Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Manfried Neitzel Geändert vor über 11 Jahren
1
Ergebnisse der Befragung interessierter Kreise zu einer PAS für Weiterbildungsdatenbanken Sitzung der Arbeitsgruppe zu einer PAS am 17.12.2003
2
www.IWWB.de 1 InfoWeb Weiterbildung 46 Rückmeldungen/Antwortbögen Darunter –18 für Weiterbildungsdatenbanken verantwortliche –11 Weiterbildungsanbieter bzw. Interessenverbände (u.a. Wuppertaler Kreis) –8 IHKn –9 sonstige, z.B. Stiftung WT, zuständige Landesministerien, Beratungsstellen Übersicht
3
www.IWWB.de 2 InfoWeb Weiterbildung Generelle Meinung zu einer PAS 38 (= 86%) halten eine PAS für sinnvoll 6 (=13,6%) nicht für sinnvoll, darunter 5 IHKn 2 keine Meinung
4
www.IWWB.de 3 InfoWeb Weiterbildung Verfahren zur Bestimmung des Vorschlags für Mindeststandards Bewertung von Informationsmerkmalen auf Skale von 1 – 4 (1=muss, 2,=sollte, 3=kann, 4=sollte nicht in einer WBDB enthalten sein) Auswertung: Bildung des Medians = mehr als die Hälfte der Antworten gleich oder besser als dieser Wert) Als Mindeststandards aufgenommen: Merkmale mit Median = 1, also mehrheitlich muss enthalten sein
5
www.IWWB.de 4 InfoWeb Weiterbildung Ergebnisse in fünf Bereichen A: Allgemeine Informationen zur DB B: Informationen über die Weiterbildungsanbieter C: Informationen über Weiterbildungsangebote D: Informationen für Behinderte E: Such- und Anzeigemöglichkeiten
6
www.IWWB.de 5 InfoWeb Weiterbildung A: Allgemeine Informationen zur DB Herausgeber der Datenbank mit Adresse, Tel. + E-Mail Einzugsbereich und/oder thematischer Schwerpunkt der Datenbank Für die Informationen verantwortlicher Ansprechpartner für die Datenbank mit Adresse, Tel. + E-Mail Informationen zum Aktualisierungsdatum und Aktualisierungsrhythmus für Angebots- und Anbieterinformationen
7
www.IWWB.de 6 InfoWeb Weiterbildung B: Informationen über die Weiterbildungsanbieter (4 Merkmale) Originalbezeichnung der Einrichtung Vollständige Adresse mit Tel-Nr., E-Mail und Website-URL Ansprechpartner/Kundenberater mit Tel. und E- Mail Zulassung des Anbieters nach SGB III § 84 für Bildungsgutscheine bzw. Informationen über sonstige Qualitätsmerkmale oder Zertifikate
8
www.IWWB.de 7 InfoWeb Weiterbildung C: Informationen über Weiterbildungsangebote (15 Merkmale) Bezeichnung des Angebots Anfangs- und Endtermin, falls vorhanden Veranstaltungsort (PLZ und Ort) - nicht bei CBT/WBT (Gesamt-)Preis zeitl. Durchführung (z.B. Abendkurs, C15 - Wochenendseminar u.ä.) - nicht bei CBT/WBT Angebotsform (Seminarform, E-Learning u.ä.) Informationen zum Abschluss (einschl. Abschlussart, Bezeichnung des Abschlusses und Information über eventuelle Abschlussprüfung) Fördermöglichkeiten (z.B. Zulassung nach §85 SGB III für Bildungsgutscheine, aber auch andere Fördermöglichkeiten oder Ermäßigungen)
9
www.IWWB.de 8 InfoWeb Weiterbildung C: Informationen über Weiterbildungsangebote (15 Merkmale) Inhaltsbeschreibung einschl. Zielen, Methoden und eingesetzten Medien Unterrichtsstunden bzw. bei CBT/WBT geschätzte Bearbeitungsdauer Qualifikatorische Voraussetzungen, ggf. Hinweis auf Kursmodul eines Lehrgangs Technische Voraussetzungen für E-Learning/CBT/WBT Veranstaltungsart (Fortbildung, Umschulung etc.) Kurs-Nummer/ID oder interne Bestellnummer des Anbieters (dazu Bedenken einzelner Beteiligter) Kontaktmöglichkeit bzw. Ansprechpartner für das Angebot
10
www.IWWB.de 9 InfoWeb Weiterbildung D: Informationen für Behinderte Keine Merkmale erhielten einen Medianwert von 1, drei Merkmale mit Median = 2 Vorschlag: Generelle Hinweise zur Eignung von Weiterbildungsangeboten für Behinderte als Mindestinformation aufnehmen
11
www.IWWB.de 10 InfoWeb Weiterbildung E: Such- und Eingrenzungsmöglichkeiten alle Suchfelder müssen mit "und" kombinierbar sein Volltextsuche über Titel oder ganzen Datensatz oder eine Schlagwortsuche muss möglich sein Suche oder Anzeige nach Ort oder PLZ muss möglich sein Suche oder Anzeige nach Beginndatum muss möglich sein
12
www.IWWB.de 11 InfoWeb Weiterbildung Vorschlag weiteres Vorgehen Arbeitsgruppe Schnittstelle entwickelt Vorschlag für ein Datenaustauschformat bzw. eine Schnittstelle auf XML-Basis (dazu müssen neue Verantwortliche benannt werden) Entwurf eines Textvorschlags für eine PAS und eine Schnittstellendefinition bis ca. Ende März Abstimmung mit der BA und allen Beteiligten im Umlaufverfahren per E-Mail Verabschiedung auf der nächsten Sitzung im Sommer, anschließend Veröffentlichung durch DIN e.V. bzw. Beuth-Verlag des DIN
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.