Fallbeispiel: Bugis-Ablauf in Hauptschulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Umsetzung der Zielvereinbarungen auf der Grundlage der Externen Evaluation Josef Schätz, Qualitätsagentur am ISB Referat Externe Evaluation.
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Förderkonzept an der JGR
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Ergebnisse der Befragung interessierter Kreise zu einer PAS für Weiterbildungsdatenbanken Sitzung der Arbeitsgruppe zu einer PAS am
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Abschluss des Projekts Lehrergesundheit. Projekt Lehrergesundheit Übersicht Zielkonferenz im Schuljahr 2007/2008 Befragung im Schuljahr 2007/2008 Maßnahmen.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Medienkonzept der Halepaghen-Schule Buxtehude
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Referent: Heinrich Schrenker
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Gesundes Führen lohnt sich !
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Allgemeine Informationen
Fragebogen zur Unterrichtsqualität
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Schritte der Schulprogrammentwicklung
Vereinbarungs- kultur
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Kurzinformation pfarr.region liebfrauenberg 8. Mai 2006.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
SV-Beraterlehrkräfte
Erstellt von Elke Kappis August 2010 Verbleib von Schülern und Schülerinnen nach Beendigung der 10. Klasse aus ausgewählten Schulen des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf,
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Zielvereinbarungsprozess
Fachdienst Bau und Naturschutz
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Strategieleitfaden Projektsetup
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Stillarbeitsraum Vorstellung und Abstimmung auf der Gesamtkonferenz am
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
N.Fremann, M.Jentsch, D.Wilmsmann Interaction with public and private displays Projektarbeit im Seminar Location Based Services.
Intervision – Schulungshalbtag
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
LOGO Referentin: A. Liebig Abschlussbericht Startphase Projekt 14/02: CeBIT 2003.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Vorgehen Um die Betriebsorganisation aufzubauen werden zuerst die betrieblichen Prozesse definiert Die Aufbauorganisation passt sich den Prozessen an Basis.
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

Fallbeispiel: Bugis-Ablauf in Hauptschulen Hauptschul-unterstützungsprogramm Braunschweig Reinke, 9/2006 1

Einflussfaktoren Arbeitsaufgabe: Arbeitsumfeld: Schulorgani-sation: Zeitmanagement Vor- und Nachbereitung Auffällige Schüler/innen Laute Schüler/innen Elternarbeit Respekt, Anerkennung… Arbeitsumfeld: Räume, Ausstattung, Akustik, Raumklima… Schulorgani-sation: Kommunikation, Effizienz Transparenz, Führung… Schulkultur: Konflikt Kollegialität Wertschätzung…. Reinke 9/2006

Phasen der Gefährdungsbeurteilung nach ArbSchG Planung und Vorbereitung Wirksamkeit prüfen Gefährdungen ermitteln dokumentieren Maßnahmen durchführen Risiken beurteilen Maßnahmen vereinbaren Reinke, 9/2006

BUGIS-Prozess im Hauptschul-Unterstützungsprogramm Braunschweig 1.Information über Ziele und Methode bei PR-Sprechertag und Schulleiter-DB Sommer 05 2.Information über Ziele, Methoden und Ressourcen in Gesamtkonferenz / DB Herbst 05 3.Abstimmung über Mitwirkung: Mindestvotum 50% Zustimmung 4.Versendung der Fragebögen per E-Mail, Druck in der Schule Winter 05/06

BUGIS-Prozess im Hauptschul-Unterstützungsprogramm Braunschweig 5.Ausfüllen der Fragebögen im Rahmen von DB, Fragebögen werden durch FASi abgeholt oder in geschlossenen Umschlägen versendet. 6.Versand der gesammelten Fragebögen an das NILS 7.Computer-Auswertung der gescannten Fragebögen durch das NILS

BUGIS-Prozess im Hauptschul-Unterstützungsprogramm Braunschweig 8.Rückmeldung der Daten aus dem NILS an die Moderatoren/Analysten 9.Analyse und Aufbereitung der Daten durch Moderatoren/Analysten: Befinden, Belastung, Ressourcen 10.Präsentation der Daten vor SL und SPR, Arbeitsplanung mit Steuergruppe/ASA

BUGIS-Prozess im Hauptschul-Unterstützungsprogramm Braunschweig 11.Präsentations-DB: Rückmeldung über Belastung und Ressourcen Diskussion der Ergebnisse Prioritätensetzung Installation der Beteiligungsgruppen

BUGIS-Prozess im Hauptschul-Unterstützungsprogramm Braunschweig 12.Arbeit der extern moderierten Prioritätensetzung - Analyse der ausgewählten Belastungsfaktoren - Suche nach möglichen Entlastungsmaßnahmen - Arbeitsplan für Implementierung entwickeln und kommunizieren

BUGIS-Prozess im Hauptschul-Unterstützungsprogramm Braunschweig 13.Präsentation der Ergebnisse der Beteiligungsgruppen in Abschluss-DB 14.Implementierung der Ergebnisse durch Schulleitung bzw. Gesamtkonferenz 15.Absprachen über das weitere Vorgehen: kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Evaluation

Bisheriger Projektverlauf Beteiligte Schulen 8 Hauptschulen, 2 IGS Erfasste Fragebögen Hauptschulen: 208 Gesamtschulen: 161 Zeitlicher Verlauf Befragung: 11/2005 Rückmeldung: 2+3/2006 Beteiligungsgruppen: 4-7/2006 Reinke 9/2006

Fallbeispiel: Bugis-Ablauf in Hauptschulen Ausgewählte Ergebnisse der Fragebogen-Auswertung Reinke, 9/2006 11

Fallbeispiel: Bugis-Ablauf in Hauptschulen Auswertungsergebnis einer ausgewählten Einzelschule Reinke, 9/2006 15

„Schulorganisation“

Ergebnisse der Beispielschule Arbeitsumfeld: Trennung der beiden Lehrerzimmer aufgehoben: Arbeitsraum sowie Pausen- und Kommunikationsraum Raumklima/Lüftung Konferenzkultur: Thematische Beschränkungen Moderation erforderlich Feste Termine Reinke 9/2006

Ergebnisse der Beispielschule Schulorganisation: Sprechzeiten der Schulleitung einrichten, verlässliche Absprachen über Einschulungen, Unterrichtsgänge, Projekte Schulkultur: Brechen von Absprachen wird sanktioniert Feedbackkultur wird entwickelt Arbeitsaufgabe: Umgang mit schwierigen Schülern Pause ohne Erholung, Zeitdruck Reinke 9/2006