionen jenseits der Cumarine Carsten Zobel HERZZENTRUM DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS KÖLN.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Medizinisches Thema Das diabetische Fußsyndrom.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
1 Unsere Themen heute: 1.Medizinisches Thema  Richtig Codieren in der Hausarztpraxis 2.HZV Thema  Weiterentwicklung AOK-HZV Vertrag 3.Diskussion, Austausch,
Pulmonal-arterielle Hypertonie: Woher kommen wir, wohin gehen wir?
 Präsentation transkript:

Kausalität und Komplexität bei Mehrfachdiagnosen am Beispiel der Hypertonie und ihrer Folgeerkrankungen Hans Rudolf Straub Semfinder AG www.semfinder.com

Themen: - Speziell: Hypertonie in der ICD-10 - Allgemein: „Summe-Summanden-Problem“  Gruppierungen, Terminologien

Realität reale Fälle Instanzen Kodiervorgang Klassen Kodes Gruppen

Realität reale Fälle Instanzen  Freier Text Terminologien Kodes DRG‘s

 Realität reale Fälle Instanzen Freier Text Terminologien Kodes DRG‘s Vereinfachung ist gewollt !

Realität Klassen Gruppen Informations- reduktion reale Fälle Instanzen Vereinfachung ist gewollt ! Klassen Gruppen Kodes

Was geschieht bei der Informationsreduktion?

Informationsreduktion im Hierarchie - Baum Diagnose Virusinfektion Bakt. Infektion Hauttumor Lebertumor Infektion Neubildung Granularität Diagnose

Realität Granularität = ? Klassen Hierarchie

= ? #1  Multidimensionalität #2  Summe-Summanden-Problem

Spezifizierung bei der arteriellen Hypertonie - nach Malignität und Ausprägung - maligne / benigne - mit Krisen / ohne Krisen - nach Ursache - endokrin: Phäochromozytom, M. Cushing, ... - renal: renovaskulär (NAS), renoparenchymatös (GNP) - nach Organkomplikation - ohne Organkomplikation - mit Kardiopathie - mit Nephropathie - mit Komplikation Hirngefässe

Spezifizierung nach Ursache Granularität HT bei Nieren- arterienstenose HT bei Glomerulo- nephritis Renovaskuläre Hypertonie Renoparenchymatöse Hypertonie HT bei M. Cushing HT bei Phäochromozytom Renale Hypertonie Endokrin bedingte Hypertonie Arterielle Hypertonie

Spezifizierung nach Organkomplikationen Granularität Hypertonie mit Herzinsuffizienz Hypertonie mit Niereninsuffizienz Hypertonie ohne Komplikationen Hypertonie mit Kardiopathie Hypertonie mit Nephropathie Hypertonie mit Hirnblutung Arterielle Hypertonie

Multidimensionale Darstellung Organkomplikationen Nephro- pathie kompliziert Kardio- Pathie Hypertonie x komplikationslos Ursache reno- vaskulär reno- parench. renal endokrin primär sekundär Hypertonie

ICD-10: Mehrere Dimensionen in 1 Hierarchie Organkomplikation I10 primäre Hypertonie I11 hypertensive Kardiopathie I12 hypertensive Nephropathie I13 hypertensive Nephro+Kardiop. I15 sekundäre Hypertonie 3-Steller Ursache I10 – I15 Hypertonie Gruppe

ICD-10: Mehrere Dimensionen in 1 Hierarchie Organsymptomatik I11.0 mit Herzinsuffizienz I11.0 ohne H.-Ins. I12.0 mit Niereni. I11.0 ohne Niereni. .. H .. N I13.2 H+N .. - 4-Steller I15.0 reno- vask. I15.1 reno- paren. I15.2 endo- krin I10.0 benigne I10.1 maligne I10 primäre Hypertonie I11 hypertensive Kardiopathie I12 hypertensive Nephropathie I13 hypertensive Nephro+Kardiop. I15 sekundäre Hypertonie 3-Steller I10 – I15 Hypertonie Gruppe

ICD-10: Mehrere Dimensionen in 1 Hierarchie 5-Steller I11.00 ohne Krise I11.01 mit Krise I15.20 mit Krise I15.21 ohne Krise ... ... ... I11.0 mit Herzinsuffizienz I11.0 ohne H.-Ins. I12.0 mit Niereni. I12.0 ohne Niereni. .. H .. N I13.2 H+N .. - 4-Steller I15.0 reno- vask. I15.1 reno- paren. I15.2 endo- krin I10.0 benigne I10.1 maligne I10 primäre Hypertonie I11 hypertensive Kardiopathie I12 hypertensive Nephropathie I13 hypertensive Nephro+Kardiop. I15 sekundäre Hypertonie 3-Steller I10 – I15 Hypertonie Gruppe

