Grundlagen des Insolvenzrechts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barbara Fahlke Rechtsanwältin
Advertisements

Europäische Insolvenzverordnung
Reform des Insolvenzrechts
Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Bernd Anstadt Richter am Amtsgericht Karlsruhe
Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg NIF,
Die „Kalte Zwangsverwaltung“ – ein heißes Eisen –
Kapitalgesellschaftsrecht
I. Forderungsschuldner – Träger des zu verwertenden Vermögens
Insolvenz - Insolvenzantrag
Vorlesung Insolvenzrecht WS 2008/2009
-> § 1 Satz 2 InsO: Verfahrensziel RSB für redliche Schuldner
Betriebsfortführung 1. im Eröffnungsverfahren, § 22 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 InsO; Ausn.: Stilllegung: - Zustimmung Insolvenzgericht - erhebliche Verminderung.
Beschlagnahme der Insolvenzmasse
Strukturen des Insolvenzrechts und insolvenzrechtlicher Verfahren
A n t r a g Verbraucherinsolvenz Schuldenbereinigungsplan §§ 304, 305 InsO Firmeninsolvenz (Regelinsolvenz) Abweisung mangels Masse § 26 InsO Eröffnung.
Modernisierung und Betriebskosten - Aktuelle Rechtsprechung des
Artikel 1 (Kreditinstitute-Reorganisationsgesetz) Restrukturierungsgesetz Artikel 2 (Änderungen des KWG) Artikel Sanierungsverfahren, §§ 2-6 Einleitung.
IX. Kölner Verwalterforum Köln, 9. Februar 2008
Einkaufsverträge in der Insolvenz
Die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Unternehmenskrise
Inhalt Begriff der Sicherungsabtretung Rechtliches Umfeld Ausblick
Überschuldung und materielle Insolvenz
Exkurs: Rechtsöffnungsbegehren
Rechtsanwalt Dr. Klaus Oepen, Hamburg*
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Insolvenzrechtsreform, Status Quo und Ausblick -
Aktuelles Insolvenzsteuerrecht Deutscher Insolvenzrechtstag
§8 Auflösung und Nichtigkeit der Kapitalgesellschaft - Umwandlung
Examensrepetitorium Zivilprozessrecht
Prof. Dr. iur Ulrike Babusiaux
Das gerichtliche Mahnverfahren
Vorstellung Das Insolvenzgerichtsportal. Seite 2 AufbauDas eWINSOLVENZ Gerichtsportal Das eWINSOLVENZ Gerichtsportal stellt dem Insolvenzgericht und dem.
Fall 2 § 20 KSchG Gewährleistung
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
(Kurz-)Einführung in die Insolvenzordnung
Einführung ins Privatrecht
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Die Insolvenz meines Geschäftspartners: und Forderungsverfolgung
VORTRAG „BAUEN UND INSOLVENZ“
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Willenserklärungen sog. Rechtsbindungswille erkennbares Verhalten
Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein
Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 (sog. Leistungskondiktion)
Überblick über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 125 Euro aus Kaufvertrag gem. § 433 II Anspruch entstanden Zustandekommen eines Kaufvertrages.
Insolvenzrecht VWA Bonn Tel. 0228/
ZVR I Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, §33)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesungen vom

Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
Gesprächsrunde zu § 13b UStG
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
Berlin/Brandenburger Arbeitskreis für Insolvenzrecht e.V.
Der zulässige Eigenantrag Dr. Andrea Heilmaier Richterin am Amtsgericht.
Die Insolvenz aus Sicht des Betriebsrats und der Arbeitnehmer Rechtsanwalt Dirk Herfert, EHZ Rechtsanwälte, Reutlingen.
Insolvenzforum 2016 Aktuelle steuerrechtliche Probleme Arbeitskreis Reorganisation, Sanierung und Insolvenz Nürnberg e.V. Thomas Linse LL.M. (tax) Rechtsanwalt.
Bauinsolvenz: Was tun, wenn der Auftragnehmer in die Insolvenz gerät? 20. Mai 2016 SCHULZ SOZIEN RECHTSANWÄLTE NOTARE FACHANWÄLTE Matthias Janitz Rechtsanwalt.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
Eigenverwaltung §§ InsO. Rückblick Eigenverwaltung –Grundsätzlich immer Verwalter –Ausnahme:Kleinverfahren, bei denen Aussicht auf Zwangsvergleich.
Lerneinheit 2 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 3Ausschluss der Leistungspflicht.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
Das Insolvenzplanverfahren §§ InsO. Motive Das Insolvenzplanverfahren SchuldnerschutzGläubigerschutz österreichisches Reorganisations- verfahren.
 Präsentation transkript:

