Neue handwerkliche und industrielle Elektroberufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Integrierte Managementsysteme
Themenübersicht der GIII
Einjährige Berufsfachschule Technik der Fachrichtung Elektrotechnik
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Berufliche Aus- und Weiterbildung Guangzhou 05. bis
Lernfeldkonzeption in neuen und neugeordneten gewerblichen Berufen Fortbildung für Fachleiter 00/01 Region Süd-Ost 3 Heidenheim Protokoll.
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Neuordnung der Elektroberufe
Vorstellung der Lehrbuch-Reihe
Mögliche Arbeitsschritte
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Selbstorganisiertes Lernen
Einstiegsunterricht - Informatik -. Möglichkeiten des Einstiegsunterricht Benutzung und Analyse eines dokumentierten Systems Einführung in die Programmierung.
Unterrichtskonzepte im Überblick
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Der Thermitversuch Interaktives Arbeitsblatt Chemie Klasse 11
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE.
Externe Bewertung in IB-Biologie
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Energie- und Gebäudetechnik
Wahlpflichtbereich Technik
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Projektmanagement.
Gewünschte Links bitte anklicken! Methodisch-strategisch
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Medieneinsatz im Unterricht
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Heinz Klippert
Nachschulische Anschlusssysteme
Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Fachinterne Überprüfung
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Interaktiv Lernen und Lehren
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Unterricht bewerten Modul 3.
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Das IDAF-Konzept an der GIBM
projektorientierten Arbeiten
Arbeit mit Lernverträgen
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Teilprojekt Lehr- und Lernkultur (LLK)
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Wahlpflichtbereich Technik
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
„Sprechen und Zuhören“
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
 Präsentation transkript:

Neue handwerkliche und industrielle Elektroberufe Umsetzungsbeispiele für Lernfeld 3 Heike Preuß BSZ Delitzsch Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch

Schwerpunkte Ziele und Inhalte des LF 3 Rahmenbedingungen für die Umsetzung Übersicht über die Lernsituationen im LF 3 LS 3.2. Realisieren und dokumentieren einer Torsteuerung LS 3.3. Treibhaussteuerung mit verschiedenen Steuerungsvarianten realisieren und dokumentieren Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch

1. Ziele und Inhalte des LF 3 Steuerungen analysieren und anpassen Zielformulierungen: Analyse, Änderung, Inbetriebnahme, Prüfung und Dokumentation von Steuerungen Selbstorganisation der Lern- und Arbeitsaufgaben, Analyse und Reflektion der eigenen Tätigkeit Ziel könnten differenziert werden nach Fach-, Personal- und Sozialkompetenzen – ohne dass ich jetzt gleich wüsste, was ich dort schreiben sollte! Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch

1. Ziele und Inhalte des LF 3 Steuerungen analysieren und anpassen Inhalte: EVA-Prinzip, Sensoren, Aktoren Verbindungs- und speicherprogrammierte Signalverarbeitung Logische Grundverknüpfungen, Speicherfunktionen Technische Dokumentationen Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch

2. Rahmenbedingung für die Umsetzung Lehrer: Auswahl des Lernträgers und Gestaltung der Lernsituation Organisatorische und schulische Bedingungen Lernfortschrittskontrolle Schüler: Geringe technische Vorbildung Fehlende Eigeninitiative und Selbstdisziplin Schwierigkeiten beim verstehenden Lesen von Fachtexten Geringe kommunikative Kompetenz Rotes streichen Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch

2. Rahmenbedingung für die Umsetzung Auswahl des Lernträgers und Gestaltung der Lernsituation Abgleich fachlicher Inhalt und Lernsituation Lernsituation muss fachliche Inhalte enthalten ohne unreal und zu unübersichtlich zu wirken Lernsituation muss im bestimmten Phasen Freiräume zur Vermittlung der Kompetenzen, z.B. Methodenkompetenz (Auswahl Arbeitstechniken) und Personalkompetenz (Bewerten) zulassen Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch

2. Rahmenbedingungen für die Umsetzung Organisatorische und schulische Bedingungen Raumausstattung entspricht noch nicht der neuen Unterrichtsform (ideal Lerninseln) Schulorganisation (Stundenplan) führt zu starren Zeiten für gerätegestützten Unterricht mit geteilter Klasse, das behindert dem am Prozess orientierten Unterrichtsablauf Klassensituation mit extrem differenzierter Lernbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit und vorhandenen Kompetenzen Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch

3. Übersicht der Lernsituationen im LF 3 LS 3.1.: Analysieren und Dokumentieren (20h) einer Ampelsteuerung Begriff, Aufbau und Arten einer Steuerung Signalarten Logischen Grundverknüpfungen, Darstellungsmöglichkeiten (kontaktbehaftet, kontaktlos) LS 3.2.: Planen und Realisieren einer (30h) Torsteuerung LS 3.3.: Treibhaussteuerung mit verschiedenen (30h) Steuerungsvarianten realisieren und dokumentieren Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch

