Mentale Karten RB.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Google Text & Tabellen - Anleitung
Advertisements

Komponente des Lernens:
Multimediaentwicklungen mit PowerPoint
Brainstorming-Regeln Brainstorming-Techniken
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Wort und Bild Leonardo da Vinci 1452 – 1519 Flugmaschinen.
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Sie möchten Informationen einfacher sammeln, verarbeiten und anderen zur Verfügung stellen? Sie möchten Ideen sammeln, strukturieren und präsentieren?
Methodentraining am.
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Seminare lebendig gestalten!
Inhalt Struktur Gestaltung
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Selbstorganisiertes Lernen
Matthias Jauernig, 06INM OS Lernszenarien
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Eine Wissenslandkarte
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Neue Methoden im Chemieunterricht
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung
Konzeption eines Lernmoduls
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
World Café – Grundannahmen
Ergebnisse der Gruppenarbeit
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
die Clique die Schule die Sprache das Lernplakat.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Gruppenarbeit.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Elternabend Donnerstag,
W Ü R G Wir üben richtig gut .
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
an der Isarnwohld-Schule
Information zur Abschlussprüfung
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Operatoren-Zuordnung
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
ESL: Kommunikation.
Was sind Lesestrategien?
Lernmethoden.
Textproduktion
Unterrichten lernen Aber wie?.
Arbeit mit Lernverträgen
Die V I L Z - Methode Wie viele Stunden hast zur Verfügung? = 100% Vorbereitung: 10% Information (Ueberblick):50% Lernen:25% Zusammenfassen: 15%
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Ideenmanagement Studentisches Seminar. Ideenmanagement Studentisches Seminar 1. Modell des wissenschaftlichen Schreibprozesses 2. Freie Assoziationstechniken.
Lerntypen.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Gesamtschule Oelde-Schule in Bewegung
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
Lerntypen.
Lernaufgaben erstellen:
Aline Fenyo, Sarah Neubrand, Anna Mauron, Mara Giovanelli
Naturwissenschaft und Technik
MindManager für alle Peter Schnoor
 Präsentation transkript:

Mentale Karten RB

Struktur Wofür sind solche Karten nutzbar ? Einführungsbeispiel Mindmapping Lernstile Freie Werkzeuge und Symbole Betonungen Beispiele für mentale Karten

Wofür wie zu nutzen? Stundeneinstiege Advanced Organzer Wissenskonstruktion Missing Link Wissensrekonstruktion Strukturierung Test Expertenbildung Abgestufte Lernhilfen Strukturlegen Fill in the gaps Unformulierungen

Einführungsplan Beispiel Mindmap  1. Schreiben üben Z.B. vormachen und üben lassen 2. Schlüsselwörter lokalisieren Z.B. über Gruppenarbeit zum gleichen Text mit Lösungsbeispiel (z.B. Nomen) 3. Hauptäste, Nebenäste, Nebennebenäste,   Z.B. über Training von 'Ober- und Unterbegriffen' (Liste + Hilfsmittel) in Partnerarbeit  

4. Erstellen einer ersten Mind-Map Z.B. gemeinsame Entwicklung Lehrer-Schüler 5. Konfektionierung - Einsatz von Farben Z.B. Überarbeitung in einer Gruppe 6. Konfektionierung - Symbole und Bilder Z.B. über Placemate-Arbeit 7. Leserichtung üben und beachten Z.B. an vorhandenen Mindmaps in Einzelarbeit – Vorstellung mit Begründung 8. Regeln für erfolgreiche Mind-Maps Z.B. Aufarbeitung der Einzelergebnisse

9. Erstellen einer eigenen Mind-Map 10. Qualitative Bewertungen Z.B. Einzelarbeit / Vergleich in Partnerarbeit 10. Qualitative Bewertungen Z.B. Ergebnisse der Partnerarbeit vorstellen, Ranking – Bestimmung der hochwertigen Elemente – ausschneiden + montieren 11. Anwendungsbereiche lokalisieren Z.B. Lernplakat erstellen um Ideen zu sammeln … (über Moderation durch Schüler)

Nachgewiesene Lernstile Reproduktionsorientierter Lernstil lineare Verarbeitungsstrategie: wörtliches Wiederholen, Abrufen Information "oberflächlich" verarbeiten (Auswendiglernen, wiedergeben) externale Regulationsstrategie Mentales Modell: wörtliche Aufnahme von Wissen, das von außen vorgegeben wird äußerlich veranlaßte Überprüfung und Bescheinigung Bedeutungsorientierter Lernstil Informationen "tief" verarbeiten (Verstehen und Einsicht) Anwendung von Tiefenverabeitungsstrategien (in-Beziehung-setzen, strukturieren, kritische Stellungnahme) Mentales Modell: Lernen als persönliche

Behauptete Lernstile Auditiver Typ - Lernen durch Hören Visueller Typ - Lernen durch Sehen Kommunikativer Typ - Lernen durch Gespräche Motorischer Typ - Lernen durch Bewegung Personenorientierter Typ Medienorientierter Typ

Einzelne Typen (Auswahl) Schüler mit LRS-ähnlichen Symptomen Lernschwache Schüler Sehr intelligente Schüler Schüler mit fachspezifischen Vorkenntnissen Schüler mit Konzentrationsdefiziten Schüler mit Selbstorganisationsdefiziten Schweigsame Schüler

Freie Werkzeuge / Standardsymbole

Betonungen

Gruppierung

Verlauf

Einflüsse / Verknüpfung

Entwicklungen

Hierarchien

Doppelbubble

Bubble

Sammler – was gehört dazu? Thema

Analogien Subjekte Analogien

Mindmap

Verzweigte Map

Haufen + Gruppierungen Zusammenfassungen

Mengen bilden

Tabellen

Sammlung

Topologisch

Gegensatzpaare / + und -

Orientierungen Intensität Bereiche

Brainstorming

Cluster / Doppelcluster

Concept-Map

Ablaufplan

Begriffsmetz

Visueller Thesaurus

Zeitleiste

Advanced Organizer

Begriffsnetz

Ursache-Wirkungs-Diagramm

Häufigkeitsverteilungen

Story Map