Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung 04.07.2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zulassung Qualifikationsphase
Advertisements

Partitionierungstechniken in Datenbanksystemen
Folie 1 Lösungsvorschläge für die Aufgaben der  Realschulabschlussprüfung Mathematik in Baden-Württemberg 2001 In dieser Powerpoint-Präsentation findet.
Kommunikationskompetenz als Schlüsselqualifikation für Informationsdienstleister WS 2004/05 Dr. Inka Tappenbeck.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Proseminar Geoinformation II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. D. Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java.
Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung Foliendesign: cand. geod. Jörg Steinrücken.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Übung Diskrete Mathematik SS 2003 Segmentschnitt I.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Ü6 Wendet den Scan-Line Algorithmus auf unten stehende Situation.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
IKG - Übung Diskrete Mathe I – Jörg Schmittwilken
Übung zum R-Baum, Gegeben ist die dargestellte Menge von Rechtecken, die in der Reihenfolge 1, 7, 9, 13, 3, 5, 11, 6, 8, 10, 4, 14, 12, 2 eingegeben.
Geoinformation II Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Gymnasium Süd Buxtehude
Abinote, woher kommst du? Es gibt drei Prüfungsblocks in denen die Leistungsbewertungen für die absolvierten Kurse eingebracht werden Block I - 22 Halbjahresergebnisse.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Private Hochschulen in Deutschland Resümee und Ausblick Hertie School of Governance und CHE Centrum für Hochschulentwicklung Berlin, 8. November 2005 Hans.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Datenstrukturen für Landkarten
Modelle in GIS: Landkarten, Netze, TIN und Raster
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 8 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren II (Trapezkarte)
Geoinformation II Vorlesung 2 SS 2001 AVL-Bäume.
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Geoinformation II (6. Semester)
Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay.
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 5 SS 2001 Segmentschnitt II (n Segmente)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 9 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R + -Baum)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
er GRAI/GIM GRAI/GIM GERAM GERAM CIMOSA 1984 CIMOSA 1999 TEAF TEAF
DEMOKRATIEQUALITÄT IM VERGLEICH – LIECHTENSTEIN UND ÖSTERREICH von Dominik Oswald, Matr.Nr
Die Profiloberstufe. Qualifikationsphase (11. und 12. Jg.) Unterricht in Schwerpunktklassen und in klassenübergreifenden Lerngruppen 6 mögliche Prüfungsfächer.
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
1. Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Pyramide
1. Grundkörper: Verschmelzung Vierkantpyramide und Vierkantpyramide Vierkantpyramide stehend xyz G1G G2G2 0 0 G3G G4G4 0 0 S1S Vierkantpyramide.
1.Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Quader
1.Grundkörper: Steckung Zylinder mit Pyramidenstumpf
Grundkörper: Verschmelzung 6-Kantprisma / 6-Kantprisma
1. Grundkörper Verschmelzung Unregelmäßiges Dreikant- und Vierkantprisma x y z 0/ Dreikantprisma x y z /
1. Grundkörper Verschmelzung Vierkantpyramide und Dreikantprisma
Rems-Murr-Kliniken NEUBAU
Seite 1 IDA, Technische Universität BraunschweigTechnische Informatik II (INF 1211) Quellen: Zum Teil aus den Unterlagen Digitale Systeme, Prof. Schimmler,
Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen
Rems-Murr-Kliniken NEUBAU
Fachdidaktik Informatik II
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Standort LeoBurg Informationen zur Qualifikationsphase Einbringungsverpflichtungen ABITUR.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Statistik und Parameterschätzung
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 AVL-Bäume.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Übung5 Prüft, ob sich folgende Segmente schneiden: –P1(1/7) P2(3/1)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Punkt-in-Landkarte II
 Präsentation transkript:

Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung

Schmittwilken - Übung zur Diskreten Mathematik II - 2. Semester - SoSe 052 Übung9 Konstruierte die Trapezkarte und die zugehörige Suchstruktur für die Punkte und Segmente in der Abbildung. Die Reihenfolge, in der die Punkte und Segmente eingefügt werden sollen, ist p1, p2, a, p3, p4, b, p5, c, p6, p7, d. Es reicht aus, wenn die Trapezkarte und die zugehörige Suchstruktur jeweils nach dem Einfügen der Segmente a, b, c und d angeben wird. Ein umschließendes Rechteck braucht nicht berücksichtigt zu werden! p1 p2 p6 p4 p3 a b d p5 p7 c

Schmittwilken - Übung zur Diskreten Mathematik II - 2. Semester - SoSe 053 Schritt 1 p1 p2 a A C B D P1 a P2 A C B D

Schmittwilken - Übung zur Diskreten Mathematik II - 2. Semester - SoSe 054 Schritt 1+ p1 p2 a A C B D P1 a P2 A C B D p3 p4

Schmittwilken - Übung zur Diskreten Mathematik II - 2. Semester - SoSe 055 Schritt 2 p1 p2 a A E B P1 a P2 A B p3 p4 b F H I G P4 H P3 b E b F I G

Schmittwilken - Übung zur Diskreten Mathematik II - 2. Semester - SoSe 056 Schritt 2 + p1 p2 a A E B P1 a P2 A B p3 p4 b F H I G P4 H P3 b E b F I G p5

Schmittwilken - Übung zur Diskreten Mathematik II - 2. Semester - SoSe 057 Schritt 3 p1 p2 a A E B P1 a P2 A B p3 p4 b F K I J P4 P3 b E b F I p5 L M c P5 c K J M c L

Schmittwilken - Übung zur Diskreten Mathematik II - 2. Semester - SoSe 058 Schritt 3 + p1 p2 a A E P1 a P2 A B p3 p4 b F K I P4 P3 b E b F I p5 L M c P5 c K J M c L B J p6 p7

Schmittwilken - Übung zur Diskreten Mathematik II - 2. Semester - SoSe 059 Schritt 4 p1 p2 d A E P1 a P2 A p3 p4 b F K I P4 P3 b E b F I p5 L M c P5 c K M c L a p6 p7 N PQ O R P6 N d O P P7 d R Q

Schmittwilken - Übung zur Diskreten Mathematik II - 2. Semester - SoSe 0510 Finde Trapeze Input: Das Segment s i, T(S i-1 ) und D(S i-1 ) Output: Die Trapeze Δ 0,..., Δ k, die von s i geschnitten werden.