4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) 3.2.1. Arbeitsplanung Methode Brainstorming In Einzelarbeit planen die Schüler die Arbeitsschritte Vier Beispiele werden an die Tafel geschrieben Festlegung der Arbeitsschritte durch Lehrer-Schüler-Gespräch Möglichkeit der gegenseitigen Bewertung Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch

4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) Arbeitsschritte zur Realisierung des Auftrages Genaue Beschreibung des Öffnungs- und Schließvorganges Analyse der Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors Analyse der Funktion der Betriebsmittel (Positionsschalter, Motorschutzrelais, Not-Aus-Taster) Entwicklung der Stromlaufpläne für Last- und Steuerstromkreis Auswahl der Betriebsmittel nach technischen Daten Installation und Inbetriebnahme Dokumentation und Übergabe Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch

4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) Genaue Beschreibung des Öffnungs- und Schließvorganges Vervollständigen der Tabelle in Gruppenarbeit (GV) Inhaltlicher Abgleich durch Lehrer Vorgang Notwendige Betriebsmittel Kennzeichnung Schaltungstechnische Hinweise Taster startet Rechtslauf des Motors Taster S1, Schutzrelais Hauptschütz Q1, Selbsthaltung für S1 Warnleuchte leuchtet Warnleuchte H1 Bezeichnung der Warnlampe L1, oder? – zugehöriger Hinweis? Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch

4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) Analyse der Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors Recherche im Lehrbuch und Tabellenbüchern Ziel: Drehrichtungsumkehr, Drehsinnänderung Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch

4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) Analyse der Funktion der Betriebsmittel Einteilung der Klasse in drei Gruppen Die Schüler informieren sich in Fachliteratur, Datenblättern und Katalogen über Aufbau und Funktionsweise von Motorschutzrelais, Positionsschalter und Not-Aus-Taster Aufbereitung der Inhalte zur Präsentation für andere Gruppen Die Systematisierung erfolgt im Unterrichtsgespräch. Möglichkeiten zur Ausbildung der Teamfähigkeit, Methodenkompetenz Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch

4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) Entwurf der Stromlaufpläne für Last- und Steuerstromkreis Schrittweises Erarbeiten im Unterrichtgespräch mit Hilfe der Tabelle „Beschreibung des Öffnungs- und Schließvorganges“ Inhalte: Selbsthaltung Verriegelung Betriebsmittelkennzeichnung, Kontaktbezeichnung HSÖ-Tabellen Querverbindung zu geteiltem Unterricht möglich, durch Zeichnen der Stromlaufpläne mit entsprechender Software Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch

4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) 3.2.2. Auftragsrealisierung Betriebsmittelauswahl Auswahlkriterien werden in Frontalunterricht vorgestellt, z.B. Schaltvermögen des Schützes Auswahl der Betriebsmittel in Gruppenarbeit zu je drei Schülern mit Hilfe eines Großhandelskataloges Zusammenstellung der Betriebsmittelliste Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch

4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) Hinweise zur Installation und Inbetriebnahme Im Frontalunterricht werden Sicherheitsbestimmungen für Steuerstromkreise vorgestellt Hinweise zu Steuertransformatoren Farbkennzeichnung für Steuerleitungen Querverbindung zum geteilten Unterricht durch Schaltungsaufbau Dokumentation und Übergabe Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch

5. Treibhaussteuerung mit verschiedenen 5. Treibhaussteuerung mit verschiedenen Steuerungsvarianten realisieren und dokumentieren (LS 3.3.) Auftragsanalyse mit Technologieschema Funktionsanalyse Temperatursensor Entwicklung der Schaltung mit NAND-Schaltgliedern über Wahrheitstabelle, Funktionsgleichung, Logikplan und Minimierung über KV-Diagramm Entwicklung der Schützschaltung Vor- und Nachteile kontaktbehaftete Steuerungen Programmeingabe in SPS durch KOP und FUP Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch

6. Geteilter Unterricht im Lernfeld 3 Inhalte: (20h) Lernsituationsnahe Unterrichtsprojekte zur Vertiefung Erlernen des Umgangs mit lernfeldrelevanter Software, z.B. Zeichenprogramme, Logix Module zur Erstvermittlung Modul: Sensoren In Gruppenarbeit Internetrecherche zum Aufbau, Wirkungsweise verschiedener Sensoren mit anschließender Präsentation und Versuch Modul: Schützschaltungen An kleinerer Aufgabenstellung werden Schützgrundschaltungen erarbeitet, z.B. Folgeschaltung Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch

An einem ständigen Erfahrungsaustausch bin ich sehr interessiert preuss@tpnet.de Umsetzung LF 3 H. Preuß, BSZ Delitzsch