Grundlagen des Insolvenzrechts Wirkungen des Insolvenzantrages und der Insolvenzeröffnung. Die Insolvenzgründe RiAG Dr. Martin Gogger (Amtsgericht Würzburg)

Das Insolvenzeröffnungsverfahren Grundlagen des Insolvenzverfahrens Der Insolvenzantrag 1. Allgemeine Voraussetzungen Beispiel 2. Voraussetzungen eines Gläubigerantrages § 13 ff InsO 3. Rechtsschutzinteresse Grundlagen und Probleme 4. Glaubhaftmachung der Forderung Einzelfragen 5. Schuldnerantrag Formularmuster 6. Rechtsschutz gegen die Zulassung des Antrags und gegen den Antrag a) Rechtsschutz gegen die Zulassung des Insolvenzantrags ? Übersicht b) Rechtsschutzmöglichkeiten gegenüber einem Insolvenzantrag Der Meinungsstand 7. Wirkungen des Insolvenzantrages Übersicht 8. Die Antragsrücknahme Die Problemfälle

Wirkungen des Insolvenzantrages Verfahrensrechtliche Wirkungen des Antrages Auskunftserteilung und Akteneinsicht OLG Celle OLG Brandenburg AG Köln Einseitige Erledigungserklärung OLG Köln BGH LG Frankenthal Die Anordnung von Sicherungsmaßnahmen Tendenzen der Rechtsprechung

Wirkungen des Insolvenzantrages Materiell-rechtliche Wirkungen des Antrages Die Insolvenzanfechtung Probleme bei der Erledigung des Antrages Die Rückschlagsperre BayObLG Aussonderungs- und Absonderungsrechte

Sicherungsmaßnahmen im Eröffnungsverfahren 1. Grundlagen 2. Der gerichtlich bestellte Sachverständige 3 . Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters Überblick a) Die gesetzliche Konzeption b) Befugnisse des vorläufigen Verwalters aa) "Starker" vorläufiger Verwalter bb) "Schwacher" vorläufiger Verwalter 5. Allgemeines Verfügungsverbot Überblick 6. Allgemeiner Zustimmungsvorbehalt Überblick 7. Vollstreckungsverbot Übersicht 8. Sonstige Sicherungsmaßnahmen Übersicht

Die Insolvenzgründe Allgemeine Voraussetzungen 1. Zahlungsunfähigkeit 2. Die Überschuldung 3. Drohende Zahlungsunfähigkeit

Die Zahlungsunfähigkeit Definition § 17 Abs. 2 S. 1 InsO “Der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen.”

Die Zahlungsunfähigkeit Abgrenzungsfragen a) Problembereich der Dauer der Zahlungsunfähigkeit b) Wesentlichkeit der Zahlungspflichten c) Das Schuldnerargument der Zahlungsunwilligkeit

Die Zahlungsunfähigkeit Rechnerische Übersicht Liquiditätsplanung drohende Zahlungsunfähigkeit Zahlungsunfähigkeit

Die Zahlungsunfähigkeit Kurzfristige Zahlungsstockungen sind im Wirtschaftsleben häufig und tolerierbar Unterdeckung: 5-25 % Zeitraum: 2 oder 3 Wochen bis max. 3 Monate Zahlungsstockung Bereich des § 17 InsO Zahlungsunfähigkeit Zahlungseinstellung Nach außen erkennbar gewordene Leistungsun-fähigkeit des Schuldners, die fälligen Verbindlich-keiten zu erfüllen. OLG Koblenz BGH

Die Überschuldung a) Die Regelung im Überblick b) Der Anwendungsbereich der Vorschrift c) Die Entwicklung des Begriffs der Überschuldung d) Feststellung der Überschuldung e) Vorlage des Überschuldungsstatus f) Die Pflicht zur Erstellung eines Überschuldungsstatus g) Grundlagen zu den Bewertungen h) Problembereiche bei der Fortführungsprognose

Die Überschuldung Definition § 19 Abs. 2 InsO “Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt. Bei der Bewertung des Vermögens des Schuldners ist jedoch die Fortführung des Unternehmens zugrunde zu legen, wenn diese nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich ist.”