Summenproblem I11.0 mit I11.0 ohne I12.0 mit I11.0 ohne .. .. I13.2 .. Herzinsuffizienz I11.0 ohne H.-Ins. I12.0 mit Niereni. I11.0 ohne Niereni. .. H .. N I13.2 H+N .. - 4-Steller I15.0 reno- vask. I15.1 reno- paren. I15.2 endo- krin I10.0 benigne I10.1 maligne I10 primäre Hypertonie I11 hypertensive Kardiopathie I12 hypertensive Nephropathie I13 hypertensive Nephro+Kardiop. I15 sekundäre Hypertonie 3-Steller I10 – I15 Hypertonie Gruppe

Summenproblem I11.0 mit I11.0 ohne I12.0 mit I11.0 ohne .. .. I13.2 .. Herzinsuffizienz I11.0 ohne H.-Ins. I12.0 mit Niereni. I11.0 ohne Niereni. .. H .. N I13.2 H+N .. - 4-Steller I15.0 reno- vask. I15.1 reno- paren. I15.2 endo- krin I10.0 benigne I10.1 maligne I10 primäre Hypertonie I11 hypertensive Kardiopathie I12 hypertensive Nephropathie I13 hypertensive Nephro+Kardiop. I15 sekundäre Hypertonie 3-Steller I10 – I15 Hypertonie Gruppe Attribut der Diagnose

Summenproblem eigene Diagnose I11.0 mit I11.0 ohne I12.0 mit Herzinsuffizienz I11.0 ohne H.-Ins. I12.0 mit Niereni. I11.0 ohne Niereni. .. H .. N I13.2 H+N .. - 4-Steller I15.0 reno- vask. I15.1 reno- paren. I15.2 endo- krin I10.0 benigne I10.1 maligne I10 primäre Hypertonie I11 hypertensive Kardiopathie I12 hypertensive Nephropathie I13 hypertensive Nephro+Kardiop. I15 sekundäre Hypertonie 3-Steller I10 – I15 Hypertonie Gruppe Attribut der Diagnose

Summenproblem eigene Diagnose  I50.00 – I50.19 I11.0 mit I11.0 ohne Herzinsuffizienz I11.0 ohne H.-Ins. I12.0 mit Niereni. I11.0 ohne Niereni. .. H .. N I13.2 H+N .. - 4-Steller I15.0 reno- vask. I15.1 reno- paren. I15.2 endo- krin I10.0 benigne I10.1 maligne I10 primäre Hypertonie I11 hypertensive Kardiopathie I12 hypertensive Nephropathie I13 hypertensive Nephro+Kardiop. I15 sekundäre Hypertonie 3-Steller I10 – I15 Hypertonie Gruppe

Summenproblem eigene Diagnose  I50.00 – I50.19 autom. inkludiert? zusätzlich nennen? Reihenfolge? I11.0 mit Herzinsuffizienz I11.0 ohne H.-Ins. I12.0 mit Niereni. I11.0 ohne Niereni. .. H .. N I13.2 H+N .. - 4-Steller I15.0 reno- vask. I15.1 reno- paren. I15.2 endo- krin I10.0 benigne I10.1 maligne I10 primäre Hypertonie I11 hypertensive Kardiopathie I12 hypertensive Nephropathie I13 hypertensive Nephro+Kardiop. I15 sekundäre Hypertonie 3-Steller I10 – I15 Hypertonie Gruppe

Summenproblem eigene Diagnose I11.0 mit I11.0 ohne I12.0 mit Herzinsuffizienz I11.0 ohne H.-Ins. I12.0 mit Niereni. I11.0 ohne Niereni. .. H .. N I13.2 H+N .. - 4-Steller I15.0 reno- vask. I15.1 reno- paren. I15.2 endo- krin I10.0 benigne I10.1 maligne I10 primäre Hypertonie I11 hypertensive Kardiopathie I12 hypertensive Nephropathie I13 hypertensive Nephro+Kardiop. I15 sekundäre Hypertonie 3-Steller I10 – I15 Hypertonie Gruppe

Summenproblem eigene Diagnose I11.0 mit I11.0 ohne I12.0 mit Herzinsuffizienz I11.0 ohne H.-Ins. I12.0 mit Niereni. I11.0 ohne Niereni. .. H .. N I13.2 H+N .. - 4-Steller I15.0 reno- vask. I15.1 reno- paren. I15.2 endo- krin I10.0 benigne I10.1 maligne I10 primäre Hypertonie I11 hypertensive Kardiopathie I12 hypertensive Nephropathie I13 hypertensive Nephro+Kardiop. I15 sekundäre Hypertonie 3-Steller I10 – I15 Hypertonie Gruppe

Summenproblem autom. inkludiert? zusätzlich nennen? Reihenfolge? eigene Diagnose I11.0 mit Herzinsuffizienz I11.0 ohne H.-Ins. I12.0 mit Niereni. I11.0 ohne Niereni. .. H .. N I13.2 H+N .. - 4-Steller I15.0 reno- vask. I15.1 reno- paren. I15.2 endo- krin I10.0 benigne I10.1 maligne I10 primäre Hypertonie I11 hypertensive Kardiopathie I12 hypertensive Nephropathie I13 hypertensive Nephro+Kardiop. I15 sekundäre Hypertonie 3-Steller I10 – I15 Hypertonie Gruppe

