Zahl und Form.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
Advertisements

II. Arithmetik. II. Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen.
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
Peter-Michael Schmidt, Stuttgart 2002
Anordnungen von gleichseitigen Dreiecken
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
V Pyramide = V Würfel 1 6 Das Volumen einer Pyramide
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele
Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken
Das Verteilungsgesetz /Distributivgesetz
Umwandeln von Summen in Produkte mithilfe der Binomischen Formeln
Dynamische Mathematik
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Binomischen.
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
PYTHAGORAS 570 v. Chr. wurde Pythagoras auf der ionischen Insel Samos geboren. Als 20-jähriger ging er in Milet bei Thales und Anaximander in die Lehre,
Der Pythagoras Von Kathie & Lena.
Selbstverständnis der Mathematik
Baireuther – Aufbau arithmetischer Grundvorstellungen
11. Vergleich der Mittelwerte
Problemstellung Berechne die Summe der Quadrate aller natürlichen Zahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl (bspw. 100)! Oder mathematisch: Berechne.
Zahlen geschickt addieren
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Didaktik der Geometrie (1)
Handelnder Umgang mit Ecken
Zuordnungen Aufgabe Ein Fliesenleger kann mit 24 quadratischen Platten verschiedene Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt legen.
Für den Kurs 9E Mathematik
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Rechnen mit ungenauen Daten
Die binomischen Formeln
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Kurzformaufgaben Die meisten Unfälle geschehen in der Freizeit und im Haushalt, nämlich 58%. Danach folgen die Unfälle im Beruf mit 29% und die im Verkehr.
Die Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck
Mathe: Die 3 binomischen Formeln
Repetition „Variable & Term“
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Vektorrechnung in der Schule
Jakis Überblick! Ein Viereck hat 4 Ecken (und 4 Seiten).
Maler und Malerinnen überlassen nicht viel dem Zufall.
Farbharmonie Farbkreis.
Pythagoras Von Sarah und Emre.
Der Satz des Pythagoras
Berechnung der Kreisfläche
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
Das Rechteck Und Das Quadrat.
Zusammengefasst hier nochmals alle wichtigen Regeln zur Teilbarkeit:
Puzzles und Mathematik
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Schulcurriculum „Mathematik“
Wie berechnet man ein Dreieck?
Streckenberechnung mit Hilfe der Ähnlichkeit
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (10)
Graphische Datenverarbeitung
3. Rechnen mit natürlichen Zahlen
Folgen und Reihen.
Die Satzgruppe des Pythagoras
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Eine besondere Leitidee
Ein Quadrat mit einem Meter Seitenlänge ist ein Meterquadrat.
Funktionen und Datenflüsse
Brüche 1/2 1/8 1/3 6/8 3/4.
Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken
 Präsentation transkript:

Zahl und Form

Zahl und Form Bilder der Zahl 60

Zahl und Form Bilder der Zahl 60

Zahl und Form Bilder der Zahl 60

Zahl und Form Bilder der Zahl 60

Zahl und Form Bilder der Zahl 60

Zahl und Form Bilder der Zahl 60

Zahl und Form Bilder der Zahl 60

Zahl und Form Bilder der Zahl 60

Zahl und Form Bilder der Zahl 60

Zahl und Form Bilder der Zahl 60

Zahl und Form Bilder der Zahl 60

Zahl und Form Beispiel: „Miss 10“

Zahl und Form Beispiel: „Miss 10“ Theorie: Der Formzahlaspekt

Zahl und Form Beispiel: „Miss 10“ Theorie: Der Formzahlaspekt Anschaulich rechnen: Zerlegen und Umformen von Zahlbildern

Zahl und Form Beispiel: „Miss 10“ Theorie: Der Formzahlaspekt Anschaulich rechnen: Zerlegen und Umformen von Zahlbildern Zahlbilder: spielerische Operationen Punktefeld: gezielte Operationen

Zahl und Form Beispiel: „Miss 10“ Theorie: Der Formzahlaspekt Anschaulich rechnen: Zerlegen und Umformen von Zahlbildern Zahlbilder: spielerische Operationen Punktefeld: gezielte Operationen 4. Tragfähigkeit

Zahl und Form Beispiel: „Miss 10“ Theorie: Der Formzahlaspekt Anschaulich rechnen: Zerlegen und Umformen von Zahlbildern Zahlbilder: spielerische Operationen Punktefeld: gezielte Operationen 4. Tragfähigkeit Veranschaulichung von Rechentechniken Anschauliches Beweisen Veranschaulichung von Bündelungssystemen

1. Beispiel: „Miss 10“ Zahlbilder aus genau 10 ... Kreisen Quadraten Dreiecken

Wettbewerb: Wer legt das schönste 10-Bild? 1. Beispiel: „Miss 10“ Zahlbilder aus genau 10 ... Kreisen Quadraten Dreiecken Wettbewerb: Wer legt das schönste 10-Bild?