Die Überschuldung Der Anwendungsbereich der Vorschrift Die Grundlagen der Prüfung Der Meinungsstreit zur Feststellung der Überschuldung Literatur h.M. Mindermeinung BGH

Die Überschuldung Problembereiche bei der Bewertung Wichtig: Die Insolvenzgründe sollen sowohl für außenstehende Gläubiger als auch für den Schuldner, insbesondere für die antragspflichtigen Vertretungsorgane erkennbar sein. §§ 64 GmbHG, 283 StGB Die Feststellung der Überschuldung ist mit erheblichen Bewertungsproblemen behaftet.

Die drohende Zahlungsunfähigkeit a) Allgemeine Voraussetzungen b) Schuldnerantrag c) Die Voraussetzungen aa) Die Legaldefinition des § 18 II InsO bb) Die Feststellung der drohenden Zahlungsunfähigkeit cc) Prognosezeitraum dd) Wahrscheinlichkeit der drohenden ee) Die Darlegung der drohenden Eine Übersicht

Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens 1. Inhalt des Eröffnungsbeschlusses Muster 2. Allgemeine Wirkungen des Eröffnungsbeschlusses a) Die Beschlagnahmewirkung b) Unwirksamkeit der Verfügungen des Schuldners c) Leistungen an den Schuldner d) Verbot der Einzelzwangsvollstreckung e) Vollstreckung bei Masseverbindlichkeiten f) Unterbrechung anhängiger Prozesse Problembereiche: Wirksamkeit: BGH OLG Brandenburg LG Münster Aussetzung: BGH

Wirkungen des Insolvenzeröffnung Die Rechtsstellung des Schuldners Der Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis Die Insolvenzmasse und insolvenzfreies Vermögen Die Inbesitznahme der Masse Zwangsvollstreckung durch Insolvenzgläubiger ?

Wirkungen des Insolvenzeröffnung Auswirkungen auf den Zivilprozess Der beiderseitig nicht vollständig erfüllte Vertrag Sicherungsabtretung Girokonto des Schuldners

Die Forderungsanmeldung und Auswirkungen auf den Zivilprozess I. Anmeldung und Prüfung der Forderungen 1. Die Forderungsanmeldung 2. Forderungsanmeldung bei Absonderungsrechten 3. Die Erörterung im Prüfungstermin II. Die Auswirkungen auf den Zivilprozess Übersicht 1 1. Aktivprozesse Übersicht 2 a. Die Aufnahme des Rechtsstreits durch den Verwalter b. Die Ablehnung der Fortsetzung des Rechtsstreits c. Ermächtigung des Schuldners zur Prozessführung 2. Passivprozesse a. Die Gesetzessystematik b. Der Aussonderungsrechtsstreit c. Der Absonderungsrechtsstreit d. Sonstige Passivprozesse aa) Grundlagen bb) Die Forderungsfeststellungsklage cc) Die Zuständigkeit d) Prozessuale Besonderheiten

Akzessorische Sicherheiten und gegenseitige Verträge Die Regelung des § 103 InsO Die aktuelle Rechtsprechung Wann erlischt der Erfüllungsanspruch ? Die akzessorische Sicherheit

Die Sicherungsabtretung Die gesetzliche Regelung Die Rechte des vorläufigen Verwalters Die Zahlung an den Sicherungsnehmer nach Insolvenzeröffnung Aktuelle Rechtsprechung: BGH Urteil vom 11.07.2002

Das Girokonto Das Kontokorrent in der Insolvenz Der Insolvenzantrag Die vorläufige Verwaltung Die Insolvenzeröffnung Die Anfechtung Aktuelle Rechtsprechung: BGH Urteil vom 07.03.2002