Summenproblem autom. inkludiert? zusätzlich nennen? Reihenfolge? Kodierrichtlinien - ICD-10 Systematik DKR

Summenproblem autom. inkludiert? zusätzlich nennen? Reihenfolge? Kodierrichtlinien - ICD-10 Systematik DKR

Summenproblem + = + = I10 N28.9 I12 Nenne Summe

Summenproblem + = + = I10 N28.9 I10 + N28.9 Nenne Summanden

Summenproblem + = + = I12 N19 N19 + I12 Nenne Summanden

Summenproblem + = + = I11 I12 I13 Nenne Summe

Summenproblem + = + = I13 I50 I50 + I13 Nenne Summanden

+ Welcher Summand ist stärker? Hypertonie Nephropathie Summanden Klassifikations- trichter

+ Welcher Summand ist stärker? Nethie Nepthie Hypertonie Nephropathie Summanden diabetische Nethie athero- Nepthie hypertensive Nephropathie Summe Klassifikations- trichter

+ Welcher Summand ist stärker? Nethie Nepthie Hypertonie Nephropathie Summanden diabetische Nethie athero- Nepthie hypertensive Nephropathie Summe „vollinformiert“ Summe „informations- reduziert“ Nephropathie Klassifikations- trichter

+ Welcher Summand ist stärker? Hypertonie Hypertonie Hypertonie Nephropathie Summanden Hypertonie mit Kardiopathie Hypertonie mit Kardiopathie Hypertonie mit Nephropathie Summe „vollinformiert“ Klassifikations- trichter

+ Welcher Summand ist stärker? Hypertonie Hypertonie Hypertonie Nephropathie Summanden Hypertonie mit Kardiopathie Hypertonie mit Kardiopathie Hypertonie mit Nephropathie Summe „vollinformiert“ Summe „informations- reduziert“ Hypertonie Klassifikations- trichter

+ Welcher Summand ist stärker? I N Hypertonie Nephropathie Hypertonie Summanden Hypertonie mit Nephropathie hypertensive Nephropathie Summe „vollinformiert“ Summe „informations- reduziert“ Hypertonie Nephropathie Klassifikations- trichter I N Disjunktion

Summenproblem – sehr häufig! - Ulcus duodeni mit gastrointestinaler Blutung - Diabetes mit Komplikationen: - diabetische Nephropathie - diabetischer Fuss - Kardiales Lungenödem (= Symptom einer Herzinsuffizienz) - Zerebrales Aneurysma mit Subarachnoidalblutung und Bewusstlosigkeit - Monteggia-Fraktur (= Ulna-Fraktur und Radius-Luxation) - Weber-Fraktur (Tibia + Fibula + Ligamente) - Unhappy Triad (Meniskus + Kreuzband + Seitenband) - Appendizitis mit Perforation und Peritonitis

Summenproblem  Part-Of-Relation - Summand1 Part_Of Summe - Summand2 Part_Of Summe - Summand3 Part_Of Summe Aber auch: Summand1 + Summand2 + Summand3 = Summe Summand2 Prior_Part_Of Summe Summand1 Attribut_Of Summand2 Summand3 Prior_Part_Of Summe If Condition_A

Summenproblem – nur bei ICD-10? Wird das Summenproblem durch Terminologieserver gelöst? Wird das Summenproblem durch SNOMED-CT gelöst? Summenproblem bei jeder Klassierung / Gruppierung

  Realität reale Fälle Instanzen Freier Text Terminologien Kodes DRG‘s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Summenproblem . . . . . . . . . . . . Viele Punkte  . . Ein Punkt Vereinfachung ist gewollt !

Summenproblem – nur bei ICD-10? Medizinische Diagnosen setzen sich oft aus mehreren Teildiagnosen zusammen (Viele Punkte) Für Auswertungen müssen Mehrfachdiagnosen zusammengefasst werden (Ein Punkt) Bei der ICD-10 wird dieser Prozess durch explizite Kodierregeln (Systematik + DKR) gerade besonders gut unterstützt

Summenproblem - Fazit Vereinfachende Gruppierungen von medizinischen Diagnosen sind notwendig Neben der Multidimensionalität erschwert das Summenproblem eine einfache Abbildung der med. Diagnosen in einen hierarchischen Baum Das Summenproblem ist sehr häufig Das Summenproblem ist unausweichlich. Es ist eine Eigenheit der medizinischen Diagnosen (nicht der ICD-10) Es kommt auf jedem Granularitätslevel vor Es muss auch bei Verwendung von standardisierten Terminologien zusätzlich gelöst werden

Der Anwender wird durch die Klippen der Kodierung geführt .. Hypertensive Kardiopathie (mit ) Eingabe Der Anwender wird durch die Klippen der Kodierung geführt ..

.. bis zur vollständigen Summen-Kodierung Hypertensive Kardiopathie (mit ) .. bis zur vollständigen Summen-Kodierung