2. Theorie: Der Form-Zahl-Aspekt ... verbindet geometrische und arithmetische Erfahrungen

2. Theorie: Der Form-Zahl-Aspekt ... verbindet geometrische und arithmetische Erfahrungen A. Zahleigenschaften geometrischer Formen Jede geometrische Form wird durch Zahlen charakterisiert Jede Form (eines Bausteines) macht spezielle Zahlen „wichtig“ Jede (Zahl-)Form schafft Beziehungen zwischen Zahlen

2. Theorie: Der Form-Zahl-Aspekt ... verbindet geometrische und arithmetische Erfahrungen A. Zahleigenschaften geometrischer Formen Jede geometrische Form wird durch Zahlen charakterisiert Jede Form (eines Bausteines) macht spezielle Zahlen „wichtig“ Jede (Zahl-)Form schafft Beziehungen zwischen Zahlen B. Formeigenschaften von Zahlen Für jede Zahl sind spezielle Zahlbilder charakteristisch Jede Zahl ist (auf verschiedene Weisen) anschaulich Summe ihrer Teile Zahlbilder erzeugen geometrische Begriffsbildungen

2.A. Zahleigenschaften geometrischer Formen Jede geometrische Form wird durch Zahlen charakterisiert

2.A. Zahleigenschaften geometrischer Formen Jede geometrische Form wird durch Zahlen charakterisiert b) Jede Form (eines Bausteines) macht spezielle Zahlen „wichtig“

2.A. Zahleigenschaften geometrischer Formen c) Jede (Zahl-)Form schafft Beziehungen zwischen Zahlen

2.B. Formeigenschaften von Zahlen Für jede Zahl sind spezielle Zahlbilder charakteristisch

2.B. Formeigenschaften von Zahlen Für jede Zahl sind spezielle Zahlbilder charakteristisch b) Jede Zahl ist (auf verschiedene Weisen) anschaulich Summe ihrer Teile

2.B. Formeigenschaften von Zahlen c) Zahlbilder erzeugen Form-Begriffe

3. Anschaulich rechnen A) ...durch Zerlegen von Zahlbildern Spielerisches Zerlegen von Zahlbildern Gezieltes Zerlegen von Rechtecksbildern B) ...durch Umformen von Zahlbildern Spielerisches Umformen von Zahlbildern Gezieltes Umformen von Rechtecksbildern

3. Anschaulich rechnen A) ...durch Zerlegen von Zahlbildern a) Spielerisches Zerlegen von Zahlbildern

3. Anschaulich rechnen A) ...durch Zerlegen von Zahlbildern a) Spielerisches Zerlegen von Zahlbildern

3. Anschaulich rechnen A) ...durch Zerlegen von Zahlbildern a) Spielerisches Zerlegen von Zahlbildern

3. Anschaulich rechnen A) ...durch Zerlegen von Zahlbildern b) Gezieltes Zerlegen (speziell am Punktefeld)

3. Anschaulich rechnen A) ...durch Zerlegen von Zahlbildern b) Gezieltes Zerlegen (speziell am Punktefeld)

3. Anschaulich rechnen A) ...durch Zerlegen von Zahlbildern b) Gezieltes Zerlegen (speziell am Punktefeld)

3. Anschaulich rechnen A) ...durch Zerlegen von Zahlbildern b) Gezieltes Zerlegen (speziell am Punktefeld)

3. Anschaulich rechnen A) ...durch Zerlegen von Zahlbildern b) Gezieltes Zerlegen (speziell am Punktefeld)

3. Anschaulich rechnen A) ...durch Zerlegen von Zahlbildern b) Gezieltes Zerlegen (speziell am Punktefeld)

3. Anschaulich rechnen B) ...durch Umformen von Zahlbildern a) Spielerisches Umformen

3. Anschaulich rechnen B) ...durch Umformen von Zahlbildern a) Spielerisches Umformen

3. Anschaulich rechnen A) ...durch Umformen von Zahlbildern a) Spielerisches Umformen

3. Anschaulich rechnen 24  25 A) ...durch Umformen von Zahlbildern b) Gezieltes Umformen 24  25

3. Anschaulich rechnen 24  25 = (12+12)  25 A) ...durch Umformen von Zahlbildern b) Gezieltes Umformen 24  25 = (12+12)  25

3. Anschaulich rechnen 24  25 = 12  50 A) ...durch Umformen von Zahlbildern b) Gezieltes Umformen 24  25 = 12  50

3. Anschaulich rechnen 24  25 = 12  50 = (6+6)  50 A) ...durch Umformen von Zahlbildern b) Gezieltes Umformen 24  25 = 12  50 = (6+6)  50

