Seminar „Anreizsysteme in Organisationen: Theorie, Gestaltung, Praxis“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nate Barlow, Kristin MacDougall, Nick Robinson GERM 4246
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Wolgang Tigges, BAGH, Düsseldorf
Dr. Brigitte Mathiak Kapitel 10 Physische Datenorganisation.
Strategisches Controlling
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Übersicht über die Thementage des NKG
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Prinzipal-Agenten Beziehungen
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Theorien der Aggression Teil III
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Abweichung und Kontrolle
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Rationale Zahlen.
Vom Nutzen der ökonomischen Theorie (Institutionenökonomik) für die Rechtsinformatik von Christian Kirchner, Berlin 2. Arbeitstagung Rechtsinformatik –
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Arbeitstitel der Dissertation:
Vorbesprechung Seminar Organisation WiSe 2012/
Eine ökonomische Analyse des österreichischen Gesundheits-systems auf Basis des Nachfragemodells von GROSSMAN Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Struktur der kommunalen Elite Einleitung Frage Sozialstruktur der Exekutivmitglieder Theorie/Forschungsstand Hypothese Methoden Ergebnisse und Interpretation.
Herbert Hax Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft
Empirische Softwaretechnik
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
INSTITUTIONS, INSTITUTIONAL CHANGE AND ECONOMIC PERFORMANCE
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Kodewitz LIS 5. April 2011 Fortbildungsveranstaltung zur Neuordnung der sozialpädagogischen Bildungsgänge - Sozialpädagogische Assistentin - 5.
Ergänzen Sie bitte im Diagramm auf der nächsten Folie Verbindungspfeile differenziert nach Richtung und Stärke! Die Pfeile können mit der Maus bewegt,
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Wie kommt die Bürgergesellschaft in den Sozialraum
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
- Magisterarbeit IfP Uni Tübingen/ Politische Wirtschaftslehre / Betreuer: Dr. Werner Lang Änderungen der Konjunkturpolitik.
AG Internationale Beziehungen Lateinamerikas/ADLAF Lateinamerikas neue außenpolitische Orientierungen 7./8. Mai 2009 Berlin, SWP Brasilien und die EU –
Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 1 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung.
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 3 2. Quartal 2003.
Positionierung der Lokalparteien über Issues Samuel Schmidiger André Siegrist.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Gliederung Begriffsdefinition Transaktion
Group Decision Making in Hidden Profile Situations
Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung
Neue Politische Ökonomie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,
Bestrafung und Löschung
Koalitionstheoretische Grundlagen
Silvia Mittermayr Mat. Nr „Anreizsysteme in Organisationen: Theorie, Gestaltung, Praxis“ Thema: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz.
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz - Begriffe und Grundlagen - Achim Klare - Folie 1 Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz n Vortrag.
Anreizsysteme im Profisport am Beispiel der Fußballbundesliga
Anreizgestaltung aus der Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie
Heger/Riedel QuPM 5AHELI 2014/15
Prof. Dr. Martin Stein Mathe-Meister.de. Prof. Dr. Martin Stein Vortrag am Institut für Berufliche Bildung, Buxtehude 15. Dezember 2010 Warum ein Tests.
Rebekka Rehm 08. April 2016 Was bedeutet die Einführung eines Unternehmensstrafrechts für KMU? Eine ökonomische Betrachtung Kontakt:
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Die Ausbildungsaufgabe im Berufspraktischen Seminar
 Präsentation transkript:

Seminar „Anreizsysteme in Organisationen: Theorie, Gestaltung, Praxis“ Die Prinzipal-Agenten-Theorie als Grundlage der Anreizgestaltung Dr. Claudio Jösch Hagen, 13. Dezember 2004

Grundlagen der Prinzipal-Agenten-Theorie Dr. Claudio Jösch Hagen, 13. Dezember 2004

Agenda Einleitung Prinzipal-Agenten-Theorie (PAT) Bildung einer Prinzipal-Agenten-Beziehung Prämissen der PAT Lösungsansätze

Einleitung Teildisziplin der Neuen Institutionenökonomik Bilaterale Vertragsverhältnisse Auftraggeber und –nehmer Prinzipal delegiert Aufgaben an Agenten

Prinzipal-Agenten-Theorie positivistische und normative PAT deskriptiver, empirischer Ansatz vs. entscheidungslogischer, auf mathematische und formale Methoden zurückgreifender Ansatz

Bildung einer PA-Beziehung Prinzipal beauftragt Agenten zur Durchführung einer bestimmten Aufgabe Agent besitzt spezifische Fachkenntnisse

Prämissen der PAT positiver und negativer Einfluss des Agenten auf das Wohlergehen des Prinzipals beide Parteien verhalten sich als rationale Nutzenmaximierer (Opportunisten) unterschiedliche Nutzenvorstellungen

Prämissen der PAT Informationsasymmetrie Zielkonflikte

Prämissen der PAT hidden characteristics hidden action hidden information

Lösungsansätze Kontrolle Anreize -> Agentur-Kosten