Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Neuordnung der Elektroberufe
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Neuordnung der Elektroberufe Lernfeld 3: Steuerungen analysieren und anpassen Elektroniker-/in Fachrichtungen Betriebstechnik + Geräte u. Systeme
2
Steuerung eines Rolltores
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Steuerung eines Rolltores
3
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont
Eugen-Reintjes-Schule Lernfeld 3 Analyse der bestehenden Anlage Analyse der geforderten Anlage Anpassen der bestehenden Anlage
4
Erster Unterrichtsblock
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Lernfeld 3 Erster Unterrichtsblock
5
Analyse der bestehenden Anlage
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Analyse der bestehenden Anlage Ortsbegehung Vorhandene mechanische Komponenten Wirkungsweisen der Komponenten Möglichkeiten der Anpassung feststellen
6
Analyse der geforderten Anlage
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Analyse der geforderten Anlage Elektrische Komponenten ermitteln Sensorik Aktorik Signal- und Informationsflüsse ermitteln
7
Grundlagen Steuerungstechnik
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Grundlagen Steuerungstechnik El. Betriebsmittel kennen lernen Befehlsgeräte: Taster und Schalter Öffner, Schließer, Kontaktbezeichnungen Schütze Aufbau, Wirkungsweise, Kontaktbezeichnungen Motorschutz
8
Grundlagen Steuerungstechnik
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Grundlagen Steuerungstechnik Grundschaltungen mit Schützen Tippbetrieb Selbsthaltung Drahtbruchsicherheit Not-Aus
9
Grundlagen Steuerungstechnik
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Grundlagen Steuerungstechnik Schaltpläne erstellen Darstellungsnormen erarbeiten Steuer- und Leistungsstromkreis erstellen Schaltplan am PC erstellen Einführung in Caddy++
10
Grundlagen Steuerungstechnik
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Grundlagen Steuerungstechnik Motorschutzschalter und -relais Aufbau Wirkungsweise Anschluss Unterschiede
11
Grundlagen Steuerungstechnik
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Grundlagen Steuerungstechnik Steuerungskomponenten auswählen Motorschutzschalter Motorschutzrelais Leitungsschutzschalter Leitungen
12
Zweiter Unterrichtsblock
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Lernfeld 3 Zweiter Unterrichtsblock
13
Blitzlicht 1 zur Aufgabe
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Blitzlicht 1 zur Aufgabe Anforderungen der Aufgabe darstellen Bisher erworbene Kenntnisse darstellen Betriebsmittel der Steuerungstechnik Schaltungen der Steuerungstechnik Notwendige neue Kenntnisse ermitteln
14
Schaltungen mit Schützen
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Schaltungen mit Schützen Wendeschützschaltungen Direkte Drehrichtungsumkehr Drehrichtungsumkehr über AUS Taster- und Schützverriegelung Endtaster integrieren
15
Geänderte Anlage in VPS
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Geänderte Anlage in VPS Modellhafte Erstellung der Anlage Steuerung aufbauen Drahtbruchsicherheit berücksichtigen Verriegelungen und Endtaster integrieren Anlage testen und Dokumentation erstellen
16
Dritter Unterrichtsblock
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Lernfeld 3 Dritter Unterrichtsblock
17
SPS und Digitaltechnik
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule SPS und Digitaltechnik Einführung SPS und Vergleich mit VPS Typische Baugruppen einer SPS „Intelligenz“ einer SPS; Programmänderung Kommunikation mit einer SPS Prinzip der Programmabarbeitung (EVA)
18
SPS und Digitaltechnik
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule SPS und Digitaltechnik Einführung in EASY und LOGO Kleinsteuerung kennen lernen Programmierung am Gerät Programmierung am PC Unterschiede und Gemeinsamkeiten
19
SPS und Digitaltechnik
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule SPS und Digitaltechnik Digitale Grundverknüpfungen KOP programmieren (EASY) FUP programmieren (LOGO) Steckübungen mit Digitalbausteinen AWL erstellen
20
SPS und Digitaltechnik
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule SPS und Digitaltechnik Komplexere Funktionen Kombinationen von Grundverknüpfungen Speicher setzen und rücksetzen Drahtbruchsicherheit berücksichtigen Selbsthaltungen und Verriegelungen
21
SPS und Digitaltechnik
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule SPS und Digitaltechnik Wendeschützschaltung programmieren Drahtbruchsicherheit berücksichtigen Not-Aus und Verriegelungen integrieren Programmierung mit/ohne Speicher
22
Vierter Unterrichtsblock
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Lernfeld 3 Vierter Unterrichtsblock
23
Blitzlicht 2 zur Fachkompetenz
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Blitzlicht 2 zur Fachkompetenz Erworbene Kenntnisse in den Bereichen... VPS SPS Regeln und Normen feststellen
24
Projekt modellhaft abschließen
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Projekt modellhaft abschließen Gesamtkonzeption umsetzen Betriebsmittel auswählen Kleinsteuerung programmieren Materialkosten ermitteln Dokumentation erstellen
25
Bisherige Erfahrungen
Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Bisherige Erfahrungen Sinnvolle Gesamtkonzeption Gute fächerübergreifende Aspekte Noch modellhafter Charakter vorhanden (Hohe) Investitionen notwendig Raum- u. Geräteorganisation vornehmen
26
Schlussfolgerungen und Konsequenzen
?!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.