3. Anschaulich rechnen 24  25 = 12  50 = 6  100 A) ...durch Umformen von Zahlbildern b) Gezieltes Umformen 24  25 = 12  50 = 6  100

4. Tragfähigkeit A) Veranschaulichung von Rechentechniken Speziell: Regeln und Tricks für die Multiplikation B) Anschauliches Beweisen Reihensummen Formeln für Flächeninhalte C) Anschauliche Bündelungssysteme

4. Tragfähigkeit A) Veranschaulichung von Rechentechniken a) Großes Einmaleins

4. Tragfähigkeit 35² A) Veranschaulichung von Rechentechniken b) Große Quadratzahlen 35²

4. Tragfähigkeit 35² = (3*4)H + 25 A) Veranschaulichung von Rechentechniken b) Große Quadratzahlen 35² = (3*4)H + 25

4. Tragfähigkeit B) Anschauliches Beweisen Beispiel: Tauschregel Anschauliches Argument ist nicht allgemeingültig: Anschauliches Argument ist allgemeingültig:

4. Tragfähigkeit B) Anschauliches Beweisen Reihensummen: Gauß‘sche Summe

4. Tragfähigkeit B) Anschauliches Beweisen Reihensummen: Gauß‘sche Summe

4. Tragfähigkeit B) Anschauliches Beweisen Reihensummen: Gauß‘sche Summe

4. Tragfähigkeit B) Anschauliches Beweisen a) Reihensummen: Quadratzahlen

4. Tragfähigkeit B) Anschauliches Beweisen a) Reihensummen: Quadratzahlen

4. Tragfähigkeit B) Anschauliches Beweisen a) Reihensummen: Quadratzahlen

4. Tragfähigkeit B) Anschauliches Beweisen a) Reihensummen: Quadratzahlen

4. Tragfähigkeit B) Anschauliches Beweisen b) Flächeninhalte: Dreieck und Rechteck

4. Tragfähigkeit B) Anschauliches Beweisen b) Flächeninhalte: Dreieck und Rechteck

4. Tragfähigkeit B) Anschauliches Beweisen b) Flächeninhalte: Dreieck und Rechteck

4. Tragfähigkeit B) Anschauliches Beweisen b) Flächeninhalte: Dreieck und Rechteck

4. Tragfähigkeit - Bündelungssysteme a) Basis 4: Quadratzahlen als Flächenfaktoren

4. Tragfähigkeit - Bündelungssysteme b) Basis 2: Sonderfall „Halbes Quadrat“

4. Tragfähigkeit - Bündelungssysteme c) Basis 3: Sonderfall „Halbes (gleichseitiges) Dreieck“

4. Tragfähigkeit - Bündelungssysteme d) Basis 7 – „Blumenzahlen“ Ein Kreis 6 passen genau herum Insgesamt 7 Kreise

4. Tragfähigkeit - Bündelungssysteme d) Basis 7 – „Blumenzahlen“ Eine Blume 7 Kreise

4. Tragfähigkeit - Bündelungssysteme d) Basis 7 – „Blumenzahlen“ Eine Blume 7 Kreise 6 passen genau herum Insgesamt 7*7 = 7² Kreise

4. Tragfähigkeit - Bündelungssysteme d) Basis 7 – „Blumenzahlen“ Eine Riesenblume 7² Kreise

4. Tragfähigkeit - Bündelungssysteme d) Basis 7 – „Blumenzahlen“ Eine Riesenblume 7² Kreise 6 passen genau herum Insgesamt 7*7² = 7³ Kreise

4. Tragfähigkeit - Bündelungssysteme d) Basis 7 – „Blumenzahlen“ Eine Superblume 7³ Kreise

4. Tragfähigkeit - Bündelungssysteme d) Basis 7 – „Blumenzahlen“ Eine Superblume 7³ Kreise 6 passen genau herum Insgesamt 7*7³ = 74 Kreise

Zahl und Form Ein reichhaltiges Angebot an handlungsorientierten Lernerfahrungen

Zahl und Form Ein reichhaltiges Angebot an handlungsorientierten, subjektiv bedeutsamen Lernerfahrungen

Zahl und Form Ein reichhaltiges Angebot an handlungsorientierten, subjektiv und mathematisch bedeutsamen Lernerfahrungen

Zahl und Form Ein reichhaltiges Angebot an handlungsorientierten, subjektiv und mathematisch bedeutsamen, ausbaubaren Lernerfahrungen

Zahl und Form Ein reichhaltiges Angebot an handlungsorientierten, subjektiv und mathematisch bedeutsamen, ausbaubaren, offenen Lernerfahrungen

Zahl und Form Ein reichhaltiges Angebot an handlungsorientierten, subjektiv und mathematisch bedeutsamen, ausbaubaren, offenen und fehlerfreundlichen Lernerfahrungen